Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1980
-
Zulassungsquote
50%
Master of Arts Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vermittelt vertiefte Kenntnisse zu europäischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Das viersemestrige Programm gliedert sich in aufeinander aufbauende Module: Im ersten Semester erwerben Studierende grundlegende Theorien und Methoden der Europastudien mit Schwerpunkt auf Sprache, Literatur und Kultur. Das zweite Semester bietet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte durch spezialisierte Module zu setzen und sich gezielt mit ausgewählten Themenbereichen auseinanderzusetzen.
Im dritten Semester ist ein verpflichtender Auslandsaufenthalt vorgesehen, der durch ein integriertes Praktikum ergänzt wird. Dieses kann sowohl im In- als auch im Ausland absolviert werden und ermöglicht praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder, etwa bei internationalen Organisationen, Museen oder Botschaften. Im vierten Semester liegt der Fokus auf dem Modul „Interkulturalität“ sowie der Anfertigung der Masterarbeit. Das Programm kooperiert mit zwölf Partneruniversitäten in sieben Ländern und bietet so vielfältige internationale Erfahrungen. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, kulturellen Einrichtungen, im Kulturmanagement sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit qualifiziert, wobei insbesondere interkulturelle Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse im Vordergrund stehen.
Karriere & Berufsperspektiven
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist eine staatlich anerkannte, nicht-gewinnorientierte Universität und erhebt für das Masterstudium Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 60 und 100 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Studentenwerk sowie studentische Angebote ab. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der KU somit äußerst kostengünstig. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Eichstätt und Umgebung betragen durchschnittlich 800 € bis 1.000 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine zentrale staatliche Unterstützung, die abhängig vom Einkommen gezahlt wird. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die monatliche Zuschüsse (z. B. 861 € für Masterstudierende) sowie weitere Leistungen wie Krankenversicherung und Reisekosten bieten. Zusätzlich existieren Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), die Heinrich-Böll-Stiftung oder die Konrad-Adenauer-Stiftung, die sich an leistungsstarke und engagierte Studierende richten. Die KU selbst vergibt ebenfalls eigene Stipendien und unterstützt bei der Suche nach regionalen Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Typische Nebenjobs sind Tätigkeiten an der Universität, in der Gastronomie oder im Einzelhandel.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
"Die KU bietet eine familiäre Atmosphäre und gute Betreuung. Die Dozenten sind engagiert und die Bibliothek top ausgestattet."
"Eichstätt ist zwar klein, aber die Uni bietet ein gutes Studienangebot. Manchmal etwas traditionell, aber solide Ausbildung."
"Tolle Kombination aus akademischer Exzellenz und studentischem Leben. Die Lage in Ingolstadt bietet auch gute Praktikumsmöglichkeiten."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der KU Eichstätt-Ingolstadt für den Master Europastudien bewerben. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester läuft in der Regel vom 1. April bis 15. Mai. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da Fristen variieren können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung musst du Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. TOEFL mind. 78 Punkte) nachweisen. Deutsch- und Französischkenntnisse auf Niveau A2 sind ausreichend, der Nachweis kann aber bis zum Ende des zweiten Semesters erbracht werden. Angestrebt wird jeweils Niveau B2. Genauere Infos findest du auf der KU-Website.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach, Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch B2, Deutsch/Französisch A2), ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Zeugnisse. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende (EU und Nicht-EU) ist in der Regel vom 1. April bis 15. Mai für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität.
Nach Einreichung deiner Unterlagen prüft die Universität, ob du die fachlichen und sprachlichen Voraussetzungen erfüllst. Bei positiver Bewertung erhältst du eine Zulassung. Das Verfahren ist transparent und orientiert sich an den Standards deutscher Universitäten. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!