Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1980
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Arts Französisch (Frankoromanistik) an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Französisch (Frankoromanistik) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vermittelt fundierte Kenntnisse der französischen Sprache, Literatur und Kultur in unterschiedlichen Regionen und Epochen. Das Programm legt besonderen Wert auf die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen sowie auf ein tiefes Verständnis der kulturellen und historischen Kontexte französischsprachiger Länder. Kleine Lerngruppen und der enge Austausch mit erfahrenen Lehrkräften prägen das Studium und ermöglichen eine individuelle Förderung.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- ECTS-Punkte: 90-120
- Schwerpunkte: Literatur- und Kulturwissenschaft, Linguistik, Sprachpraxis
- Intensive Sprachpraxis mit muttersprachlichen Lehrenden
- Individuelle Schwerpunktsetzung in höheren Semestern (Literatur/Kultur oder Linguistik)
- Interdisziplinäre Kombinationsmöglichkeiten im Rahmen des Bachelorprogramms
- Vielfältige internationale Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachübungen
Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine solide Grundausbildung in den ersten Semestern, gefolgt von einer individuellen Vertiefung je nach Interesse. Studierende erwerben analytische, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen, die sie auf Tätigkeiten in internationalen und multikulturellen Berufsfeldern vorbereiten. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus Eichstätt statt und bieten durch moderne Ressourcen und eine gut ausgestattete Bibliothek optimale Studienbedingungen.
- Studienort: Eichstätt
Karriere & Jobaussichten für Französisch (Frankoromanistik) Absolventen von Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Absolventen der Frankoromanistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Typische Berufsfelder umfassen Bildung, Übersetzung, internationale Unternehmen und den Kulturbereich. Die Beschäftigungsquote für Romanistik-Absolventen liegt zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% Quelle.
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.000 € monatlich Quelle
- Sprachlehrer – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 4.000 € monatlich Quelle
- Fremdsprachenkorrespondent – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 44.000 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Romanistik-Absolventen mit Bachelor-Abschluss: 32.400 € jährlich Quelle
- Nach fünf Jahren: ca. 50.100 € jährlich Quelle
- Nach zehn Jahren: ca. 54.400 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sprachlehrern und Übersetzern in internationalen Unternehmen
- Steigender Bedarf an interkultureller Kompetenz in global agierenden Firmen
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in süddeutschen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch (Frankoromanistik) an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Für das Studium Französisch (Frankoromanistik) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studienform ist Vollzeit und findet auf dem Campus statt. Der Semesterbeitrag beträgt aktuell 78 € pro Semester. Die laufenden Lebenshaltungskosten in Eichstätt sind im Vergleich zu größeren Städten moderat und liegen schätzungsweise zwischen 950 € und 1.100 € monatlich. Zu den wichtigsten Kostenpunkten zählen:
- Studiengebühren: Die Studiengebühren für das Fach Französisch (Frankoromanistik) an der KU betragen 13 €/Monat.
- Semesterbeitrag: 78 € pro Semester (für Verwaltung und Studierendenwerk)
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.100 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung, Freizeit)
- Unterkunft: Wohnheimzimmer ab 250 €/Monat, private Zimmer ab 300 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 120 €/Monat
- Mensaessen: 3,50–5,50 € pro Mahlzeit
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: Es gelten dieselben Gebühren für alle Nationalitäten; Nicht-EU-Studierende müssen jedoch für das Visum einen Finanzierungsnachweis (11.904 €/Jahr) erbringen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld ist für berechtigte Studierende möglich. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und spezifische KU-Stipendien. Weitere Optionen sind Studienkredite, Nebenjobs (z. B. als studentische Hilfskraft), sowie steuerliche Vorteile durch die Absetzbarkeit von Studienkosten. Die wichtigsten Finanzierungswege im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr (bei Erfüllung der Voraussetzungen)
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), KU-eigene Stipendien und weitere externe Förderprogramme
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende, je nach Herkunftsland und Bank
- Nebenjobs: Erlaubt sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr; typische Verdienstmöglichkeiten 300–500 €/Monat
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Französisch (Frankoromanistik) an Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Französisch (Frankoromanistik) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist zulassungsfrei und erfordert keine Bewerbung. Die Einschreibung erfolgt direkt über das zentrale Einschreibeportal der Universität. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Einschreibezeitraum für das Wintersemester: 12. August bis 4. Oktober.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: TestDaF mit mindestens Niveau 4 in allen Bereichen oder gleichwertige Zertifikate.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Beantragung eines Studentenvisums, wofür ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung erforderlich sind.
Bitte beachten Sie, dass für internationale Studieninteressierte, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, ggf. andere Fristen gelten. Diese finden Sie auf der englischen Seite.
Die Lehrveranstaltungen werden in Deutsch und Französisch angeboten. Entsprechende Sprachkenntnisse müssen möglicherweise bei der Bewerbung für das Studium nachgewiesen werden.
Für weitere Informationen zur Einschreibung und den erforderlichen Unterlagen wenden Sie sich bitte an die Studierendenberatung der KU.
([ku.de](https://www.ku.de/studienangebot/romanistik-franzoesisch-ba?utm_source=openai))
([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/franzoesisch/ku-34950/?utm_source=openai))
([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/katholische-universitaet-eichstaett-ingolstadt-deutsche-sprache-und-literatur-germanistik-g495071/?hec-id=g495071&utm_source=openai))
([search.isepstudyabroad.org](https://search.isepstudyabroad.org/Program/Detail/49430540-3a5c-495f-b479-ecbbdc48548f?utm_source=openai))
([standyou.com](https://www.standyou.com/study-abroad/katholische-universitat-eichstatt-ingolstadt-germany/?utm_source=openai))
([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/katholische-universitaet-eichstaett-ingolstadt-franzoesisch-g1200/?hec-id=g1200&utm_source=openai))
([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Katholische_Universit%C3%A4t_Eichst%C3%A4tt-Ingolstadt?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
"Die KU bietet eine familiäre Atmosphäre und gute Betreuung. Die Dozenten sind engagiert und die Bibliothek top ausgestattet."
"Eichstätt ist zwar klein, aber die Uni bietet ein gutes Studienangebot. Manchmal etwas traditionell, aber solide Ausbildung."
"Tolle Kombination aus akademischer Exzellenz und studentischem Leben. Die Lage in Ingolstadt bietet auch gute Praktikumsmöglichkeiten."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Französisch (Frankoromanistik) an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der KU Eichstätt-Ingolstadt. Nach der Registrierung füllst du das Formular aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du eine Rückmeldung. Bei Zulassung musst du beglaubigte Kopien für die Immatrikulation einreichen. Viel Erfolg!
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat) und Französischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Falls du das C1-Niveau in Deutsch noch nicht hast, kannst du dich ggf. für einen DSH-Intensivkurs bewerben, wenn du mindestens A2 nachweist. Details findest du auf der KU-Website.
Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweise über Deutsch- und Französischkenntnisse, ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien. Für die Immatrikulation sind amtlich beglaubigte Dokumente erforderlich. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der KU. Prüfe immer die aktuellen Anforderungen auf der Website.
Die Bewerbung für das Wintersemester startet meist im Dezember des Vorjahres. Die genauen Fristen findest du auf der KU-Website. Eine Bewerbung zum Sommersemester ist im Bereich Französisch (Frankoromanistik) in der Regel nicht möglich. Informiere dich regelmäßig über aktuelle Termine auf der offiziellen Seite.
Für Französisch (Frankoromanistik) gibt es in der Regel keinen Numerus Clausus (NC) und keine Zulassungsbeschränkung. Du musst aber die sprachlichen und formalen Voraussetzungen erfüllen. Im Unterschied zu manchen öffentlichen Unis sind die Zugangsvoraussetzungen an der KU klar geregelt. Prüfe immer die aktuellen Hinweise auf der Uni-Website.