Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1980
-
Zulassungsquote
50%
Master of Arts Interdisziplinärer Master an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung
Der Master of Arts Interdisziplinärer Master an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bietet ein flexibles Studienkonzept, das die individuelle Kombination verschiedener Fächer ermöglicht. Studierende können zwischen zwei Profilen wählen: dem flexiblen Profil und dem Profil Aisthesis.Kultur und Medienwissenschaften. Im flexiblen Profil werden ein Hauptfach (mindestens 30 bis maximal 80 ECTS-Punkte), bis zu zwei Nebenfächer (je mindestens 25 ECTS-Punkte) sowie das Studium Individuale (bis zu 25 ECTS-Punkte) kombiniert. Zu den verpflichtenden Bestandteilen zählen das Modul Studium.Pro (5 ECTS-Punkte), ein Praktikum oder ein weiteres Modul (5 ECTS-Punkte) sowie die Masterarbeit mit begleitendem Kolloquium (30 ECTS-Punkte). Das Studium Individuale ermöglicht die freie Wahl von Modulen aus dem gesamten Masterangebot der zulassungsfreien Studiengänge der KU.
Im Profil Aisthesis.Kultur und Medienwissenschaften wählen Studierende ein Hauptfach (30 ECTS-Punkte), ein Nebenfach (25 ECTS-Punkte) sowie Module im Profilbereich Aisthesis.Kultur und Medien (25 ECTS-Punkte). Auch hier sind das Studium.Pro, ein Praktikum oder ein weiteres Modul (je 5 ECTS-Punkte) und die Masterarbeit (30 ECTS-Punkte) verpflichtend. Der Studiengang legt Wert auf interdisziplinären Austausch, individuelle Schwerpunktsetzung und die Möglichkeit eines Auslandssemesters. Praktische Erfahrungen werden durch Projekte und Praktika gefördert. Die Fächerwahl umfasst unter anderem Anglistik/Amerikanistik, Europäische Ethnologie, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie. Das Programm ist zulassungsfrei, es findet kein Auswahlverfahren statt. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre.
Karriere & Berufsperspektiven
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Interdisziplinärer Master Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interdisziplinärer Master an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist eine staatlich anerkannte, nichtstaatliche Universität, erhebt jedoch für den Interdisziplinären Masterstudiengang keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von derzeit 78 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Eichstätt belaufen sich auf etwa 900 € monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und weiteren Ausgaben. Im Vergleich zu anderen deutschen Städten sind die Lebenshaltungskosten in Eichstätt und Ingolstadt moderat, wobei die Mieten in Eichstätt meist günstiger sind.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem DAAD-Stipendium oder dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich). Die KU selbst vergibt im Rahmen des Programms „Förderung der Internationalisierung“ Stipendien an besonders qualifizierte internationale Studierende in finanzieller Notlage (450 € monatlich für fünf Monate). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft („Hiwi“) an der Universität zu arbeiten oder Nebenjobs außerhalb der Hochschule anzunehmen. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine wichtige finanzielle Unterstützung während des Studiums darstellt.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
"Die KU bietet eine familiäre Atmosphäre und gute Betreuung. Die Dozenten sind engagiert und die Bibliothek top ausgestattet."
"Eichstätt ist zwar klein, aber die Uni bietet ein gutes Studienangebot. Manchmal etwas traditionell, aber solide Ausbildung."
"Tolle Kombination aus akademischer Exzellenz und studentischem Leben. Die Lage in Ingolstadt bietet auch gute Praktikumsmöglichkeiten."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Interdisziplinärer Master an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Interdisziplinären Master an der KU Eichstätt-Ingolstadt benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss mit mindestens der Note 2,9 und mindestens 60 ECTS-Punkten im Hauptfach. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Nachweise, wie Sprachkenntnisse oder Anerkennung der Zeugnisse, erforderlich sein. Informiere dich am besten auf der offiziellen KU-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das zentrale Bewerbungsportal der KU Eichstätt-Ingolstadt. Du musst dich zunächst registrieren und kannst deine Bewerbung während des Bewerbungszeitraums einreichen. Alle wichtigen Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen KU-Website.
Für internationale Bewerber gilt meist der Bewerbungszeitraum vom 1. Mai bis 1. September für das Wintersemester. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der KU zu prüfen, da sich diese je nach Herkunftsland oder Studiengang ändern können.
Du benötigst für die Bewerbung in der Regel: Bachelorzeugnis, Notenübersicht, Nachweis über 60 ECTS im Hauptfach, ggf. Sprachzertifikate (z.B. Deutsch oder Englisch), Lebenslauf und Passkopie. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die genaue Liste auf der KU-Website.
Nach der Bewerbung erhältst du per E-Mail einen Zulassungsbescheid, wenn du angenommen wurdest. Mit diesem Bescheid kannst du dich online immatrikulieren und die geforderten Unterlagen einreichen. Alle weiteren Schritte und Fristen findest du in deinem Zulassungsbescheid und auf der KU-Website.