Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1980

  • Zulassungsquote

    50%

Master of Arts Inklusive Musikpädagogik/Community Music an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Inklusive Musikpädagogik/Community Music an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt verbindet seit dem Wintersemester 2017 die Ansätze der inklusiven Musikpädagogik mit dem Konzept der Community Music. Das Programm richtet sich an Studierende, die musikpädagogische Kompetenzen in heterogenen Gruppen entwickeln und gesellschaftliche Teilhabe durch Musik fördern möchten. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.

  • Curriculum-Struktur: Fünf Qualifikationsbereiche: Wissenschaftliche Grundlagen, künstlerisch-pädagogische Ausbildung, didaktisch-methodische Kompetenzen, Berufsorientierung sowie Persönlichkeitsentwicklung.
  • Praxisorientierung: Ein Praxis- und Projektsemester im dritten Semester ermöglicht die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Kontexten.
  • Lehrformate: Kombination aus theoretischen Seminaren, praktischen Workshops und projektbasiertem Lernen.
  • Internationale Kooperationen: Partnerschaften mit Wilfrid Laurier University (Kanada) und dem International Centre for Community Music (UK) erweitern das internationale Profil.
  • Auszeichnungen: 2022 erhielt das Programm den Uniservitate Award für studentische Praxisprojekte.
  • Studienformate: Vollzeit- und Teilzeitoptionen sind verfügbar.

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in inklusiver Musikpädagogik und Community Music, praktische Erfahrung in der Planung und Durchführung von Musikprojekten sowie Kompetenzen im Selbstmanagement und in der Arbeit mit vielfältigen Zielgruppen. Die Ausbildung fördert Offenheit, Flexibilität, Kreativität und Empathie. Die monatlichen Studiengebühren betragen 11,83 €. Der Studiengang wird ausschließlich am Campus Eichstätt angeboten.

  • Studienort: Eichstätt

Karriere & Jobaussichten für Inklusive Musikpädagogik/Community Music Absolventen von Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt

Absolventen des Masterstudiengangs "Inklusive Musikpädagogik / Community Music" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre spezialisierte Ausbildung ermöglicht den Zugang zu vielfältigen Tätigkeitsfeldern, insbesondere in inklusiven und gemeinschaftsorientierten Musikprojekten. Die Nachfrage nach Fachkräften mit dieser Qualifikation ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen in den Arbeitsmarkt führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musikpädagoge in Schulen und Musikschulen
  • Community Music Facilitator in Kulturzentren
  • Musiktherapeut in Gesundheitseinrichtungen
  • Projektleiter für inklusive Musikprojekte
  • Dozent für Musikpädagogik an Hochschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.000 € brutto jährlich
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 47.670 € brutto jährlich
  • Nach über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 52.200 € brutto jährlich
  • Gehalt variiert je nach Branche und Position; im öffentlichen Dienst nach TVöD zwischen 3.500 € und 5.600 € monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Musikpädagogen in Schulen, Musikschulen und sozialen Einrichtungen
  • Wachsende Bedeutung von Community Music in Deutschland; steigende Anzahl von Universitäten mit entsprechenden Lehrangeboten
  • Erste Professur für Community Music in Deutschland 2020 ausgeschrieben
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich Community Music

Das duale Studienmodell der KU Eichstätt-Ingolstadt verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen ermöglicht, schnell in verantwortungsvolle Positionen aufzusteigen und ihre Karriere zügig voranzutreiben.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Inklusive Musikpädagogik/Community Music an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt

Das Masterstudium Inklusive Musikpädagogik/Community Music an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zeichnet sich durch eine sehr moderate Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 11,83 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 78 € pro Semester an, welcher unter anderem das Semesterticket und studentische Dienstleistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Eichstätt belaufen sich auf etwa 850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Weitere individuelle Kosten können für Musikinstrumente, Notenmaterial und Lernmittel anfallen.

  • Studiengebühren: 11,83 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 78 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Förderungen, DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie katholische Stipendienprogramme. Neben klassischen Studienkrediten besteht die Möglichkeit, durch Teilzeitstudium oder studentische Nebenjobs (z. B. als Hiwi) das Studium zu finanzieren. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, KU-Stipendien, DAAD, Erasmus+, katholische Förderprogramme
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditmöglichkeiten für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Studienmodelle und studentische Beschäftigungen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Instrumente, Fahrtwege etc. können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Inklusive Musikpädagogik/Community Music an Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Inklusive Musikpädagogik/Community Music" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener musikbezogener und pädagogischer Fachrichtungen. Für die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Musik, Musikpädagogik, Musiktherapie, Kulturvermittlung, Sozialer Arbeit, Sonderpädagogik oder verwandten Bereichen.
  • Eignungsprüfung: Nachweis der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung. Die Anmeldung erfolgt bis zum 1. Juni; die Prüfung findet einmal jährlich im September statt. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 1. Mai bis 30. Juni 2025. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über relevante Praxiserfahrungen.
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse erforderlich. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerberinnen und Bewerber gegebenenfalls abweichende Fristen und zusätzliche Anforderungen gelten. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Inklusive Musikpädagogik/Community Music an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Studierende sollten frühzeitig mit der Bewerbung beginnen, da die Anerkennung ausländischer Abschlüsse Zeit in Anspruch nehmen kann. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen KU-Website.

Als internationale/r Bewerber/in benötigst du: einen anerkannten Bachelorabschluss (z.B. in Musikpädagogik), beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Je nach Herkunftsland kann auch eine APS-Bescheinigung erforderlich sein. Details findest du auf der KU-Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester endet in der Regel Mitte Juli. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website der KU Eichstätt-Ingolstadt über die aktuellen Termine.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau B2 oder höher. Anerkannte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der KU-Website. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich.

Du brauchst einen Bachelorabschluss in Musikpädagogik, Musikwissenschaft oder einem verwandten Fach. Zusätzlich werden Deutschkenntnisse (mindestens B2), ein Motivationsschreiben und ggf. ein Nachweis musikalisch-pädagogischer Kompetenzen (z.B. Portfolio oder Interview) verlangt. Alle Details findest du auf der KU-Website.