MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University Stats
-
Gegründet
2009
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Science Medical Controlling and Management an der Medical School Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management (B.Sc.) an der Medical School Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Medizin, Betriebswirtschaft und Gesundheitsökonomie. Das staatlich anerkannte und akkreditierte Programm ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern (180 ECTS) ausgelegt und bereitet Studierende gezielt auf Aufgaben vor, die medizinische und ökonomische Anforderungen im Gesundheitswesen verbinden.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Studienbeginn: 1. Oktober (Wintersemester)
- Studiengebühren: 625 € pro Monat, einmalige Immatrikulationsgebühr 100 €
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- ECTS-Punkte: 180
- Staatliche Anerkennung und Akkreditierung
- Studienort: Hamburg
Der modulare Studienaufbau umfasst 24 Module aus fünf Kompetenzfeldern: Betriebswirtschaft und Management, medizinische Grundlagen, Managementkompetenzen, wissenschaftliche und analytische Fähigkeiten sowie persönliche und soziale Kompetenzen. Zu den zentralen Inhalten zählen Management, Organisation, Personalführung, Gesundheitsökonomie, medizinische Dokumentation, Kodierung und Abrechnung, Projekt- und Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Ethik im Gesundheitswesen sowie wissenschaftliches Arbeiten und Statistik. Praktische Übungen und Praxisphasen sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern die Anwendung des erworbenen Wissens in realen Arbeitskontexten. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen in Dokumentation, Kodierung, Abrechnung, analytischem Denken, Verhandlungsführung und Qualitätsmanagement und sind damit für vielfältige Aufgaben im Gesundheitswesen qualifiziert.
- Studienort: MSH Medical School Hamburg, Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Medical Controlling and Management Absolventen von Medical School Hamburg
Absolventen des Studiengangs Medical Controlling and Management an der Medical School Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus medizinischem Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sind sie in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens gefragt. Die Vermittlungsquote ist hoch, und viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Medizincontroller: Einstiegsgehalt ca. 45.700 € pro Jahr Quelle
- Mitarbeiter im Medizincontrolling: Einstiegsgehalt ca. 42.500 € pro Jahr Quelle
- Controller im Gesundheitswesen: Einstiegsgehalt ca. 45.833 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 48.000 € pro Jahr für Medizincontroller Quelle
- Nach über 25 Jahren Berufserfahrung: Gehalt kann auf bis zu 150.000 € pro Jahr steigen Quelle
- Leiter Controlling: Durchschnittsgehalt von ca. 90.700 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Medizincontrollern in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- Über 5.700 offene Stellen für Mitarbeiter im Medizincontrolling deutschlandweit Quelle
- Steigender Bedarf an Fachkräften im Gesundheitswesen aufgrund demografischer Entwicklungen
Das duale Studienmodell der Medical School Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medical Controlling and Management an der Medical School Hamburg
Das Bachelorstudium Medical Controlling and Management an der Medical School Hamburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit klar strukturierten Kosten. Die Studiengebühren betragen 625 € pro Monat für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Hinzu kommt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 100 €. Ein gesonderter Semesterbeitrag wird nicht erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich bei etwa 992 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Studierende sollten zudem zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien und Software einplanen.
- Studiengebühren: 625 €/Monat (für alle Nationalitäten gleich)
- Immatrikulationsgebühr: einmalig 100 €
- Geschätzte Lebenshaltungskosten in Hamburg: ca. 992 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen. Die Medical School Hamburg bietet Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium sowie zu internationalen Programmen wie ERASMUS+ und PROMOS. Über den MSH Bildungsfonds (in Kooperation mit Brain Capital) ist eine einkommensabhängige Rückzahlung der Studiengebühren nach dem Abschluss möglich. Darüber hinaus sind Nebenjobs bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt, was insbesondere für internationale Studierende eine wichtige Einnahmequelle darstellt. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, ERASMUS+, PROMOS
- Studienkredite: MSH Bildungsfonds (Brain Capital, Rückzahlung nach dem Abschluss)
- Nebenjobs: Bis zu 20 Std./Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Medical Controlling and Management an Medical School Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement mit Schwerpunkt Medical Controlling an der MSH Medical School Hamburg ist NC-frei und richtet sich an motivierte Bewerberinnen und Bewerber. Die Zulassung erfolgt über ein individuelles Aufnahmegespräch, in dem Ihre persönliche Motivation geprüft wird. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG. ([medicalschool-hamburg.de](https://www.medicalschool-hamburg.de/bachelor/medical-controlling-and-management/?utm_source=openai))
- Berufliche Qualifikation: Für Berufstätige besteht gemäß § 38 HmbHG die Möglichkeit des Zugangs über eine Eingangsprüfung. ([medicalschool-hamburg.de](https://www.medicalschool-hamburg.de/bachelor/medical-controlling-and-management/?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag, tabellarischer Lebenslauf, zwei aktuelle Passfotos (mit Namensangabe auf der Rückseite), Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite) bzw. bei ausländischen Studierenden der Identity-Card. ([studieren.de](https://studieren.de/medical-controlling-and-management-msh-medical-school-hamburg-university-of-applied-sciences-and-medical-university.studienprofil.t-0.a-3154.c-39238.html?utm_source=openai))
- Studiengebühren: 625 Euro pro Monat; einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro. ([medicalschool-hamburg.de](https://www.medicalschool-hamburg.de/bachelor/medical-controlling-and-management/?utm_source=openai))
- Studienbeginn: 1. Oktober (Wintersemester). ([medicalschool-hamburg.de](https://www.medicalschool-hamburg.de/bachelor/medical-controlling-and-management/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses gemäß Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann ca. 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die MSH Medical School Hamburg besonderen Wert auf Talent, Motivation und Disziplin legt. Der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis ist weniger entscheidend als Ihre persönliche Eignung und Ihr Engagement. ([medicalschool-hamburg.de](https://www.medicalschool-hamburg.de/bachelor/medical-controlling-and-management/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
"Die MSH bietet eine exzellente medizinische Ausbildung mit starkem Praxisbezug. Die modernen Einrichtungen und das engagierte Lehrpersonal haben mich überzeugt."
"Gutes Studium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die internationale Ausrichtung und die Forschungsmöglichkeiten sind aber top."
"Die Kombination aus Theorie und Praxis an der MSH ist ideal. Die Lernatmosphäre ist angenehm und Hamburg ist eine tolle Studentenstadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Medical Controlling and Management an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich direkt über das Online-Bewerbungsportal der Medical School Hamburg (MSH) bewerben. Als internationaler Studierender reichst du deine Unterlagen digital ein. Informiere dich auf der offiziellen MSH-Website über den Bewerbungsprozess und kontaktiere bei Fragen das International Office – sie unterstützen dich gerne.
Für die Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Antragsformular, einen tabellarischen Lebenslauf, zwei aktuelle Passfotos, eine Kopie deines Reisepasses, Nachweise über deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse) und ggf. Nachweise über bisherige Studien oder Berufserfahrung. Alle Dokumente sollten in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.
Der Studiengang wird auf Deutsch unterrichtet. Du musst mindestens Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, zum Beispiel durch ein Zertifikat wie TestDaF, DSH oder telc B2. Informiere dich auf der MSH-Website über anerkannte Nachweise und nutze ggf. angebotene Sprachkurse zur Vorbereitung.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester beginnt meist im Frühjahr und endet kurz vor Semesterstart am 1. Oktober. Da die MSH eine private Hochschule ist, gibt es keinen Numerus Clausus (NC). Die Auswahl basiert auf Motivation und Eignung. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der MSH-Website.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen. Hier geht es vor allem um deine Motivation, deine Ziele und warum du dich für diesen Studiengang interessierst. Sei offen, authentisch und zeige, dass du engagiert bist – das Gespräch ist deine Chance, zu überzeugen!