MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University Stats

  • Gegründet

    2009

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Science Arbeits- und Organisationspsychologie an der Medical School Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie (M.Sc.) an der Medical School Hamburg (MSH) bietet eine umfassende akademische Ausbildung an der Schnittstelle von Psychologie und Wirtschaft. Das viersemestrige Vollzeitprogramm mit 120 ECTS-Punkten vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Herausforderungen moderner Arbeitswelten. Die Studierenden profitieren von einem interdisziplinären Curriculum, das psychologische Theorien mit wirtschaftlichen Ansätzen verbindet.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Curriculare Schwerpunkte: Interdisziplinäre Handlungskompetenz, professionelle Anwendungskompetenz, praktische Anwendung durch Praktika, wissenschaftliche und methodische Kompetenz
  • Praxisorientierung: Pflichtpraktika zur Anwendung theoretischer Inhalte im Berufsalltag
  • Abschluss: Masterarbeit und Kolloquium
  • Zusatzqualifikation: Zertifizierte Weiterbildung im Systemischen Coaching am HISA HafenCity Institut für Systemische Ausbildung
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Projekte

Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf Tätigkeiten in der Personalentwicklung, Organisationsberatung, betrieblichen Gesundheitsförderung und psychologischen Diagnostik vor. Durch die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und praxisnaher Ausbildung werden sowohl analytische als auch beratende Kompetenzen gestärkt. Die moderne Lernumgebung am MSH-Campus in der Hamburger HafenCity unterstützt den Wissenstransfer und die persönliche Entwicklung der Studierenden.

  • Studienort: Hamburg (HafenCity)

Karriere & Jobaussichten für Arbeits- und Organisationspsychologie Absolventen von Medical School Hamburg

Absolventen der Arbeits- und Organisationspsychologie an der Medical School Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer soliden Ausbildung sind sie in der Lage, schnell in Schlüsselpositionen innerhalb von Unternehmen einzusteigen. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in den Branchen Personalmanagement, Unternehmensberatung und Organisationsentwicklung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Personalreferent – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € brutto jährlich Quelle
  • Organisationsentwickler – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € brutto jährlich Quelle
  • Unternehmensberater – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € brutto jährlich Quelle
  • Coach/Trainer – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € brutto jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 55.000–70.000 € brutto jährlich Quelle
  • In Führungspositionen: Gehälter von 70.000–120.000 € brutto jährlich und mehr möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie, insbesondere in den Bereichen Personalmanagement und Unternehmensberatung Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Hamburg liegt das durchschnittliche Gehalt für Wirtschaftspsychologen bei ca. 65.514 € brutto jährlich, was über dem Bundesdurchschnitt liegt Quelle

Das duale Studienmodell der Medical School Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Medical School Hamburg

Das Masterstudium Arbeits- und Organisationspsychologie an der Medical School Hamburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren betragen €795/Monat für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Hinzu kommt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von €100 zu Studienbeginn. Ein gesonderter Semesterbeitrag wird nicht ausgewiesen. Für Lebenshaltungskosten in Hamburg sollten Studierende monatlich mit etwa €700 bis €900 rechnen, einschließlich Miete, Verpflegung und Transport. Zusätzliche Kosten können für Lehrmaterialien, Softwarelizenzen und ggf. private Krankenversicherung (für Nicht-EU-Studierende ca. €100/Monat) sowie Visum und Aufenthaltserlaubnis (zusammen ca. €175) anfallen.

  • Studiengebühren: €795/Monat (für alle Studierenden)
  • Immatrikulationsgebühr: einmalig €100
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–900/Monat
  • Zusatzkosten für Nicht-EU-Studierende: private Krankenversicherung (~€100/Monat), Visum & Aufenthaltserlaubnis (~€175 einmalig)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Medical School Hamburg sowie externe Organisationen vergeben Stipendien, z. B. das Deutschlandstipendium. Für die Finanzierung kommen zudem Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder Angebote der DKB in Frage. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs in Hamburg, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, DKB-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Arbeits- und Organisationspsychologie an Medical School Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie an der MSH Medical School Hamburg ist NC-frei und richtet sich an Absolventen der Psychologie sowie der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Psychologie oder Betriebs- bzw. Volkswirtschaftslehre. ([studieren.de](https://studieren.de/arbeits-und-organisationspsychologie-msh-medical-school-hamburg-university-of-applied-sciences-and-medical-university.studienprofil.t-0.a-3154.c-1957.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. ([srh-campus-hamburg.de](https://www.srh-campus-hamburg.de/master/arbeits-und-organisationspsychologie?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Studienbeginn ist der 1. Oktober; frühzeitige Bewerbung wird empfohlen. ([studieren-studium.com](https://www.studieren-studium.com/studieren/Arbeits_und_Organisationspsychologie_Master_MSH_Medical_School_Hamburg_122003?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse. ([studieren.de](https://studieren.de/arbeits-und-organisationspsychologie-msh-medical-school-hamburg-university-of-applied-sciences-and-medical-university.studienprofil.t-0.a-3154.c-1957.html?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: 795 € monatlich; einmalige Einschreibegebühr von 100 €. ([studieren.de](https://studieren.de/arbeits-und-organisationspsychologie-msh-medical-school-hamburg-university-of-applied-sciences-and-medical-university.studienprofil.t-0.a-3154.c-1957.html?utm_source=openai))
  • Finanzierungsmöglichkeiten: Optionen wie BAföG, KfW-Studienkredit, Begabtenförderung und Stipendien stehen zur Verfügung. ([studieren.de](https://studieren.de/arbeits-und-organisationspsychologie-msh-medical-school-hamburg-university-of-applied-sciences-and-medical-university.studienprofil.t-0.a-3154.c-1957.html?utm_source=openai))

Für internationale Studierende ist zusätzlich ein gültiges Visum erforderlich. Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam. ([ism.de](https://ism.de/master/vollzeit/master-organisationspsychologie/bewerbung?utm_source=openai))

  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([ism.de](https://ism.de/master/vollzeit/master-organisationspsychologie/bewerbung?utm_source=openai))
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau sind erforderlich. ([srh-campus-hamburg.de](https://www.srh-campus-hamburg.de/master/arbeits-und-organisationspsychologie?utm_source=openai))
  • Gleichwertigkeitsnachweis: Anabin-/Uni-Assist-Nachweis der Gleichwertigkeit des Abschlusses. ([srh-campus-hamburg.de](https://www.srh-campus-hamburg.de/master/arbeits-und-organisationspsychologie?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

MMS

Interessiert an einem Studium in Arbeits- und Organisationspsychologie an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in Psychologie, Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre sowie die Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 39 HmbHG. Ein Numerus Clausus (NC) ist nicht erforderlich; stattdessen zählen Motivation und Eignung. Bei ausländischen Abschlüssen sind ggf. zusätzliche Nachweise nötig. Details findest du auf der offiziellen MSH-Website.

Der Bewerbungsprozess an der MSH ist unkompliziert: Du legst ein Bewerberprofil an, lädst alle erforderlichen Dokumente hoch, nimmst an einem virtuellen Aufnahmegespräch teil und erhältst bei Erfolg den Studienvertrag. Nach Unterzeichnung erfolgt die Immatrikulation. Das Bewerbermanagement unterstützt dich gerne bei Fragen.

Du musst einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, eine Kopie deines Ausweises sowie Zeugnisse deiner Schul- und Hochschulabschlüsse einreichen. Bei internationalen Abschlüssen können beglaubigte Übersetzungen und Nachweise über die Anerkennung erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der MSH-Website.

An der MSH gibt es keine festen Bewerbungsfristen – du kannst dich jederzeit online bewerben. Lade einfach alle Unterlagen hoch und durchläufst anschließend das Aufnahmegespräch. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website über aktuelle Hinweise und mögliche Änderungen.

Die Studiengebühren betragen 795 Euro monatlich (Vollzeit), zuzüglich einer einmaligen Einschreibegebühr von 100 Euro. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien, Studienkredite (z.B. KfW, DKB) oder Bildungsfonds. Das Bewerbermanagement der MSH berät dich gerne individuell zu passenden Optionen.