MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University Stats
-
Gegründet
2009
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) an der Medical School Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) an der Medical School Hamburg (MSH) ist ein konsekutives Vollzeitprogramm, das gezielt auf die Approbation als Psychotherapeut*in nach den Vorgaben des Psychotherapeutengesetzes 2019 vorbereitet. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Programmschwerpunkte: Vermittlung von Kompetenzen für die psychotherapeutische Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen und Menschen mit Behinderung
- Approbationsvorbereitung: Erfüllt alle Voraussetzungen für die Zulassung zur staatlichen Prüfung gemäß § 10 PsychThG
- Doppelabschluss-Option: Möglichkeit, innerhalb eines weiteren Jahres einen zusätzlichen Masterabschluss mit Schwerpunkt Rechtspsychologie zu erwerben
- Curriculare Schwerpunkte:
- Fachliche Vertiefung zu psychischen, neuropsychologischen und somatoformen Störungen
- Psychotherapeutische Interventionen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen
- Fallkonzeption, Behandlungsplanung und Weiterentwicklungen psychotherapeutischer Verfahren
- Klinische, ambulante und psychosoziale Versorgung, inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen
- Diagnostik, Dokumentation, Qualitätssicherung und Selbstreflexion
- Forschungskompetenzen, multivariate Methoden und Masterarbeit mit Kolloquium
- Praktische Ausbildung:
- Erweiterte Psychotherapiepraxis für verschiedene Zielgruppen
- Praktika: 450 Stunden stationär/teilstationär, 150 Stunden ambulant
- Lehr- und Lernformate: Interaktive Seminare, Fallstudien, Rollenspiele und enge Verzahnung mit der psychotherapeutischen Hochschulambulanz
- Forschungsintegration: Beteiligung an klinisch orientierten Forschungsprojekten
- Anerkennung: Programm ist vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt
Absolvent*innen erwerben fundiertes Wissen zu psychischen Störungen und evidenzbasierten Therapieverfahren, diagnostischen Methoden und wissenschaftlichen Arbeitsweisen. Das Studium qualifiziert für die psychotherapeutische Tätigkeit in unterschiedlichen Versorgungskontexten und legt die Grundlage für die staatliche Approbation.
- Studienort: Hamburg (MSH Campus)
Karriere & Jobaussichten für Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) Absolventen von Medical School Hamburg
Absolventen des Studiengangs "Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019)" der Medical School Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Psychologen ist in Deutschland hoch, insbesondere in städtischen Regionen wie Hamburg. Dies führt zu schnellen Vermittlungszeiten und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren.
- Typische Einstiegspositionen:
- Klinischer Psychologe in Krankenhäusern und Rehabilitationszentren
- Psychotherapeut in psychotherapeutischen Praxen
- Berater in psychosozialen Einrichtungen
- Fachkraft in der betrieblichen Gesundheitsförderung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.448 € brutto pro Monat
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.455 € brutto pro Monat
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.694 € brutto pro Monat
- Regionale Unterschiede: In Hamburg liegt das Durchschnittsgehalt für Psychologen bei etwa 5.800 € brutto pro Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach klinischen Psychologen in städtischen Gebieten
- Steigender Bedarf an psychotherapeutischen Dienstleistungen aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen
- Gute Übernahmechancen nach dem dualen Studium durch enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Das duale Studienmodell der Medical School Hamburg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Diese Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) an der Medical School Hamburg
Das Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) an der Medical School Hamburg (MSH) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €995/Monat. Zusätzlich fällt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von €100 an. Die Gebühren decken sämtliche Lehrveranstaltungen, Prüfungen und administrative Leistungen ab. Es gibt keine unterschiedlichen Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Neben den Studiengebühren sollten Studierende mit weiteren Ausgaben rechnen, insbesondere für Studienmaterialien, technische Ausstattung sowie Lebenshaltungskosten in Hamburg, die je nach Lebensstil und Wohnform etwa €900 bis €1.200 pro Monat betragen können.
- Studiengebühr: €995/Monat
- Immatrikulationsgebühr (einmalig): €100
- Lebenshaltungskosten in Hamburg: ca. €900–€1.200/Monat
- Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, technische Ausstattung, ggf. Reisekosten für Praktika
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zudem zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Förderungen der MSH. Zur weiteren Finanzierung können Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit, DKB-Studienkredit) sowie Bildungsfonds genutzt werden. Ein Nebenjob ist in Hamburg gut realisierbar und kann zur Deckung der Lebenshaltungskosten beitragen. Darüber hinaus können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, leistungsbezogene Förderungen der MSH
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, DKB-Studienkredit, Bildungsfonds
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) an Medical School Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019)" an der Medical School Hamburg (MSH) richtet sich an Bewerber mit einem berufsqualifizierenden Bachelorabschluss in Psychologie. Das Studium ist NC-frei; stattdessen wird die persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch geprüft. Die Studiengebühren betragen 995 Euro monatlich, zuzüglich einer einmaligen Einschreibegebühr von 100 Euro. Studienbeginn ist jeweils zum 1. April und 1. Oktober.
- Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie oder eines gleichwertigen Studiengangs mit mindestens 180 ECTS-Punkten, berufsrechtlich anerkannt gemäß § 9 (4) des Psychotherapeutengesetzes. ([psychologie-studieren.de](https://www.psychologie-studieren.de/hochschulen/medical-school-hamburg-msh/psychologie-mit-schwerpunkt-klinische-psychologie-und-psychotherapie-nach-psychthg-2019-master/?utm_source=openai))
- Nachweis der berufsrechtlichen Anerkennung des Bachelorstudiengangs.
- Individuelles Aufnahmegespräch zur Überprüfung der persönlichen Motivation. ([gesundheitsberufe.de](https://gesundheitsberufe.de/bildungsangebote/psychologie-mit-schwerpunkt-klinische-psychologie-und-psychotherapie-msh/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: 995 Euro pro Monat; einmalige Einschreibegebühr: 100 Euro. ([gesundheitsberufe.de](https://gesundheitsberufe.de/bildungsangebote/psychologie-mit-schwerpunkt-klinische-psychologie-und-psychotherapie-nach-psychthg-2019-msc/?utm_source=openai))
- Studienbeginn: 1. April und 1. Oktober.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, mindestens auf B2-Niveau.
- Gleichwertigkeit des ausländischen Bachelorabschlusses, bestätigt durch die zuständige Landesbehörde.
- Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland.
Das sagen Studenten über die MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
"Die MSH bietet eine exzellente medizinische Ausbildung mit starkem Praxisbezug. Die modernen Einrichtungen und das engagierte Lehrpersonal haben mich überzeugt."
"Gutes Studium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die internationale Ausrichtung und die Forschungsmöglichkeiten sind aber top."
"Die Kombination aus Theorie und Praxis an der MSH ist ideal. Die Lernatmosphäre ist angenehm und Hamburg ist eine tolle Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber:innen benötigen einen anerkannten Bachelorabschluss in Psychologie (mindestens 180 ECTS), der den Vorgaben des Psychotherapeutengesetzes entspricht. Der Abschluss muss von der zuständigen Landesbehörde berufsrechtlich anerkannt sein. Zusätzlich sind gute Deutschkenntnisse erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen MSH-Website.
Du kannst dich sowohl für das Winter- als auch das Sommersemester online an der MSH bewerben. Die Bewerbungsfristen können variieren, daher informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website der Hochschule über aktuelle Termine und Fristen.
Für die Bewerbung musst du als internationale:r Bewerber:in deinen Bachelorabschluss, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Nachweise über Deutschkenntnisse und ggf. weitere von der MSH geforderte Unterlagen einreichen. Prüfe die vollständige Liste auf der Website der MSH.
Die MSH hat keinen Numerus Clausus (NC). Stattdessen wirst du zu einem individuellen Aufnahmegespräch eingeladen, in dem deine Motivation und Eignung geprüft werden. Das Auswahlverfahren ist persönlich und legt Wert auf deine Beweggründe für das Studium.
Für die Zulassung musst du fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen, in der Regel mindestens auf Niveau C1 (z.B. durch TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der MSH-Website.