Kunsthochschule für Medien Köln Stats
-
Gegründet
1990
-
Zulassungsquote
15%
Diplom Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln Kurseinführung
Das Diplomstudium Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) ist ein interdisziplinäres Programm, das künstlerische Praxis mit theoretischer Reflexion in verschiedenen Medienformen verbindet. Das Studium erstreckt sich über 9 Semester und umfasst 270 ECTS-Punkte. Studierende profitieren von individueller Projektarbeit, die durch fachübergreifende Betreuung durch Professor*innen und technisches Personal unterstützt wird. Die Ausbildung ist international anerkannt und entspricht einem Master of Fine Arts (MFA).
- Studienstruktur: 9-semestriges Diplomstudium (Diplom 1) mit Grund- und Hauptstudium
- Curriculum:
- Grundstudium (Semester 1–3): 3 Theorieseminare (Film, Kunst, Medien), 5 Grundlagenseminare, 1 Vordiplomprojekt
- Hauptstudium (Semester 4–9): 2 Theorieseminare, 5 Fachseminare, 2 Projekte, 1 Diplomprojekt
- Schwerpunkte: Individuelle künstlerische Vertiefungen in Bereichen wie ExMedia, Film/Fernsehen und Kunst
- Lehr- und Lernformate: Projektbasiertes Lernen, Seminare, Vorlesungen, praktische Arbeit in Studios und Laboren
- Ressourcen: Zugang zu spezialisierten Studios und Laboren für verschiedene Medienformen
- Abschluss: Diplomabschluss, international vergleichbar mit einem MFA
Das Studium vermittelt theoretisches Wissen in Kunst-, Medien- und Filmwissenschaft sowie praktische Fähigkeiten in Animation, Fotografie, Experimentalfilm, Sound Art und weiteren Medien. Die Studierenden haben die Freiheit, künstlerische Schwerpunkte individuell zu wählen und zu kombinieren. Die enge Verzahnung von Praxis und Theorie wird durch ein breites Angebot an Seminaren und Projekten unterstützt.
- Studienort: KHM Campus, Heumarkt 14, 50667 Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Mediale Künste Absolventen von Kunsthochschule für Medien Köln
Absolventen der Medialen Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln profitieren von einer praxisorientierten Ausbildung, die sie auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht den Einstieg in Branchen wie Film, Design, Medienberatung und digitale Kommunikation. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote für Berufe in Redaktion, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit lag 2024 bei 4,3 % Quelle.
- Typische Einstiegspositionen:
- Mediendesigner – Einstiegsgehalt ca. 39.000 € jährlich Quelle
- Medienberater – Einstiegsgehalt ca. 33.500 € jährlich Quelle
- Redakteur – Einstiegsgehalt ca. 36.500 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mediendesigner mit 3–6 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 41.000 € jährlich Quelle
- Medienberater mit über 25 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 53.000 € jährlich Quelle
- Redakteure mit 7–9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 43.500 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 2024 waren durchschnittlich 8.000 Arbeitslose in den Bereichen Journalismus, Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit gemeldet, ein Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahr Quelle
- Die berufsspezifische Arbeitslosenquote in diesen Bereichen stieg von 4,0 % (2023) auf 4,3 % (2024) Quelle
Das praxisorientierte Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln bereitet Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und fördert eine schnelle Integration in die Berufswelt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln
Für das Studium Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Die Studiengebühren für Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln betragen €69,17/Monat monatlich. Zusätzlich ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von ca. €415 zu entrichten, der die Beiträge für das Studierendenwerk, den AStA sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei etwa €915 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
- Studiengebühren: €69,17/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €415 pro Semester
- Lebenshaltungskosten (Schätzung): ca. €915/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD sind ebenfalls möglich. Studentische Nebenjobs sind erlaubt: EU-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr. Steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten ist möglich. Auch Studienkredite und Bildungsfonds stehen – je nach individueller Situation – zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter, abhängig von Herkunft und Status
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mediale Künste an Kunsthochschule für Medien Köln Zulassungsvoraussetzungen
Das Diplomstudium "Mediale Künste" an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) richtet sich an kreative Bewerber*innen mit künstlerischer Eignung. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, und die Bewerbungsfrist liegt jährlich zwischen Ende Oktober und Januar/Februar des darauffolgenden Jahres. Es werden zwei Studiengänge angeboten: das 9-semestrige grundständige Studium (Diplom 1) und das 4-semestrige postgraduale Studium (Diplom 2). Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Studiengang und Bewerberstatus.
- Diplom 1 (9-semestrig):
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
- Einreichung künstlerisch-gestalterischer Arbeitsproben (z. B. Videofilme, Fotografien, Computergrafiken, Zeichnungen, Texte, Kompositionen, Musikvideos, netzbasierte Konzepte).
- Bearbeitung eines jährlich wechselnden Themas, künstlerisch und schriftlich-analytisch, gemäß Vorgabe im Bewerbungsformular.
- Diplom 2 (4-semestrig):
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Bereich (z. B. Kunst, Literatur, Theater, Film und Fernsehen, Kommunikationsdesign, visuelle Kommunikation, künstlerische und wissenschaftliche Studiengänge, Kulturwissenschaften, Informatik) oder mindestens 2-jährige künstlerisch-gestalterische Berufspraxis.
- Einreichung künstlerisch-gestalterischer Arbeitsproben.
- Erstellung einer Projektskizze, die ein während des Studiums zu realisierendes Projekt skizziert.
- Allgemeine Anforderungen:
- Gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2) für nicht deutschsprachige Bewerber*innen, da die Lehrveranstaltungen in der Regel auf Deutsch abgehalten werden. Die KHM bietet keine Sprachkurse an.
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung/Abitur (Diplom 1) bzw. Hochschulabschlusszeugnis oder Nachweis über 2-jährige Berufserfahrung (Diplom 2), Lebenslauf, Motivationsschreiben, aktuelles Deutsch-Sprachzertifikat (mindestens A2 bei Bewerbung, B2 zur Immatrikulation), Nachweis von Praktika (falls vorhanden).
- Semesterbeitrag pro Semester: ca. 400 Euro (Sozialbeiträge für AStA und Studierendenwerk, Semesterticket u. A.).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2025 bereits abgelaufen sind. Der nächste Bewerbungszeitraum beginnt Ende Oktober 2024 für das Wintersemester 2026. ([khm.de](https://www.khm.de/bewerbung/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber*innen gelten dieselben Zulassungsvoraussetzungen wie für deutsche Bewerber*innen. Zusätzlich müssen sie spätestens zur Immatrikulation ausreichende Deutschkenntnisse auf Niveau B2 nachweisen. ([khm.de](https://www.khm.de/internationales/?utm_source=openai))
Alle Bewerber*innen nehmen an einem Bewerbungsverfahren teil, bei dem künstlerisch-gestalterische Arbeitsproben eingereicht werden. ([khm.de](https://www.khm.de/bewerbung/?utm_source=openai))
Die KHM bietet jährlich einen digitalen Infotag an, der eine gute Gelegenheit bietet, die Hochschule kennenzulernen. ([idw-online.de](https://idw-online.de/de/news843617?utm_source=openai))
Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit der einzureichenden Unterlagen und die Einhaltung der technischen Vorschriften, die ausführlich in den Bewerbungsunterlagen beschrieben sind. ([khm.de](https://www.khm.de/bewerbung/?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studienbüro der KHM. ([khm.de](https://www.khm.de/bewerbung/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Kunsthochschule für Medien Köln
"KHM ist top! Praxisnahe Ausbildung, super Professoren und tolle technische Ausstattung. Etwas mehr Raum für freie Projekte wäre wünschenswert."
"Die interdisziplinäre Arbeit ist spannend, aber die Organisation könnte verbessert werden. Manchmal etwas chaotisch, aber insgesamt lehrreich."
"KHM fördert Kreativität und kritisches Denken. Die internationale Atmosphäre ist inspirierend. Die Lage in Köln ist auch ein Pluspunkt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für Mediale Künste an der KHM erfolgt online. Du reichst künstlerische Arbeitsproben sowie eine Themenarbeit (Diplom 1) oder Projektskizze (Diplom 2) ein. Nach Sichtung der Unterlagen kann es zu einem Auswahlgespräch kommen. Alle Details und das Bewerbungsformular findest du auf der offiziellen KHM-Website.
Internationale Bewerber*innen müssen künstlerische Arbeitsproben (z.B. Videos, Fotografien, Texte) einreichen. Für Diplom 1 ist zusätzlich eine Themenarbeit, für Diplom 2 eine Projektskizze erforderlich. Außerdem werden Zeugnisse, Lebenslauf und ein Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. A2 bei Bewerbung) benötigt.
Für die Bewerbung musst du mindestens Deutschkenntnisse auf Niveau A2 nachweisen. Zur Immatrikulation ist das B2-Zertifikat erforderlich. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, daher sind gute Sprachkenntnisse wichtig. Details zu anerkannten Nachweisen findest du auf der KHM-Website.
Die Bewerbungsphase für das Wintersemester startet voraussichtlich Ende Oktober und endet im Januar/Februar. Die genauen Fristen können sich jährlich ändern. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen KHM-Website über aktuelle Termine und Fristen.
Für Diplom 1 brauchst du die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einen gleichwertigen Abschluss; bei besonderer künstlerischer Eignung ist auch eine Bewerbung ohne Abitur möglich. Für Diplom 2 benötigst du ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Bereich oder das Abitur plus zwei Jahre künstlerische Berufspraxis.