Kolping Hochschule Stats
-
Gegründet
2019
Bachelor of Arts Kindheitspädagogik - Duales Studium an der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik (B.A.) an der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierter Ausbildung im Bereich der frühkindlichen Bildung. Das Studium erstreckt sich über 7 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Absolvent*innen erwerben nach erfolgreichem Abschluss den Titel "Staatlich anerkannte*r Kindheitspädagog*in".
- Studienmodell: Dual, praxisintegriert mit Kombination aus akademischen Inhalten und Praxiserfahrung in kooperierenden Einrichtungen
- Lehrformat: Digitale Präsenzlehre mit Live-Online-Vorlesungen und ergänzenden Präsenz-Workshops am Campus Köln
- Curriculum: Grundlagen der Kindheitspädagogik, Methodenlehre, Beratungskonzepte, Kinderschutz, Jugendhilfe, Krisenintervention, Grundschulpädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ästhetische Bildung, Identität und Resilienz, Diversität und Inklusion, Embodiment, rechtliche und ethische Grundlagen, Professionalisierung sowie Kindheitsforschung
- Praxisbezug: Enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch kontinuierliche Mitarbeit in einer pädagogischen Einrichtung
- Abschluss: Staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in
Das Studium vermittelt pädagogische, psychologische und soziologische Kompetenzen, die für die professionelle Arbeit mit Kindern im frühkindlichen Bereich erforderlich sind. Die Studierenden lernen, Bildungsumgebungen zu gestalten, pädagogische Maßnahmen kritisch zu reflektieren und mit Eltern sowie Fachkolleg*innen zu kommunizieren. Die digitale Präsenzlehre ermöglicht eine flexible Teilnahme deutschlandweit, während regelmäßige Workshops am Campus Köln die praktische Ausbildung ergänzen.
- Studienorte: Digitale Präsenz deutschlandweit, Präsenz-Workshops am Campus Köln
Karriere & Jobaussichten für Kindheitspädagogik - Duales Studium Absolventen von Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln
Absolventen des dualen Studiengangs Kindheitspädagogik an der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedene pädagogische Einrichtungen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der frühkindlichen Bildung ist hoch, was die Chancen auf eine zügige Anstellung erhöht.
- Typische Einstiegspositionen:
- Erzieher in Kindertagesstätten – Einstiegsgehalt: ca. 3.200–3.400 € brutto/Monat Quelle
- Gruppenleitung in Horten – Einstiegsgehalt: ca. 3.200–3.400 € brutto/Monat Quelle
- Fachkraft in der Jugendhilfe – Einstiegsgehalt: ca. 3.200–3.400 € brutto/Monat Quelle
- Familienberater – Einstiegsgehalt: ca. 3.200–3.400 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit einigen Jahren Berufserfahrung: 3.400–3.800 € brutto/Monat Quelle
- Mit Zusatzqualifikationen: bis zu 4.400 € brutto/Monat Quelle
- Leitungspositionen: bis zu 6.000 € brutto/Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der frühkindlichen Bildung Quelle
- Gute Beschäftigungsaussichten durch steigenden Bedarf an frühkindlicher Bildung Quelle
Das duale Studienmodell fördert durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine schnelle berufliche Integration und ermöglicht Absolventen, frühzeitig wertvolle Berufserfahrung zu sammeln, was den Karriereeinstieg erheblich beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kindheitspädagogik - Duales Studium an der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln
Das duale Online-Studium Kindheitspädagogik (B.A.) an der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Kindheitspädagogik - Duales Studium an der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln betragen 360 €/Monat. Alternativ kann eine Ratenzahlung von 290 €/Monat über 54 Monate oder eine Einmalzahlung von 14.500 € gewählt werden. Die Gebühren gelten für alle Studierenden unabhängig vom Herkunftsland (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Im Semesterbeitrag sind alle wesentlichen Leistungen wie Zugang zur digitalen Lernplattform, Online-Bibliothek und Prüfungsgebühren enthalten. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien, einen eigenen Computer, Internetzugang sowie gelegentliche Reise- und Unterkunftskosten für Präsenzveranstaltungen entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil.
- Studiengebühren: 360 €/Monat (42 Monate) oder 290 €/Monat (54 Monate) oder 14.500 € Einmalzahlung
- Semesterbeitrag: In den Studiengebühren enthalten
- Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Technik, ggf. Reisekosten
- Lebenshaltungskosten Köln: ca. 900–1.200 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule vergibt das Kolping-Stipendium (100 €/Monat für engagierte Mitglieder), das Aufstiegsstipendium (3.045 €/Jahr) sowie das Weiterbildungsstipendium (bis zu 8.700 €). Darüber hinaus sind der KfW-Studienkredit und der Deutsche Bildung Fonds als Darlehensoptionen verfügbar. Durch das duale Studienmodell erhalten viele Studierende zudem eine Vergütung vom Praxispartner, die zur Deckung der Lebenshaltungskosten beiträgt. Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Kolping-Stipendium, Aufstiegsstipendium, Weiterbildungsstipendium, Deutschlandstipendium
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Deutsche Bildung Fonds
- Vergütung durch Praxispartner: möglich im Rahmen des dualen Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtkosten, Arbeitsmittel

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Kindheitspädagogik - Duales Studium an Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln richtet sich an motivierte Bewerberinnen und Bewerber, die Theorie und Praxis verbinden möchten. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterbrief oder vergleichbare Aufstiegsfortbildung
- Abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung im relevanten Bereich
- Bewerbungsfrist: Bis zum 31. Oktober 2025 für den Studienstart im Wintersemester 2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Lebenslauf
- Aktuelles Zeugnis
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Gegebenenfalls Nachweise über Berufsausbildung und -erfahrung
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Quelle
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Quelle
- Praxispartner: Für das duale Studium ist eine Anstellung in einem Unternehmen erforderlich, in dem der Praxisanteil absolviert wird. Die Hochschule unterstützt bei der Vermittlung eines Praxispartners. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Studiengänge der Kolping Hochschule keinen Numerus Clausus (NC) haben. Motivation und praktische Erfahrung stehen im Vordergrund. Quelle
Für weitere Informationen oder persönliche Beratung steht Ihnen die Studienberatung der Kolping Hochschule gerne zur Verfügung.
Das sagen Studenten über die Kolping Hochschule
"Die praxisnahe Ausbildung an der Kolping Hochschule und die kleinen Lerngruppen haben mir sehr gut gefallen. Super Dozenten!"
"Gutes Konzept mit berufsbegleitendem Studium. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Ausstattung."
"Die soziale Ausrichtung der Hochschule ist top. Manchmal etwas zu viel Wert auf Selbstorganisation gelegt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Kindheitspädagogik - Duales Studium an der Kolping Hochschule?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft in zwei Schritten ab: Zuerst bewirbst du dich bei einer kooperierenden Fachschule für Sozialpädagogik und sicherst dir einen Ausbildungsplatz. Danach reichst du deine Bewerbung online über das Portal der Kolping Hochschule ein. Beide Zusagen sind notwendig. Informiere dich über aktuelle Fristen auf der Hochschul-Webseite.
Du benötigst Zeugnisse über deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ggf. Nachweise über Berufsausbildung und Berufserfahrung, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie deinen Ausbildungsplatz bei der Fachschule. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche übersetzt sein.
Auch ohne deutsches Abitur kannst du dich bewerben, wenn du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung im passenden Bereich hast. Dann ist eine Eignungsfeststellungsprüfung möglich. Genaue Anforderungen findest du auf der Hochschul-Webseite oder bei der Studienberatung.
Die Bewerbungsfristen können variieren. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Webseite der Kolping Hochschule über die aktuellen Termine für das duale Studium Kindheitspädagogik. Da es sich um eine private Hochschule handelt, sind die Fristen oft flexibler als an staatlichen Hochschulen.
Einen Praxispartner findest du meist selbst, indem du potenzielle Arbeitgeber direkt ansprichst. Die Kolping Hochschule unterstützt dich dabei mit einem Netzwerk von Kooperationspartnern und Beratung. Nutze die Angebote der Hochschule, um passende Stellen zu finden und dich optimal zu bewerben.