Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Stats
-
Gegründet
2010
Master of Science Global Logistics and Supply Chain Management an der Kühne Logistics University Kurseinführung
Der Masterstudiengang Global Logistics and Supply Chain Management (MSc) an der Kühne Logistics University (KLU) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die internationale Logistik- und Supply-Chain-Branche. Das Programm richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen und bietet mehrere Studienmodelle, um individuelle Karriereziele und Zeitpläne zu unterstützen. Die Studiendauer beträgt je nach gewähltem Track 3 bis 4 Semester, wobei im Standard Track 120 ECTS-Punkte erworben werden.
- Studienmodelle: Standard Track (120 ECTS, 4 Semester), Fast Track (90 ECTS, 3 Semester), Part-Time Track (90 ECTS, 5 Semester), Cooperation Track (120 ECTS, 4 Semester, inkl. Auslandsaufenthalte in China und den USA)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Jährlich im September
- Studienort: Hamburg, Deutschland
- Kernmodule: Global Logistics Strategies, Supply Chain Analytics, Nachhaltigkeit in Lieferketten, Internationale Unternehmensführung, Analytische Methoden, Business Analytics, Transport und Distribution, Leadership
- Wahlmodule: Humanitäre Logistik, Maritime Logistik, Nachhaltige Logistik, Data Science, Economics of Digital Transformation
- Praxisanteile: Pflichtpraktikum (außer Part-Time und Cooperation Track), Auslandssemester (Standard und Cooperation Track)
- Abschlussarbeit: Masterarbeit im letzten Semester
- Lehrmethoden: Fallstudien, Projektarbeit, Business-Simulationen, Exkursionen, integrierte Praktika
Das Studium legt besonderen Wert auf internationale Ausrichtung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Studierende profitieren von der engen Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, Gastvorträgen und Networking-Events. Absolventinnen und Absolventen erwerben strategische, analytische und praxisorientierte Fähigkeiten, die sie für Führungspositionen im globalen Logistik- und Supply-Chain-Management qualifizieren.
- Verfügbare Studienorte: Hamburg, Deutschland (Cooperation Track: zusätzliche Aufenthalte in China und den USA)
Karriere & Jobaussichten für Global Logistics and Supply Chain Management Absolventen von Kühne Logistics University
Absolventen des Studiengangs Global Logistics and Supply Chain Management an der Kühne Logistics University profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Automobil, Pharma und Konsumgüter. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Supply Chain Manager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 50.357 € pro Jahr Absolventa
- Logistikplaner: Einstiegsgehalt zwischen 35.000 und 45.000 € jährlich Gehaltsvergleiche.com
- Supply Chain Planner: Einstiegsgehalt ca. 56.800 € pro Jahr Coursera
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Supply Chain Managers auf durchschnittlich 53.130 € jährlich Absolventa
- Mit über 9 Jahren Erfahrung kann das Gehalt auf etwa 70.542 € pro Jahr ansteigen Absolventa
- In der Automobilbranche verdienen Supply Chain Manager durchschnittlich 68.100 € jährlich, 16% über dem Durchschnitt kununu
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Logistikabsolventen in Branchen wie E-Commerce, Gesundheitswesen und erneuerbare Energien Ausbildungskompass
- Städte mit den höchsten Gehältern für Supply Chain Manager: München (63.700 €), Frankfurt am Main (59.700 €), Stuttgart (57.700 €) kununu
- Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern bieten durchschnittlich höhere Einstiegsgehälter für Logistik-Masterabsolventen (ca. 62.500 €) Berufsstart.de
Das duale Studienmodell der Kühne Logistics University ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Logistics and Supply Chain Management an der Kühne Logistics University
Das Masterstudium Global Logistics and Supply Chain Management an der Kühne Logistics University (KLU) in Hamburg ist ein Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium. Die Studiengebühren betragen 1.300 € pro Monat, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Für das Standard-Track-Programm (4 Semester) ergibt sich eine Gebühr von 7.800 € pro Semester, beim Fast-Track (3 Semester) sind es 8.090 € pro Semester. Es fallen keine zusätzlichen Semesterbeiträge an. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich auf etwa 13.000 € pro Jahr und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen, Bücher und weitere Ausgaben. Die wichtigsten Kosten im Überblick:
- Studiengebühren: 1.300 €/Monat (7.800 €/Semester Standard-Track, 8.090 €/Semester Fast-Track)
- Lebenshaltungskosten: ca. 13.000 €/Jahr (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Versicherungen, Bücher, Sonstiges)
- Keine Unterschiede bei den Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die KLU vergibt verschiedene Stipendien (leistungs- und bedarfsorientiert, Sportstipendien, Vollstipendien sowie spezielle Unterstützung für Geflüchtete). Über Brain Capital ist eine einkommensabhängige Rückzahlung der Studiengebühren nach dem Abschluss möglich. Zusätzlich sind Teilzeitjobs und Praktika durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Logistikbranche realisierbar. Auch steuerliche Vorteile können genutzt werden, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Leistungs-, Bedarfs- und Sportstipendien, Deutschlandstipendium, Vollstipendien, Förderung für Geflüchtete
- Studienkredite: z. B. Brain Capital mit einkommensabhängiger Rückzahlung
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Praktika und studentische Tätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Global Logistics and Supply Chain Management an Kühne Logistics University Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Global Logistics and Supply Chain Management an der Kühne Logistics University (KLU) richtet sich an ambitionierte Studierende mit einem soliden akademischen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach gewähltem Studienmodell (Standard Track, Fast Track, Part-Time Track, Cooperation Track) und sind wie folgt:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in Betriebswirtschaft oder Wirtschaftswissenschaften; andere analytische Fachrichtungen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder Mathematik werden berücksichtigt, sofern mindestens vier betriebswirtschaftliche Kurse absolviert wurden.
- Für den Standard Track und den Cooperation Track: Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
- Für den Fast Track und den Part-Time Track: Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten sowie ein abgeschlossenes Auslandssemester oder ein im Bachelorstudium integriertes Auslandspraktikum.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis der englischen Sprachkenntnisse durch TOEFL (mindestens 90 Punkte), IELTS (mindestens Band 6,5) oder gleichwertige Tests.
- Bewerbungsfristen:
- Beginn der Bewerbungsphase: 1. November.
- Early-Bird-Deadline (10% Rabatt auf die Studiengebühren): 15. Januar.
- Empfohlene Bewerbungsfrist für internationale (Nicht-EU) Bewerber: 31. März.
- Endgültige Bewerbungsfrist für internationale (Nicht-EU) Bewerber: 31. Mai.
- Bewerbungsfrist für deutsche und EU-Bewerber: 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Online-Bewerbungsformular.
- Offizielle Zeugnisse und Transkripte.
- Nachweis der englischen Sprachkenntnisse.
- Motivationsschreiben.
- Aktueller Lebenslauf.
- Bewerbungsgebühr:
- Für Nicht-EU/EEA-Bewerber: 50 €.
- Visum und Aufenthaltstitel für internationale Studierende:
- Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein Studentenvisum für Deutschland.
- Erforderliche Dokumente für den Visumantrag: gültiger Reisepass, aktuelles Passfoto, Zulassungsbescheid der KLU, Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (z. B. Bankauszug), Nachweis einer in Deutschland gültigen Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Visumantrags bis zu zwei Monate dauern kann. Daher wird internationalen Bewerbern empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der KLU.
Das sagen Studenten über die Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung
"Die KLU bietet eine exzellente Ausbildung in Logistik und Supply Chain Management. Die Professoren sind top und der Praxisbezug ist stark."
"Guter Fokus auf Logistik, aber etwas weniger Auswahl an anderen Wirtschaftsfächern. Die internationale Atmosphäre ist super."
"Die KLU hat mir hervorragende Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die kleine Uni-Größe ermöglicht engen Kontakt zu Professoren und Kommilitonen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Global Logistics and Supply Chain Management an der Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess an der KLU erfolgt online. Du reichst deine Unterlagen über das Bewerbungsportal ein und zahlst eine Gebühr von 50 €. Nach Prüfung deiner Unterlagen und ggf. einem Interview erhältst du eine Zu- oder Absage. Als private Hochschule bietet die KLU oft persönliche Betreuung und schnellere Rückmeldungen als staatliche Universitäten.
Du benötigst: ausgefülltes Online-Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis und offizielle Transcripts, Nachweis über Englischkenntnisse, ein Motivationsschreiben und ggf. ein APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam). Falls dein Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt, kannst du dich mit einem aktuellen Transcript bewerben.
Die Bewerbungsfrist für internationale (Nicht-EU) Studierende endet am 31. Mai, für EU-Studierende am 15. Juli. Für den Early-Bird-Rabatt ist der 15. Januar wichtig. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen KLU-Website.
Du brauchst einen anerkannten Bachelorabschluss (bevorzugt in Wirtschaft, aber auch analytische Fächer möglich) mit mindestens 180 ECTS (Standard Track) oder 210 ECTS (Fast Track). Englischkenntnisse musst du durch TOEFL (mind. 90), IELTS (6.5), Cambridge CAE/CPE oder PTE Academic (61) nachweisen. Dein Testergebnis darf maximal zwei Jahre alt sein.
Um die Early-Bird-Ermäßigung (10 % Rabatt auf die Studiengebühren) zu erhalten, musst du deine vollständige Bewerbung bis zum 15. Januar einreichen. Die Ermäßigung gilt nur bei vollständigen Unterlagen und anschließender Immatrikulation. Informiere dich über Details und Bedingungen auf der KLU-Website.