Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1980

  • Zulassungsquote

    50%

Master of Arts Master International Relations (MIB) an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung

Der Masterstudiengang International Relations (MIB) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vermittelt in vier Semestern ein fundiertes Verständnis internationaler Politik, politischer Ordnungen und des Völkerrechts. Das Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und gliedert sich in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule. Im Pflichtbereich (40 ECTS) werden zentrale Themen wie Theorien, Strukturen und Ordnungen der internationalen Politik sowie Praxis, Strategien und Politikfelder behandelt. Ergänzend absolvieren Studierende ein Modul aus dem Studium.Pro-Angebot der KU und ein mindestens achtwöchiges Praktikum, das auch im internationalen Kontext möglich ist.

Im Wahlpflichtbereich (50 ECTS) wählen Studierende aus einem breiten Spektrum an Modulen, darunter Model United Nations, Verfassungslehre, Vergleichende Politikwissenschaft, Geschichte des politischen Denkens, Zeitgeschichte, Internationale Politische Ökonomie, Internationales Recht, Friedens- und Konfliktforschung sowie Methodenmodule. Der Wahlbereich (10 ECTS) ermöglicht die individuelle Schwerpunktsetzung durch die Auswahl aus dem gesamten Masterangebot der KU oder von Modulen anderer Hochschulen im In- und Ausland. Das Studium wird mit einer Masterarbeit (20 ECTS) abgeschlossen, die eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem international relevanten Thema aus Politikwissenschaft, Geschichte oder Soziologie nachweist. Eine Spezialisierung im Bereich European Studies ist in Kooperation mit der Université de Fribourg möglich. Das Programm kann vollständig in englischer Sprache absolviert werden, wobei für bestimmte Module auch Deutsch- oder Französischkenntnisse erforderlich sein können.

Karriere & Berufsperspektiven

Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Master International Relations (MIB) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Master International Relations (MIB) an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt

Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist eine private, staatlich anerkannte Universität, erhebt jedoch für das Masterprogramm International Relations (MIB) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 78 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Eichstätt betragen durchschnittlich etwa 900 € pro Monat (inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung etc.), wobei die Kosten in Ingolstadt etwas höher ausfallen können. Im Vergleich zu privaten Hochschulen in Deutschland, die oft zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr verlangen, ist das Studium an der KU somit besonders kostengünstig.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können bei Erfüllung der Voraussetzungen BAföG beantragen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem DAAD-Stipendium sowie dem universitätseigenen Förderprogramm: Die KU vergibt an besonders qualifizierte internationale Studierende mit finanziellen Engpässen ein Stipendium von 450 € monatlich für fünf Monate (eine Wiederbewerbung ist möglich). Zusätzlich gibt es das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsorientiert) und weitere regionale Förderungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem bestehen an der KU Möglichkeiten als studentische Hilfskraft (Hiwi) tätig zu werden, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Master International Relations (MIB) an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den MIB erfolgt ausschließlich online über das KU-Portal. Nach Einreichen aller Unterlagen prüft die Universität Ihre Bewerbung. Geeignete Bewerber werden zu einem Eignungsgespräch (meist per Zoom) eingeladen. Das Verfahren ist typisch für deutsche öffentliche Universitäten. Für Details und Fristen schauen Sie bitte regelmäßig auf die offizielle KU-Website.

Sie müssen folgende Unterlagen online hochladen: Zeugnisse und Transcript of Records, Sprachnachweise (Englisch B2, Deutsch A2), Lebenslauf, Kopie Ihres Ausweises, Hochschulzugangsberechtigung. Optional: Nachweise über relevante Praxiserfahrung und Auslandsaufenthalte. Alle Dokumente bitte als Scan (PDF, JPG, DOC, RTF) einreichen. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische sind erforderlich, falls Originale in anderen Sprachen vorliegen.

Für Englisch benötigen Sie mindestens das Niveau B2 (z.B. TOEFL ab 78 Punkten, Schulabschluss oder Erststudium auf Englisch). Für Deutsch reicht das Niveau A2 (z.B. Goethe-Zertifikat, Schulabschluss oder Erststudium auf Deutsch). Die Nachweise müssen als Scan hochgeladen werden. Genauere Infos finden Sie auf der KU-Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist der 1. Juli für das Wintersemester. Nicht-EU-Bewerber sollten möglichst früh einreichen, um genug Zeit für Visum und Anreise zu haben. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online; postalische Einsendungen werden nicht akzeptiert. Prüfen Sie aktuelle Fristen immer auf der KU-Website.

Nach Prüfung der Unterlagen werden ausgewählte Bewerber zu einem Eignungsgespräch per Zoom eingeladen. Dort werden Ihr Wissen zu internationalen Organisationen, politischen Systemen und Zeitgeschichte geprüft. Das Gespräch dauert meist 20–30 Minuten. Seien Sie offen und zeigen Sie Interesse – das Auswahlverfahren ist fair und soll Ihre Motivation und Eignung feststellen.