Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1980

  • Zulassungsquote

    50%

State Examination Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt / Schulpsychologie - Lehramt Mittelschule an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung

Das Studium "Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt / Schulpsychologie – Lehramt Mittelschule" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vermittelt fundierte Kenntnisse in zentralen Bereichen der Psychologie, die für die schulpsychologische Arbeit relevant sind. Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst Disziplinen wie Klinische Psychologie mit Fokus auf Störungslehre und Prävention, Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt auf Lern- und Entwicklungsprozessen sowie Psychologische Diagnostik, in der Methoden der Testung und Bewertung behandelt werden. Die Inhalte sind im Modulhandbuch detailliert beschrieben und orientieren sich an den Anforderungen für das Lehramt an Mittelschulen.

Ein integraler Bestandteil des Studiums sind verschiedene Praktika, darunter das schulpsychologische Praktikum zur Anwendung theoretischer Kenntnisse im schulischen Umfeld, pädagogisch-didaktische Schulpraktika zur Unterrichtserfahrung sowie außerschulische Praktika, die Einblicke in psychologische Tätigkeitsfelder außerhalb des Schulwesens bieten. Diese Praxisphasen sind gemäß der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) verpflichtend. Das Studium schließt mit dem Ersten Staatsexamen ab und qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für den Vorbereitungsdienst sowie für die spätere Tätigkeit als Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im öffentlichen und privaten Schulwesen.

Karriere & Berufsperspektiven

Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt / Schulpsychologie - Lehramt Mittelschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt / Schulpsychologie - Lehramt Mittelschule an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt

Als staatliche Universität erhebt die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) für das Studium "Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt / Schulpsychologie - Lehramt Mittelschule" keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 78 € pro Semester liegt und Verwaltungs- sowie Studierendenservices abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für deutsche, EU-/EWR- und internationale Studierende – es gibt keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Eichstätt belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 € pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Im Vergleich zu Großstädten ist das Leben in Eichstätt somit relativ erschwinglich.

Für die Studienfinanzierung stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 € monatlich für ein Jahr). Für internationale Studierende in finanzieller Notlage vergibt die KU ein Stipendium in Höhe von 450 € monatlich für fünf Monate, finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Darüber hinaus existieren weitere Förderprogramme und Stipendien, unter anderem vom DAAD. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. So lässt sich das Studium an der KU auch ohne Studiengebühren und mit gezielter Unterstützung gut finanzieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt / Schulpsychologie - Lehramt Mittelschule an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Die Registrierung ist jederzeit möglich, die Bewerbung selbst aber nur zwischen 1. Mai und 15. Juli für das Wintersemester. Alle Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen KU-Website.

Als internationale/r Bewerber/in benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit anerkannter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der KU-Website, da je nach Herkunftsland weitere Unterlagen nötig sein können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. Juli. Ja, der Studiengang ist zulassungsbeschränkt – es gibt nur wenige Plätze. Bitte informiere dich regelmäßig auf der KU-Website über aktuelle Fristen und Zulassungsbedingungen.

Für die Erste Staatsprüfung musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) nachweisen, sofern Englisch nicht als Unterrichtsfach gewählt wurde. Der Nachweis erfolgt durch anerkannte Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS oder Schulzeugnisse. Details findest du auf der KU-Website.

Wichtige Voraussetzungen sind ein anerkannter Schulabschluss, ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. Nachweise über Praktika. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über ein örtliches Auswahlverfahren, da es eine Zulassungsbeschränkung gibt. Gute Noten erhöhen deine Chancen. Informiere dich über alle Kriterien auf der KU-Website.