MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University Stats

  • Gegründet

    2009

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Science Krankenhausmanagement an der Medical School Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Krankenhausmanagement (M.Sc.) an der Medical School Hamburg (MSH) vermittelt umfassende Kompetenzen für das Management von Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, medizinischen Versorgungszentren und Rehabilitationskliniken. Das Programm verbindet wirtschaftliche, rechtliche, ethische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, um die komplexen Anforderungen des Gesundheitswesens abzudecken. Der Studiengang ist staatlich anerkannt und akkreditiert und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Dauer und Studienformate: Wahlweise als Vollzeitstudium (4 Semester) oder Teilzeitstudium (6 Semester) belegbar
  • Studienbeginn: Jährlich zum 1. Oktober
  • Gebühren: 625 € pro Monat (Vollzeit), 495 € pro Monat (Teilzeit), einmalige Immatrikulationsgebühr von 100 €
  • Lehrmethoden: Blockwochenenden, Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Praxisprojekten und Exkursionen
  • Curriculum: Fünf Kompetenzfelder mit 16 Modulen, darunter ökonomische und gesundheitspolitische Grundlagen, medizinische Ethik, Krankenhausrecht, Unternehmensentwicklung, Personalmanagement, digitales Krankenhausmanagement, Bauplanung sowie ein Praxisprojekt und Forschungsmethodik
  • Lernziele: Entwicklung von Managementfähigkeiten, Optimierung von Versorgungsprozessen, Ressourcenmanagement, interdisziplinäres Wissen
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, praxisnahe Ausrichtung, flexible Studienmodelle

Das Studium bereitet gezielt auf Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor und fördert sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen. Die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und praxisorientierten Inhalten ermöglicht es Absolventinnen und Absolventen, komplexe Herausforderungen im Krankenhausmanagement kompetent zu bewältigen.

Studienort:
Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Krankenhausmanagement Absolventen von Medical School Hamburg

Absolventen des Krankenhausmanagement-Studiums an der Medical School Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens. Krankenhäuser, Rehabilitationszentren und Pflegeeinrichtungen suchen verstärkt nach qualifizierten Fachkräften im Management.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Trainee/Assistent der Geschäftsführung: Jahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 € Quelle
  • Abteilungsleitung: Jahresgehalt zwischen 55.000 und 70.000 € Quelle
  • Bereichsleitung: Jahresgehalt zwischen 65.000 und 85.000 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 67.140 € Quelle
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 78.312 € Quelle
  • In Führungspositionen wie kaufmännische Leitung oder Geschäftsführung: Jahresgehälter zwischen 80.000 und 250.000 €, abhängig von der Größe und Trägerschaft der Einrichtung Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Betriebswirten im Gesundheitswesen aufgrund des Fachkräftemangels Quelle
  • Steigende Gehälter im Gesundheitswesen in den letzten Jahren, insbesondere in Metropolregionen wie Hamburg Quelle
  • Digitalisierung und KI führen zu neuen Aufgabenfeldern und erhöhen den Bedarf an spezialisierten Fachkräften im Krankenhausmanagement Quelle

Das duale Studienmodell der Medical School Hamburg bietet den Vorteil, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies fördert nicht nur ein tiefes Verständnis für die Abläufe im Gesundheitswesen, sondern ermöglicht auch den Aufbau eines wertvollen beruflichen Netzwerks, das den Karriereeinstieg und -aufstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Krankenhausmanagement an der Medical School Hamburg

Das Masterstudium Krankenhausmanagement an der Medical School Hamburg (MSH) ist als Vollzeit- und Teilzeitstudium auf dem Campus möglich. Die Studiengebühren betragen für das Vollzeitstudium 625 € pro Monat und für das Teilzeitstudium 495 € pro Monat. Zusätzlich fällt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 100 € an. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende. Ein gesonderter Semesterbeitrag wird nicht erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen je nach Lebensstil bei etwa 700 bis 900 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühren Vollzeit: 625 €/Monat
  • Studiengebühren Teilzeit: 495 €/Monat
  • Immatrikulationsgebühr: einmalig 100 €
  • Lebenshaltungskosten in Hamburg: ca. 700–900 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Externe Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium, bieten zusätzliche Förderchancen. Darüber hinaus gibt es zinsgünstige Studienkredite von Banken oder dem Bundesverwaltungsamt. Die Kombination von Teilzeitstudium und studentischer Nebentätigkeit ist möglich und kann zur Finanzierung beitragen. Außerdem lassen sich bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
  • Studienkredite: Angebote von Banken und öffentlichen Einrichtungen
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Verbindung von Studium und Arbeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Krankenhausmanagement an Medical School Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Krankenhausmanagement an der Medical School Hamburg (MSH) richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC), wobei die persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch geprüft wird. Medizinische Grundkenntnisse sind erforderlich und können bei Bedarf durch Brückenkurse erworben werden. Die Lehrveranstaltungen finden an Blockwochenenden statt, was eine Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit ermöglicht. Studienbeginn ist jeweils am 1. April und 1. Oktober.

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium in Medizin-, Gesundheits-, Sozial- oder Pflegewissenschaften oder einem verwandten Bereich.
  • Medizinische Grundkenntnisse; bei Bedarf Erwerb durch Brückenkurse.
  • Individuelles Aufnahmegespräch zur Prüfung der Motivation.
  • Studienbeginn: 1. April und 1. Oktober.
  • Studiengebühren: Vollzeit 625 Euro/Monat, Teilzeit 495 Euro/Monat; einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, zwei Passfotos, Kopie des Personalausweises, Nachweise über bisherige Tätigkeiten, relevante Zeugnisse.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Studentenvisum erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
MMS

Interessiert an einem Studium in Krankenhausmanagement an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess an der MSH ist unkompliziert: Sie legen ein Bewerberkonto an, laden Ihre Unterlagen hoch, nehmen an einem virtuellen Aufnahmegespräch teil und erhalten bei Erfolg einen Studienvertrag. Nach Unterzeichnung erfolgt die Immatrikulation. Es gibt keine festen Fristen – Sie können sich jederzeit bewerben. Weitere Infos finden Sie auf der offiziellen MSH-Webseite.

Internationale Studierende benötigen einen einschlägigen Bachelorabschluss (z.B. Medizin, Gesundheit, Pflege) und müssen medizinische Grundkenntnisse nachweisen. Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erfolgt individuell. Sprachkenntnisse (meist Deutsch auf B2-Niveau) sind ebenfalls erforderlich. Genauere Infos und mögliche Brückenkurse finden Sie auf der MSH-Webseite.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Kopie Ihres Ausweises, Abschlusszeugnisse (inkl. Übersetzung, falls nicht auf Deutsch oder Englisch) sowie ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse. Alle Dokumente werden online hochgeladen. Detaillierte Listen finden Sie auf der Bewerbungsseite der MSH.

An der MSH gibt es keine festen Bewerbungsfristen für den Master Krankenhausmanagement – eine Bewerbung ist ganzjährig möglich. Dennoch empfiehlt es sich, frühzeitig zu starten, um genug Zeit für die Anerkennung Ihrer Unterlagen und ggf. Visum zu haben. Aktuelle Informationen finden Sie stets auf der MSH-Webseite.

Sie können Ihre medizinischen Grundkenntnisse durch Ihr Bachelorzeugnis oder relevante Kurse nachweisen. Falls Ihnen Kenntnisse fehlen, bietet die MSH Brückenkurse an, um diese nachzuholen. Informieren Sie sich am besten direkt bei der Studienberatung der MSH über passende Angebote für internationale Studierende.