MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University Stats

  • Gegründet

    2009

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Science Notfall- und Krisenmanagement an der Medical School Hamburg Kurseinführung

Der Master of Science Notfall- und Krisenmanagement an der Medical School Hamburg (MSH) richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der Bewältigung von Notfall- und Krisensituationen im Gesundheitswesen vertiefen möchten. Das berufsbegleitende Studium erstreckt sich über sechs Semester und legt den Fokus auf die interdisziplinäre Optimierung von Notfallversorgungsprozessen – von der Erstalarmierung bis zur Entlassung der Patientinnen und Patienten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Umsetzung von Qualitäts- und Risikomanagementsystemen in besonders sensiblen Bereichen.

  • Berufsbegleitendes Studienmodell mit Blockwochenenden
  • Vier Kompetenzfelder mit insgesamt 16 Modulen
  • Inhalte: Allgemeines Management, interdisziplinäre Kompetenzen, fachspezifische Kompetenzen, wissenschaftliche Methodik
  • Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Notfallmanagement, Medizinrecht, Ethik, psychosoziales Krisenmanagement, Digitalisierung und Investitionsplanung
  • Praxisorientierte Lehre durch Kombination aus Theorie und Projektarbeit
  • Abschluss mit Masterarbeit
  • Voraussetzung: abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Monatliche Studiengebühr: 495 €

Das Studienprogramm vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um innovative, evidenzbasierte Lösungen für die Notfallversorgung zu entwickeln und umzusetzen. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, Führungs- und Managementaufgaben in Organisationen des Gesundheitswesens zu übernehmen und komplexe Qualitäts- sowie Risikomanagementsysteme zu gestalten.

Studienort:
MSH Medical School Hamburg, Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Notfall- und Krisenmanagement Absolventen von Medical School Hamburg

Absolventen des Studiengangs Notfall- und Krisenmanagement an der Medical School Hamburg profitieren von einer hohen Nachfrage in verschiedenen Branchen. Ihre Expertise ist besonders in Bereichen wie Gesundheitswesen, öffentlicher Verwaltung und Unternehmensberatung gefragt. Die Integration von Theorie und Praxis im dualen Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Krisenmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 59.553 € pro Jahr Adorio
  • Notfallmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 51.156 € pro Jahr Jobvector
  • Risikomanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr Absolventa

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 1–2 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt eines Krisenmanagers auf durchschnittlich 4.798 € monatlich Adorio
  • Notfallmanager mit mehrjähriger Erfahrung verdienen durchschnittlich 57.242 € jährlich Jobvector
  • Risikomanager können mit zunehmender Erfahrung Gehälter von bis zu 80.000 € jährlich erreichen EduCheck

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Westdeutschland sind derzeit 87 Stellen im Bereich Krisenmanagement ausgeschrieben StepStone
  • Das durchschnittliche Gehalt für Krisenmanagement-Positionen in Westdeutschland liegt bei 63.700 € jährlich StepStone
  • Es besteht ein wachsender Bedarf an Fachkräften im Notfall- und Krisenmanagement, insbesondere in Ballungsräumen wie Hamburg und Frankfurt

Das duale Studienmodell der Medical School Hamburg kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in verantwortungsvolle Positionen beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Notfall- und Krisenmanagement an der Medical School Hamburg

Das berufsbegleitende Masterstudium Notfall- und Krisenmanagement an der Medical School Hamburg ist mit klaren und transparenten Kostenstrukturen verbunden. Die Studiengebühren für das Notfall- und Krisenmanagement an der Medical School Hamburg betragen 495 €/Monat und werden monatlich gezahlt. Hinzu kommt eine einmalige Einschreibegebühr von 100 €. Pro Semester fällt außerdem ein Semesterbeitrag von aktuell 345 € an, der unter anderem das HVV-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Die Gesamtkosten für das Studium belaufen sich über sechs Semester auf etwa 17.820 €. Die Studiengebühren sind für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende identisch. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten in Hamburg von etwa 950 € bis 1.200 € (Miete, Verpflegung, Versicherung, Lernmaterialien) einplanen.

  • Studiengebühren: 495 €/Monat (monatliche Zahlung)
  • Semesterbeitrag: 345 €/Semester (inkl. HVV-Ticket)
  • Einschreibegebühr: 100 € (einmalig)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 €–1.200 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Die Medical School Hamburg bietet zudem einen Bildungsfonds in Kooperation mit Brain Capital an, der eine einkommensabhängige Rückzahlung nach Studienabschluss ermöglicht. Auch klassische Studienkredite von Banken sind verfügbar. Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine parallele Erwerbstätigkeit möglich, was zusätzliche finanzielle Flexibilität schafft. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation möglich
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD, hochschuleigene Förderungen
  • Studienkredite & Bildungsfonds: z.B. Brain Capital Bildungsfonds, Bankkredite
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Erwerbstätigkeit parallel zum Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Notfall- und Krisenmanagement an Medical School Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Notfall- und Krisenmanagement an der MSH Medical School Hamburg richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einschlägigem Bachelorabschluss. Das Studium beginnt jeweils zum 1. April (Sommersemester) und 1. Oktober (Wintersemester). Die monatlichen Studiengebühren betragen 495 Euro, zuzüglich einer einmaligen Einschreibegebühr von 100 Euro. Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei; Talent, Motivation und Disziplin stehen im Vordergrund. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind von großer Bedeutung.

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium in Bereichen wie Rescue Management, Rescue Engineering, Management in der Gefahrenabwehr, Advanced Nursing Practice, Medizinpädagogik oder einem verwandten Gebiet mit mindestens 180 Credit Points.
  • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG).
  • Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag mit tabellarischem Lebenslauf und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite).
  • Zeugnis über die erforderliche Vorbildung mit Durchschnittsnote.
  • Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card.
  • Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten.
  • Studienabschlusszertifikat, Urkunde.
  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Anabin-/Uni-Assist-Nachweis der Gleichwertigkeit des Abschlusses.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

MMS

Interessiert an einem Studium in Notfall- und Krisenmanagement an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Master Notfall- und Krisenmanagement an der MSH brauchst du ein abgeschlossenes, einschlägiges Bachelorstudium (mindestens 180 ECTS) in einem passenden Fachbereich und eine Hochschulzugangsberechtigung. Es gibt keinen Numerus Clausus, aber ein Aufnahmegespräch zur Prüfung deiner Motivation. Genauere Infos findest du auf der MSH-Website.

Der Bewerbungsprozess läuft online: Du legst ein Bewerberprofil an, lädst alle erforderlichen Dokumente hoch und wirst zu einem virtuellen Aufnahmegespräch eingeladen. Nach erfolgreichem Gespräch erhältst du einen Studienvertrag. Die Immatrikulation erfolgt nach dessen Unterzeichnung. Bei Fragen hilft die Studienberatung der MSH gern weiter.

Für deine Bewerbung benötigst du: einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, eine Kopie deines Ausweises (beide Seiten) und alle relevanten Zeugnisse (z.B. Bachelorabschluss). Alle Dokumente werden online hochgeladen. Prüfe auf der MSH-Website, ob Übersetzungen oder Beglaubigungen notwendig sind.

Das Studium startet jeweils am 1. April (Sommersemester) und am 1. Oktober (Wintersemester). Die genauen Bewerbungsfristen können variieren – informiere dich bitte auf der offiziellen MSH-Website über aktuelle Termine. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, besonders für internationale Bewerber.

Die MSH ist eine private Hochschule mit Studiengebühren (495 Euro monatlich plus 100 Euro Einschreibegebühr). Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien, Studienkredite oder BAföG. Die MSH bietet individuelle Beratung zur Studienfinanzierung – wende dich gern an das Bewerbermanagement für Unterstützung.