Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) Stats

Lizenziat Lizentiat in Katholischer Theologie an der Hochschule für Katholische Theologie Kurseinführung

Das Lizentiatsstudium in Katholischer Theologie an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) ist ein wissenschaftlich ausgerichtetes Aufbaustudium, das mit dem akademischen Grad "Licentiata" oder "Licentiatus theologiae" (Lic. theol.) abschließt. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines theologischen oder philosophisch-theologischen Studiums und vertieft die einzelnen Teildisziplinen der katholischen Theologie. Es bietet eine fundierte Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Laufbahn, insbesondere im Hinblick auf Forschung und Lehrtätigkeit in theologischen Bildungseinrichtungen.

  • Abschluss: Licentiata/Licentiatus theologiae (Lic. theol.)
  • Dauer: 4–6 Semester
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Hauptseminare
  • Curriculum: Alttestamentliche und neutestamentliche Exegese, Dogmatik, Kirchengeschichte, Kirchenrecht, Missionswissenschaften, Moraltheologie, Pastoraltheologie, Religionswissenschaft, Methodologie, Didaktik, Wahl- und Pflichtbereiche
  • Besonderheiten: Studienschwerpunkt "Mission, Kulturen und Religionen"
  • Zulassung: Abgeschlossenes theologisches oder philosophisch-theologisches Studium (mind. zehn Semester) mit einer Mindestnote von 2,5

Der Studiengang legt Wert auf die Vermittlung von Forschungskompetenzen und die eigenständige wissenschaftliche Arbeit. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in den theologischen Disziplinen und sind qualifiziert für die Aufnahme eines Doktoratsstudiums sowie für Lehrtätigkeiten in Priesterseminaren und vergleichbaren Institutionen. Die Lehrveranstaltungen fördern die aktive Beteiligung und bieten praxisnahe Einblicke in verschiedene Bereiche der Theologie.

  • Studienort: Köln-Lindenthal

Karriere & Jobaussichten für Lizentiat in Katholischer Theologie Absolventen von Hochschule für Katholische Theologie

Absolventen des Lizentiats in Katholischer Theologie der Hochschule für Katholische Theologie haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Neben klassischen kirchlichen Berufen eröffnen sich Tätigkeiten in Bildung, sozialen Einrichtungen und Medien. Die Nachfrage nach qualifizierten Theologen ist aufgrund des Nachwuchsmangels in der katholischen Theologie gestiegen, was die Berufsaussichten verbessert.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pfarrer/Pastor: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Religionslehrer: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Seelsorger in sozialen Einrichtungen: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Referent in kirchlichen Organisationen: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Theologen: ca. 52.438 € brutto Quelle
  • Mit 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.600 € brutto/Jahr Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Bayern bis zu 82.188 € brutto/Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigender Bedarf an Theologen aufgrund von Nachwuchsmangel Quelle
  • Vielfältige Berufsfelder außerhalb der Kirche, z.B. in sozialen Einrichtungen, Medien und Bildung Quelle

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lizentiat in Katholischer Theologie an der Hochschule für Katholische Theologie

Für das Lizentiat in Katholischer Theologie an der Hochschule für Katholische Theologie beträgt die monatliche Studiengebühr 49,73 €. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium. Zusätzliche Semesterbeiträge oder unterschiedliche Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende sind nicht ausgewiesen. Neben den Studiengebühren sollten Studierende mit Lebenshaltungskosten von etwa 750 € bis 850 € pro Monat in Köln rechnen. Zu den weiteren Ausgaben zählen Kosten für Fachliteratur, Lernmaterialien sowie mögliche Verwaltungsgebühren für Einschreibung oder Prüfungen.

  • Studiengebühr: 49,73 €/Monat
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 750 € – 850 €/Monat
  • Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, ggf. Verwaltungsgebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und das STIBET-Programm für internationale Studierende. Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder der Bildungskredit können genutzt werden. Nebenjobs sind für EU-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche und für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle Tage bzw. 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, STIBET, KAAD
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung nach gesetzlichen Vorgaben
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lizentiat in Katholischer Theologie an Hochschule für Katholische Theologie Zulassungsvoraussetzungen

Das Lizentiatsstudium in Katholischer Theologie an der K6lner Hochschule fcr Katholische Theologie (KHKT) richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen theologischen Studium. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren fcr inle4ndische und internationale Studierende.

  • Abschluss eines zehnsemestrigen theologischen oder philosophisch-theologischen Studiums mit mindestens der Note e2809egute2809c (2,5).
  • Nachweis fcber Kenntnisse in den biblischen Sprachen (Latein, Griechisch, Hebre4isch).
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Kopie der Geburtsurkunde.
    • Nachweis fcber den theologischen Studienabschluss.
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Ein Lichtbild.
    • Krankenversicherungsbescheinigung.
    • Nachweise fcber Kenntnisse in biblischen Sprachen.
    • Ffcr Kleriker, Ordensleute und Seminaristen: Zeugnis geme49f Art. 31 Veritatis gaudium i.V.m. Art. 26 a7 1 der Ordinationes.
  • Bewerbungsfristen: 1. August bis 30. September ffcr das Wintersemester.
  • Verwaltungsgebfchren: 298,40 Euro pro Semester (inklusive NRW-Semesterticket).
  • Abschluss eines zehnsemestrigen theologischen oder philosophisch-theologischen Studiums mit mindestens der Note e2809egute2809c (2,5).
  • Nachweis fcber Kenntnisse in den biblischen Sprachen (Latein, Griechisch, Hebre4isch).
  • Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse (mindestens Niveau C1).
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Kopie der Geburtsurkunde.
    • Nachweis fcber den theologischen Studienabschluss.
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Ein Lichtbild.
    • Krankenversicherungsbescheinigung.
    • Nachweise fcber Kenntnisse in biblischen Sprachen.
    • Nachweis fcber deutsche Sprachkenntnisse (mindestens C1).
    • Ffcr Kleriker, Ordensleute und Seminaristen: Zeugnis geme49f Art. 31 Veritatis gaudium i.V.m. Art. 26 a7 1 der Ordinationes.
  • Bewerbungsfristen: 1. August bis 30. September ffcr das Wintersemester.
  • Verwaltungsgebfchren: 298,40 Euro pro Semester (inklusive NRW-Semesterticket).

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen an die E-Mail-Adresse mail@khkt.de gesendet werden sollten. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der KHKT.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

KHF

Interessiert an einem Studium in Lizentiat in Katholischer Theologie an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT)?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Lizentiatsstudium an der KHKT benötigen internationale Studierende einen abgeschlossenen zehnsemestrigen theologischen oder philosophisch-theologischen Studiengang (mindestens Note 2,5), Nachweise in den biblischen Sprachen (Latein, Griechisch, Hebräisch) und Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau. Kleriker und Ordensleute benötigen zusätzlich ein kirchliches Zeugnis.

Das Bewerbungsverfahren startet mit einer Kontaktaufnahme per E-Mail an die KHKT. Nach Rückmeldung reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen per E-Mail ein. Die Hochschule prüft Ihre Unterlagen und informiert Sie über das weitere Vorgehen. Bei Fragen hilft das KHKT-Team gerne weiter!

Internationale Bewerber müssen folgende Unterlagen einreichen: Kopie der Geburtsurkunde, Nachweis des theologischen Abschlusses, tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Krankenversicherungsbescheinigung, Nachweise über biblische Sprachkenntnisse und ggf. ein kirchliches Zeugnis. Alle Dokumente senden Sie per E-Mail an die Hochschule.

Die Bewerbungsfristen können variieren. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der KHKT über die aktuellen Termine für das Lizentiatsstudium. So stellen Sie sicher, dass Ihre Bewerbung vollständig und fristgerecht eingeht.

Sie müssen Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau nachweisen, zum Beispiel durch ein anerkanntes Zertifikat wie TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat C1. Genauere Informationen zu akzeptierten Nachweisen finden Sie auf der KHKT-Webseite oder erhalten Sie direkt von der Hochschule.