Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1980

  • Zulassungsquote

    50%

Master of Arts Flucht, Migration, Gesellschaft an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Flucht, Migration, Gesellschaft" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten im Bereich Migration und Integration. Das interdisziplinäre Programm verbindet sozialwissenschaftliche, historische, rechtliche und kulturelle Perspektiven und bereitet auf professionelle Tätigkeiten in öffentlichen Institutionen, NGOs, Forschungseinrichtungen und Bildungsorganisationen vor. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinärer Ansatz mit Einbindung von Soziologie, Recht, Geschichte, Psychologie und Kulturwissenschaften
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum Flucht und Migration
  • Curriculum mit Kernmodulen zu Forschungsmethoden, rechtlichen Rahmenbedingungen, kulturellen und religiösen Perspektiven, historischen Zugängen, Institutionen, psychischer Gesundheit, Bildung und Medien
  • Verpflichtendes Praktikum von mindestens sieben Wochen (35 Arbeitstage) in einem relevanten Berufsfeld
  • Integration eines Lehrforschungsprojekts zur praktischen Anwendung wissenschaftlicher Methoden
  • Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung, inklusive Optionen für Auslandsaufenthalte und internationale Praktika
  • Vielfältige Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Gruppenprojekte, Fallstudien und Feldforschung
  • Studierbar in Vollzeit (4 Semester) oder Teilzeit (8 Semester)

Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und empirische Kompetenzen, um gesellschaftliche Transformationsprozesse im Kontext von Flucht und Migration zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Die praxisorientierte Ausrichtung und die internationale Perspektive des Studiengangs ermöglichen einen vielseitigen Karriereeinstieg in unterschiedlichen Berufsfeldern.

  • Studienort: Campus Eichstätt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Karriere & Jobaussichten für Flucht, Migration, Gesellschaft Absolventen von Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt

Absolventen des Masterstudiengangs "Flucht, Migration, Gesellschaft" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sind aufgrund ihrer spezialisierten Kenntnisse in Migrations- und Integrationsfragen auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre Expertise ist besonders in Bereichen wie Sozialarbeit, Bildungswesen und öffentlichen Institutionen von Bedeutung. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Sektoren ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studienabschluss führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialarbeiter in Migrationsdiensten – Einstiegsgehalt ca. €36.000
  • Integrationsbeauftragter in kommunalen Verwaltungen – Einstiegsgehalt ca. €38.000
  • Projektkoordinator in NGOs – Einstiegsgehalt ca. €35.000
  • Bildungsreferent für interkulturelle Bildung – Einstiegsgehalt ca. €37.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €42.000
  • Nach 5 Jahren: durchschnittlich €48.000
  • Leitende Positionen können Gehälter über €55.000 erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet einen akuten Fachkräftemangel in sozialen Berufen, insbesondere in der Migrationsarbeit
  • Über 1,7 Millionen offene Stellen bundesweit, viele im sozialen Sektor
  • Steigende Zuwanderungszahlen erhöhen den Bedarf an qualifizierten Fachkräften für Integrationsarbeit

Das duale Studienmodell der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Flucht, Migration, Gesellschaft an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang "Flucht, Migration, Gesellschaft" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt betragen keine regulären Studiengebühren. Das heißt, der Masterstudiengang "Flucht, Migration, Gesellschaft" erhebt keine Studiengebühren. Studierende sind jedoch verpflichtet, einen Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell zwischen 71 € und 78 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Drittstaaten kommen. Weitere Kosten entstehen durch Lebenshaltungsausgaben in Eichstätt, die durchschnittlich bei etwa 850 € pro Monat liegen und Miete, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben abdecken.

  • Semesterbeitrag: ca. 71–78 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch, keine Zusatzgebühren
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 850 € monatlich

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig vergeben wird. Auch Studienkredite und Bildungskredite können in Anspruch genommen werden. Wer neben dem Studium arbeitet, kann durch Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten das eigene Budget aufbessern. Zudem sind bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzbar.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit oder Bildungskredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Flucht, Migration, Gesellschaft an Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Flucht, Migration, Gesellschaft" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und Interesse an interdisziplinären Studien zu Flucht und Migration. Die Bewerbung erfolgt jährlich zum Wintersemester; die Frist endet am 15. Juli. Ein Eignungsverfahren entscheidet über die Zulassung.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens der Gesamtnote 2,5. ([ku.de](https://www.ku.de/ggf/soziologie/lehrstuehle-professuren/professur-fuer-flucht-und-migrationsforschung/fmg-studieninteressierte-2?utm_source=openai))
  • Nachweis über bisher erbrachte Studienleistungen mit Bezug zum Themenfeld Flucht, Migration, Gesellschaft. ([ku.de](https://www.ku.de/ggf/soziologie/lehrstuehle-professuren/professur-fuer-flucht-und-migrationsforschung/fmg-studieninteressierte-2?utm_source=openai))
  • Tabellarischer Lebenslauf. ([ku.de](https://www.ku.de/ggf/soziologie/lehrstuehle-professuren/professur-fuer-flucht-und-migrationsforschung/fmg-studieninteressierte-2?utm_source=openai))
  • Optional: Nachweise über praktische Erfahrungen oder Praktika im Bereich Flucht und Migration. ([ku.de](https://www.ku.de/ggf/soziologie/lehrstuehle-professuren/professur-fuer-flucht-und-migrationsforschung/fmg-studieninteressierte-2?utm_source=openai))
  • Optional: Nachweise über weitere relevante Leistungen oder Fähigkeiten. ([ku.de](https://www.ku.de/ggf/soziologie/lehrstuehle-professuren/professur-fuer-flucht-und-migrationsforschung/fmg-studieninteressierte-2?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4 in allen Bereichen. ([studieren.de](https://studieren.de/internationale-beziehungen-ku-eichstaettingolstadt-campus-eichstaett.studienprofil.t-0.a-333.c-943.html?utm_source=openai))
  • Ggf. Anerkennung des ausländischen Hochschulabschlusses durch Uni-Assist. ([standyou.com](https://www.standyou.com/study-abroad/katholische-universitat-eichstatt-ingolstadt-germany/?utm_source=openai))
  • Für Nicht-EU-Bewerber: Beantragung eines Studentenvisums nach Erhalt des Zulassungsbescheids. ([standyou.com](https://www.standyou.com/study-abroad/katholische-universitat-eichstatt-ingolstadt-germany/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen fristgerecht über das Bewerbungsportal der KU eingereicht werden müssen. ([ku.de](https://www.ku.de/ggf/soziologie/lehrstuehle-professuren/professur-fuer-flucht-und-migrationsforschung/fmg-studieninteressierte-2?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Flucht, Migration, Gesellschaft an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der KU Eichstätt-Ingolstadt. Registriere dich dort, fülle das Formular aus und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der gesamte Prozess ist digital, was besonders für internationale Bewerber:innen praktisch ist. Alle Infos und den Zugang findest du auf der offiziellen KU-Website.

Du benötigst: Abschlusszeugnisse (Bachelor oder gleichwertig), Nachweise zu relevanten Studieninhalten, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis über Deutschkenntnisse. Internationale Bewerber:innen müssen zudem beglaubigte Übersetzungen und ggf. Anerkennungsnachweise einreichen. Alle Unterlagen werden zunächst digital hochgeladen, Originale bei der Einschreibung vorgelegt.

Für die Zulassung brauchst du sehr gute Deutschkenntnisse, da das Studium auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-2, TestDaF (mind. 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Lade dein Sprachzertifikat im Bewerbungsportal hoch und bringe das Original zur Einschreibung mit.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Mai bis 15. Juli. Internationale Bewerber:innen sollten frühzeitig starten, da Übersetzungen und Anerkennungen Zeit brauchen. Die aktuellen Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer auf der offiziellen KU-Website.

Deine Eignung wird anhand deines Studienabschlusses, relevanter Studieninhalte und ggf. eines Auswahlgesprächs geprüft. Praktische Erfahrungen (z.B. Praktika, Ehrenamt im Bereich Migration) sind kein Muss, stärken aber deine Bewerbung deutlich. Dokumentiere solche Erfahrungen unbedingt im Lebenslauf und durch Nachweise.