Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1980
-
Zulassungsquote
50%
State Examination LehramtPlus Grundschule an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung
Das LehramtPlus Grundschule-Programm an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bietet angehenden Grundschullehrkräften eine kombinierte Ausbildung, die das Erste Staatsexamen mit einem Bachelorabschluss verbindet. Studierende erwerben sowohl wissenschaftlich fundierte als auch praxisorientierte Kompetenzen, um den vielfältigen Anforderungen des Grundschulunterrichts gerecht zu werden. Die Regelstudienzeit beträgt 6-7 Semester, wobei insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
- Duale Qualifikation: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen und gleichzeitiger Erwerb eines Bachelorabschlusses
- Studienstruktur: Unterrichtsfach, Didaktik der Grundschule (dreifache Didaktik), Erziehungswissenschaften sowie integrierte Praktika
- Praxisbezug: Umfangreiche schulpraktische Studienphasen während des gesamten Studiums
- Interdisziplinärer Ansatz: Förderung von Verantwortungsbewusstsein und gesellschaftlicher Perspektive
- Drittfachoption: Möglichkeit zur Wahl eines dritten Unterrichtsfachs ab dem dritten Semester
- Studienform: Vollzeitstudium mit Präsenzveranstaltungen
- Bachelorarbeit: Abschlussarbeit mit 10 ECTS-Punkten
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst die vertiefte Auseinandersetzung mit einem Unterrichtsfach, die Didaktik der Grundschule, pädagogische und psychologische Grundlagen sowie fächerübergreifende Kompetenzen. Durch die Integration von Praktika wird der Theorie-Praxis-Transfer gezielt gefördert. Absolventinnen und Absolventen sind für den Schuldienst an Grundschulen sowie für weitere pädagogische Tätigkeitsfelder qualifiziert.
Standort:
- Eichstätt Campus
Karriere & Jobaussichten für LehramtPlus Grundschule Absolventen von Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Absolventinnen und Absolventen des LehramtPlus-Programms für Grundschulen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie optimal auf den Lehrberuf vorbereitet. Die Kombination aus Staatsexamen und Bachelorabschluss eröffnet zudem zusätzliche berufliche Perspektiven außerhalb des schulischen Bereichs. ([infranken.de](https://www.infranken.de/ratgeber/pi/ein-studium-zwei-abschluesse-einzigartiges-studienmodell-an-der-katholischen-universitaet-eichstaett-ingolstadt-kombiniert-lehramt-und-bachelor-art-5503023?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer/in: Einstiegsgehalt netto je nach Bundesland zwischen ca. 2.467 € und 2.684 € ([br.de](https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/lehramt-studium-mythos-gutbezahlter-halbtags-job-katholische-uni-eichstaett-ingolstadt-100.html?utm_source=openai))
- Bildungsreferent/in in außerschulischen Bildungseinrichtungen
- Fachkraft in der Bildungsverwaltung
- Trainer/in in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Lehrkräfte erhalten im Ruhestand bis zu 71,75 % des letzten Bruttogehalts als Pension ([br.de](https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/lehramt-studium-mythos-gutbezahlter-halbtags-job-katholische-uni-eichstaett-ingolstadt-100.html?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter entsprechend der Besoldungsgruppen
- In außerschulischen Positionen variieren die Gehälter je nach Verantwortungsbereich und Institution
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Grundschullehrkräften aufgrund anstehender Pensionierungen ([br.de](https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/lehramt-studium-mythos-gutbezahlter-halbtags-job-katholische-uni-eichstaett-ingolstadt-100.html?utm_source=openai))
- Erweiterte Anforderungen durch Inklusion und Ganztagsschulangebote erhöhen den Personalbedarf
- Regionale Unterschiede in der Nachfrage nach Lehrkräften; insbesondere in ländlichen Gebieten besteht erhöhter Bedarf
Das duale Studienmodell LehramtPlus ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung und fördert die frühzeitige Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern, was den Berufseinstieg beschleunigt und vielfältige Karrierewege eröffnet.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für LehramtPlus Grundschule an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Das Studienprogramm LehramtPlus Grundschule an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) zeichnet sich durch eine sehr moderate Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für das LehramtPlus Grundschule an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt betragen €13/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €78 pro Semester an, der für alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gleich ist. Es werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Eichstätt liegen bei etwa €1.000 pro Monat, wobei die Miete in studentischen Wohnheimen zwischen €300 und €400 monatlich beträgt. Hinzu kommen Ausgaben für Krankenversicherung (ca. €120/Monat), Studienmaterialien und persönliche Bedürfnisse.
- Studiengebühren: €13/Monat
- Semesterbeitrag: €78 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.000/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung)
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das KU-Stipendium für internationale Studierende sowie den DAAD-Preis. Externe Bildungsdarlehen und Bildungskredite sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, KU-Stipendium für internationale Studierende, DAAD-Preis
- Studienkredite: Externe Bildungsdarlehen und Bankkredite
- Teilzeitbeschäftigung: Arbeiten neben dem Studium möglich (Hiwi-Stellen, Nebenjobs)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
LehramtPlus Grundschule an Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen
Das LehramtPlus Grundschule an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bietet eine umfassende Ausbildung für angehende Grundschullehrerinnen und -lehrer. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für den Zugang zum Studium.
- Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 gemäß LPO I. Falls Englisch als Unterrichtsfach oder im Rahmen der Didaktik der Grundschule gewählt wird, entfällt dieser Nachweis. Quelle
- Besondere Fächer: Für die Fächer Englisch, Kunst und Musik sind Eignungsprüfungen erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Einschreibung für das Wintersemester 2025/2026 vom 11.08.2025 bis 30.09.2025. Quelle
- Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1.
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung der ausländischen Schulabschlüsse durch die zuständigen Behörden.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 15.05.2025 bis 15.07.2025. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.
Das sagen Studenten über die Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
"Die KU bietet eine familiäre Atmosphäre und gute Betreuung. Die Dozenten sind engagiert und die Bibliothek top ausgestattet."
"Eichstätt ist zwar klein, aber die Uni bietet ein gutes Studienangebot. Manchmal etwas traditionell, aber solide Ausbildung."
"Tolle Kombination aus akademischer Exzellenz und studentischem Leben. Die Lage in Ingolstadt bietet auch gute Praktikumsmöglichkeiten."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in LehramtPlus Grundschule an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r online über das Bewerbungsportal der KU Eichstätt-Ingolstadt. Die Bewerbungsfristen findest du auf der Website der Universität. Für zulassungsfreie Studiengänge ist eine direkte Einschreibung möglich. Informiere dich frühzeitig über Fristen und benötigte Unterlagen, da diese je nach Herkunftsland variieren können.
Für die Bewerbung benötigst du dein Abiturzeugnis (bzw. gleichwertigen Abschluss), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise zu besonderen Fächern (z.B. Eignungsprüfungen), einen Lebenslauf und deinen Reisepass. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der KU-Website.
Für Englisch musst du ein Eignungsfeststellungsverfahren durchlaufen. Für Kunst und Musik ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Für Schulpsychologie musst du dich zusätzlich gesondert bewerben. Die genauen Anforderungen und Fristen findest du auf der Website der KU. Informiere dich rechtzeitig, da diese Verfahren vor Studienbeginn abgeschlossen sein müssen.
Die aktuellen Bewerbungsfristen und Informationen zur Verfügbarkeit deines Wunschstudiengangs findest du immer auf der offiziellen Studienangebotsseite der KU Eichstätt-Ingolstadt. Dort kannst du auch prüfen, ob die Bewerbungsphase für deinen Studiengang bereits geöffnet ist. Bei Unsicherheiten hilft dir die Studierendenberatung gerne weiter.
Das Auswahlverfahren erfolgt nach fristgerechter Online-Bewerbung und Einreichung aller Unterlagen. Wenn du dein Abiturzeugnis noch nicht hast, musst du mit der Bewerbung warten, bis es vorliegt. Das Zeugnisdatum muss korrekt angegeben und das Zeugnis hochgeladen werden. Für das Nachrückverfahren ist keine erneute Bewerbung nötig.