Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1980

  • Zulassungsquote

    50%

Master of Arts Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vermittelt fundierte Kenntnisse und Kompetenzen zur Gestaltung und Umsetzung von Bildungsprozessen im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet geographische, wirtschaftliche, soziologische, biologische, didaktische und ethische Perspektiven. Ziel ist es, Studierende auf wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Tätigkeiten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung vorzubereiten.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit) bzw. 8 Semester (Teilzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Interdisziplinärer Ansatz mit Einbindung verschiedener Fachrichtungen
  • Forschungsorientierte Lehre mit Schwerpunkt auf theoretischen und praktischen Methoden
  • Pflichtmodule zu nachhaltiger Entwicklung, Umwelt, globalen Herausforderungen, Bildungsgrundlagen und ethischen Aspekten
  • Vielfältige Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Praxisbezug durch Exkursionen, Projektseminare und ein verpflichtendes Praktikum
  • Kombination aus Vorlesungen, selbstgesteuertem Lernen, Feld- und Projektseminaren
  • Programm wurde mehrfach als "Nachhaltiges Lernen" im Rahmen der UN-Dekade ausgezeichnet

Der modulare Aufbau umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, darunter Themen wie nachhaltige Umweltentwicklung, globale Entwicklungsfragen, wirtschaftsgeographische Aspekte und theologisch-ethische Grundlagen. Durch das verpflichtende Praktikum und projektorientierte Seminare wird die Anwendung des theoretischen Wissens in realen Kontexten gefördert. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, nachhaltige Entwicklungsprozesse zu analysieren, zu bewerten und aktiv mitzugestalten.

Studienort: Eichstätt

Karriere & Jobaussichten für Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung Absolventen von Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt

Absolventen des Masterstudiengangs "Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sind bestens auf einen wachsenden Arbeitsmarkt vorbereitet. Die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Entwicklung in politischen Programmen und gesellschaftlichen Initiativen führt zu einer steigenden Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. ([jobverde.de](https://www.jobverde.de/nachhaltige-studiengaenge/geographie-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €44.857 pro Jahr. ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/graduate-environmental-consultant-salary-SRCH_IM1020_KO0%2C33.htm?utm_source=openai))
  • Geograph – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €27.380 pro Jahr. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-geographer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Geographielehrer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €1.550 pro Monat. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-geography-teacher-c81j702?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Geographen mit 2–5 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €35.300 pro Jahr. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-geographer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Geographen mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €50.340 pro Jahr. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-geographer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Geographielehrer mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €3.060 pro Monat. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-geography-teacher-c81j702?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgrund wachsender politischer und gesellschaftlicher Initiativen. ([jobverde.de](https://www.jobverde.de/nachhaltige-studiengaenge/geographie-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung?utm_source=openai))
  • Lehrermangel in Deutschland, insbesondere in MINT-Fächern, was die Nachfrage nach qualifizierten Geographielehrern erhöht. ([sgi-network.org](https://www.sgi-network.org/2024/Germany/Social_Sustainability?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt

Für das Masterstudium Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt fallen keine regulären Studiengebühren für EU-Studierende an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 13 €/Monat. Zusätzlich wird ein verpflichtender Semesterbeitrag von ca. 71 € pro Semester erhoben, der für alle Studierenden gilt – unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Für Nicht-EU-Studierende sind keine gesonderten Studiengebühren ausgewiesen, jedoch können zusätzliche Kosten wie Visagebühren und Krankenversicherung anfallen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Eichstätt belaufen sich auf etwa 850 € monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 13 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 71 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Die Universität und externe Organisationen vergeben Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das KU-Stipendium (450 €/Monat für fünf Monate). Weitere Optionen sind Studienkredite, Nebenjobs als studentische Hilfskraft oder in der Region sowie die steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z. B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten). Diese vielfältigen Finanzierungswege unterstützen Studierende dabei, ihr Studium erfolgreich und finanziell abgesichert zu absolvieren.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), KU-Stipendium (450 €/Monat für fünf Monate), DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Nebenjobs: Tätigkeiten als studentische Hilfskraft oder Teilzeitjobs in Eichstätt/Ingolstadt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung an Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Bewerbung erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU im Zeitraum vom 1. Mai bis 1. August für das Wintersemester. Ein Auswahlverfahren ist vorgesehen, jedoch besteht keine Zulassungsbeschränkung.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Geographie oder einem verwandten Fachbereich ist erforderlich.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachzuweisen.
  • Bewerbungsfristen: 1. Mai bis 1. August für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Visa-Informationen: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
  • Auswahlverfahren: Ein Auswahlverfahren ist vorgesehen; Details sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung benötigen internationale Bewerber einen ersten Hochschulabschluss in Geographie oder einem verwandten Fach (z.B. Pädagogik, Biologie, Wirtschaftswissenschaften). Auch relevante Praxiserfahrung, etwa durch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr, wird anerkannt. Genauere Infos findest du auf der KU-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das zentrale Bewerbungsportal der KU Eichstätt-Ingolstadt. Du musst dich dort registrieren und alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hochladen. Die Bewerbung ist nur innerhalb der offiziellen Fristen möglich. Alle Details findest du auf der KU-Webseite.

Für internationale Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss gelten meist gesonderte Fristen. Für das Wintersemester 2025/26 ist der Bewerbungszeitraum vom 1. Mai bis 1. August 2025. Prüfe bitte regelmäßig die aktuellen Fristen auf der offiziellen KU-Webseite, da sich Termine ändern können.

Du musst deinen Hochschulabschluss (ggf. mit Übersetzung), ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika, relevante Erfahrungen) einreichen. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der KU. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht hochzuladen.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess hilft dir die allgemeine Studierendenberatung (studierendenberatung@ku.de, Tel. +49 8421 93-21283). Für inhaltliche Fragen zum Studiengang kannst du Prof. Dr. Verena Reinke (v.reinke@ku.de) kontaktieren. Alle Beratungsangebote und Kontaktdaten findest du auf der KU-Webseite.