Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1980
-
Zulassungsquote
50%
Master of Science Geographie: Umweltprozesse und Naturgefahren an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Geographie: Umweltprozesse und Naturgefahren" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Geographie, Hydrologie, Geoökologie sowie verwandter Disziplinen. Das viersemestrige Programm vermittelt praxisorientierte Kompetenzen zur Analyse, Bewertung und zum Management von Umweltprozessen und Naturgefahren auf lokaler und regionaler Ebene. Der Studienverlauf ist in drei Phasen gegliedert: Die Grundlagenphase im ersten Semester behandelt zentrale Themen wie Geomorphologie, Hydrologie, Klimatologie und Methoden der Geoinformatik. Im zweiten Semester folgt die Vertiefungsphase mit Fokus auf Umweltmonitoring, Projektarbeit im Gelände und Labor sowie der Analyse von Naturgefahren. In der Spezialisierungsphase des dritten und vierten Semesters werden Kenntnisse in Bereichen wie Landschaftsanalyse, digitale Reliefanalyse und nachhaltige Umweltentwicklung weiter ausgebaut. Die Anfertigung der Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums.
Die Studierenden profitieren von einer modernen technischen Ausstattung für Geländearbeit, Laboranalysen sowie Hard- und Software für GIS, Photogrammetrie und Reliefanalyse. Die Ausbildung erfolgt in kleinen Gruppen mit individueller Betreuung. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, beispielsweise in Bodenerosion, Hochwassermanagement, Hydrometeorologie oder Risikomanagement. Ein integriertes Praktikum im Wahlpflichtbereich fördert den Praxisbezug und eröffnet Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Die enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte der Physischen Geographie sowie die Möglichkeit, eigene Themen für die Masterarbeit einzubringen, unterstützen die wissenschaftliche und berufliche Qualifizierung der Studierenden.
Karriere & Berufsperspektiven
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Geographie: Umweltprozesse und Naturgefahren Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie: Umweltprozesse und Naturgefahren an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist eine staatlich anerkannte Universität, bei der für das Masterstudium Geographie: Umweltprozesse und Naturgefahren keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 78 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Eichstätt und Ingolstadt betragen durchschnittlich rund 900 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben. Die Kosten können je nach Wohnform und persönlichem Lebensstil variieren, wobei Eichstätt tendenziell günstiger als Ingolstadt ist.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Bedarf können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen umfasst. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu bewerben. Die KU selbst vergibt Stipendien an besonders qualifizierte internationale Studierende in finanziellen Notlagen, die mit 450 € monatlich für fünf Monate gefördert werden. Darüber hinaus gibt es das deutschlandweite Deutschlandstipendium (300 € monatlich) für leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Diese Nebenjobs, zum Beispiel als wissenschaftliche Hilfskraft, bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
"Die KU bietet eine familiäre Atmosphäre und gute Betreuung. Die Dozenten sind engagiert und die Bibliothek top ausgestattet."
"Eichstätt ist zwar klein, aber die Uni bietet ein gutes Studienangebot. Manchmal etwas traditionell, aber solide Ausbildung."
"Tolle Kombination aus akademischer Exzellenz und studentischem Leben. Die Lage in Ingolstadt bietet auch gute Praktikumsmöglichkeiten."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geographie: Umweltprozesse und Naturgefahren an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der KU Eichstätt-Ingolstadt. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Die Bewerbung ist nur innerhalb der Frist möglich. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Du benötigst einen anerkannten Bachelorabschluss (z.B. Geographie oder verwandte Fächer, mindestens Note 2,7), ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Nachweise über Sprachkenntnisse (meist Deutsch), Zeugnisse und ggf. Übersetzungen. Prüfe auf der KU-Webseite die genauen Anforderungen und ob zusätzliche Unterlagen nötig sind.
Für das Wintersemester läuft die Bewerbungsfrist in der Regel vom 1. Mai bis 31. Juli. Internationale Studierende sollten die Webseite der KU regelmäßig prüfen, da es abweichende oder frühere Fristen geben kann. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine direkte Nachfrage beim International Office.
Das Motivationsschreiben sollte dein Interesse am Studiengang, relevante Vorkenntnisse, deine Studienziele und beruflichen Pläne darlegen. Zeige, warum du dich für Umweltprozesse und Naturgefahren interessierst und warum die KU Eichstätt-Ingolstadt für dich die richtige Wahl ist.
Nach dem Einreichen deiner Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen. Die Rückmeldung erfolgt meist einige Wochen nach Bewerbungsende per E-Mail oder über das Bewerbungsportal. Bei Zulassung erhältst du einen offiziellen Bescheid mit weiteren Schritten zur Einschreibung.