Kolping Hochschule Stats

  • Gegründet

    2019

Bachelor of Arts Gerontologie, Gesundheit und Care an der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Gerontologie, Gesundheit und Care an der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln ist ein berufsbegleitendes Programm, das gezielt auf die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft vorbereitet. Das Studium verbindet Fachbereiche wie Pflege, Psychologie, Soziologie, Recht und Pädagogik, um Studierende für verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Unterstützung und Förderung älterer Menschen zu qualifizieren. Die Studiendauer beträgt sieben Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinärer Lehrplan mit Schwerpunkten auf Altern in der Gesellschaft, Psychologie des Alterns, Public Health, Gesundheits- und Pflegewissenschaften
  • Vermittlung wissenschaftlicher Forschungsmethoden und rechtlicher Grundlagen
  • Module zu Digitalisierung in der Gerontologie, Ethik sowie Beratung und Intervention
  • Praktische Phase von 800 Stunden oder alternativ eine Fallstudie zur Anwendung des theoretischen Wissens
  • Digitale Lernplattform mit Live-Online-Vorlesungen, digitaler Bibliothek und Online-Prüfungen
  • Präsenzphasen (Case Days) am Campus Köln zur Vertiefung praktischer Kompetenzen
  • Mentoring und kontinuierliche Betreuung während des gesamten Studiums

Das Studienmodell ist auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten und ermöglicht ein flexibles Lernen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, um altersgerechte Dienstleistungen zu entwickeln, Beratungsaufgaben zu übernehmen und die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen zu fördern. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiums unterstützt die direkte Umsetzung des Gelernten im beruflichen Alltag.

Studienorte: Online (bundesweit), Präsenzphasen am Campus Köln

Karriere & Jobaussichten für Gerontologie, Gesundheit und Care Absolventen von Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln

Absolventen der Kolping Hochschule ffcr Gesundheit und Soziales Kf6ln im Bereich Gerontologie, Gesundheit und Care profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Die alternde Bevf6lkerung in Deutschland ffchrt zu einem steigenden Bedarf an Fachkre4ften in diesen Bereichen, was schnelle Berufseinstiege und vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten ermf6glicht.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gerontologe/in: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto monatlich, je nach Qualifikation und Erfahrung Quelle
  • Gesundheitswissenschaftler/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 3.699 Euro brutto monatlich Quelle
  • Pflegefachkraft: Einstiegsgehalt von durchschnittlich 3.304 Euro brutto monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Gerontologe/in: Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 6.485 Euro brutto monatlich steigen Quelle
  • Gesundheitswissenschaftler/in: Durchschnittliches Gehalt von 4.861 Euro brutto monatlich, mit Spitzen bis zu 6.507 Euro Quelle
  • Pflegefachkraft: Durchschnittliches Gehalt von 3.776 Euro brutto monatlich, mit regionalen Unterschieden Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Gesundheits- und Pflegebereich aufgrund des demografischen Wandels
  • Regionale Unterschiede in der Gehaltsstruktur, mit hf6heren Gehaltsniveaus in Sfcddeutschland und urbanen Zentren
  • Vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Forschung, Lehre, Beratung und Management

Das duale Studienmodell der Kolping Hochschule kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gerontologie, Gesundheit und Care an der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Gerontologie, Gesundheit und Care an der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln betragen €290/Monat. Das Studium ist als berufsbegleitendes Online-Studium (Fernstudium) konzipiert und bietet flexible Zahlungsmodelle: entweder €290 monatlich über 54 Monate, €360 monatlich über 42 Monate oder eine Einmalzahlung von €14.500 mit Rabatt. Für das MyStudium (Flexible Study) sowie das Fernstudium fällt zudem eine Abschlussgebühr von 699 € an. Die Gebühren beinhalten sämtliche Leistungen wie Zugang zur digitalen Lernplattform, Online-Bibliothek, Prüfungen, digitalen Hörsaal und Microsoft Office/Teams-Lizenz. Es gibt keine zusätzlichen Prüfungsgebühren oder versteckte Kosten. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich bei etwa €900 bis €1.100 monatlich, abhängig von Wohnsituation und persönlichen Ausgaben. Es gibt keine unterschiedlichen Gebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende.

  • Studiengebühr: €290/Monat (über 54 Monate) oder €360/Monat (über 42 Monate)
  • Abschlussgebühr: 699 € (einmalig)
  • Einmalzahlung: 14.500 € (mit Rabatt)
  • Lebenshaltungskosten Köln: ca. €900–1.100/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie interne Kolping-Stipendien und Förderprogramme des Bundes (z.B. SBB/BMBF). Über KfW-Studienkredite oder den Deutsche Bildung Studienfonds sind zinsgünstige Darlehen möglich. Die flexible Studienstruktur erlaubt eine parallele Berufstätigkeit. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben (z.B. Fachliteratur, Technik, Fahrtkosten) steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Kolping-Stipendium, SBB/BMBF-Aufstiegsstipendium, Begabtenförderung
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Deutsche Bildung Studienfonds
  • Berufsbegleitendes Studium & Teilzeitjob: Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gerontologie, Gesundheit und Care an Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Gerontologie, Gesundheit und Care" an der Kolping Hochschule richtet sich an nationale und internationale Bewerber*innen, die sich für die Gestaltung einer alternden Gesellschaft engagieren möchten. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife (Fachabitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Meisterbrief oder vergleichbare Aufstiegsfortbildung
    • Abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung im relevanten Bereich
  • Deutschkenntnisse: Nachweis über Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Berufstätigkeit: Nachweis einer aktuellen beruflichen Tätigkeit. Auch ein Mini-Job, Werkstudentenjob oder Praktikum wird anerkannt. Falls keine aktuelle Tätigkeit vorliegt, unterstützt die Hochschule bei der Suche nach einer geeigneten Stelle.
  • Praxisphase: Falls die aktuelle Berufstätigkeit nicht im Bereich des Studiengangs liegt oder keine berufliche Tätigkeit ausgeübt wird, sind während des Studiums mindestens 800 Stunden in einem fachspezifischen Bereich zu absolvieren.
  • Bewerbungsfristen: Der Studiengang startet im Wintersemester 2025. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.
  • Studiengebühren:
    • Modell I: 360 € monatlich (Laufzeit: 42 Monate)
    • Modell II: 290 € monatlich (Laufzeit: 54 Monate)
    • Modell III: Einmalzahlung von 14.500 €

Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF, telc oder Goethe-Zertifikat.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung. Dies kann über Anabin oder Uni-Assist erfolgen.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam.

Bitte beachten Sie, dass die Kolping Hochschule keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) für diesen Studiengang hat. Eine frühzeitige Bewerbung wird dennoch empfohlen, um den Bewerbungsprozess rechtzeitig abzuschließen.

Für weitere Informationen oder bei Fragen steht die Studienberatung der Kolping Hochschule gerne zur Verfügung.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
KH

Interessiert an einem Studium in Gerontologie, Gesundheit und Care an der Kolping Hochschule?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende gilt: Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung gern weiter!

Du bewirbst dich direkt über das Online-Bewerbungsformular auf der Website der Kolping Hochschule. Nach dem Ausfüllen und Hochladen deiner Unterlagen erhältst du innerhalb von 72 Stunden eine Rückmeldung. Anders als an vielen öffentlichen Hochschulen erfolgt die Bewerbung nicht über uni-assist.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptiert werden Zertifikate wie das Goethe-Zertifikat B2, telc Deutsch B2 oder TestDaF (entsprechendes Niveau). Falls du unsicher bist, welche Nachweise anerkannt werden, empfiehlt sich eine Rückfrage bei der Studienberatung.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025 beginnt in der Regel einige Monate vor Studienstart im Oktober. Den genauen Bewerbungsschluss findest du auf der offiziellen Website der Kolping Hochschule. Bewirb dich möglichst frühzeitig, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung zu haben!

Du benötigst folgende Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse), Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens B2), tabellarischer Lebenslauf und ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und ggf. in deutscher Übersetzung eingereicht werden.