Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1980

  • Zulassungsquote

    50%

Master of Arts Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung

Der Master of Arts im Deutsch-Französischen integrierten Studiengang Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist ein binationales, interdisziplinäres Programm, das in Kooperation mit dem Institut d'Études Politiques de Rennes (IEP) in Frankreich angeboten wird. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Politikwissenschaft und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Erfahrungen in deutschen und französischen Hochschulkontexten. Der Studiengang umfasst 120 ECTS und ist auf 4 Semester ausgelegt.

  • Studienstruktur: Das Programm ist auf zwei Länder verteilt und ermöglicht den Erwerb mehrerer Abschlüsse, darunter den Master of Arts der KU und den Diplôme de l'IEP Rennes.
  • Curriculum: Die Lehrinhalte umfassen politische Theorie, vergleichende Regierungslehre, internationale Politik, Recht, Wirtschaft, Geschichte und Soziologie. Ergänzt wird das Studium durch Sprachkurse in Deutsch und Französisch sowie Seminare zu deutsch-französischer Kultur und Zivilisation.
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen, Forschungsprojekten und einem verpflichtenden Praktikum.
  • Internationale Erfahrung: Studienabschnitte in Deutschland und Frankreich fördern interkulturelle Kompetenz und Sprachfähigkeit.
  • Forschung und Praxis: Integration von Forschungsprojekten und Praxisphasen, einschließlich Bachelor- und Masterarbeit sowie Praktikum.
  • Finanzielle Unterstützung: Monatlicher Mobilitätszuschuss durch die Deutsch-Französische Hochschule.

Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und interdisziplinäre Kompetenzen, vertiefen ihr Verständnis europäischer Politik und bauen ein internationales Netzwerk auf. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Berufsfelder in internationalen Organisationen, Politik, Medien und Wissenschaft vor.

  • Studienorte:
    - Eichstätt, Deutschland
    - Rennes, Frankreich
    - Im fünften Jahr: Frankreich oder andere internationale Standorte (je nach Masterprogramm)

Karriere & Jobaussichten für Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft Absolventen von Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt

Absolventen des Deutsch-Französischen integrierten Studiengangs Politikwissenschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Über 75% finden innerhalb von vier Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung. ([ku.de](https://www.ku.de/news/deutsch-franzoesischer-studiengang-politikwissenschaft-gute-berufsperspektiven-fuer-absolventen?utm_source=openai)) Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie europäische Politik, internationale Zusammenarbeit und Kommunikation. ([ku.de](https://www.ku.de/ggf/politikwissenschaft/vergleichende-politikwissenschaft/deutsch-franzoesischer-integrierter-studiengang-politikwissenschaft/auf-einen-blick?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Politikberater in Brüssel
  • Mitarbeiter in internationalen Entwicklungsprojekten
  • Journalist mit Fokus auf europäische Themen
  • Manager in kulturellen Institutionen
  • Forschungstätigkeiten an Universitäten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Politikwissenschaftler: ca. 37.905 € jährlich. ([finanzfluss.de](https://www.finanzfluss.de/blog/bestbezahlte-studiengaenge//?utm_source=openai))
  • Mit Masterabschluss: Einstiegsgehälter zwischen 53.000 € und 60.500 € jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/politik/thema/gehalt-politikwissenschaftler?utm_source=openai))
  • Gehaltserhöhungen mit zunehmender Berufserfahrung, abhängig von Position und Branche.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Politikwissenschaftlern in großen Unternehmen und internationalen Organisationen. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/politik/thema/gehalt-politikwissenschaftler?utm_source=openai))
  • Gehälter variieren je nach Branche: Im öffentlichen Dienst durchschnittlich 55.000 €, in Wissenschaft & Forschung ca. 43.000 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Politikwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • Größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter; Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich 62.756 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Politikwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell, kombiniert mit interkultureller Kompetenz und praktischer Erfahrung, beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt

Die Studiengebühren für den Deutsch-Französischen integrierten Studiengang Politikwissenschaft (Master of Arts) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entfallen vollständig. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 78 € zu entrichten, der unter anderem das Studentenwerk und das Semesterticket abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende sowie Nicht-EU-/EWR-Studierende gelten die gleichen Konditionen: Es fallen keine zusätzlichen Gebühren an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Eichstätt werden auf etwa 900 € geschätzt, inklusive Unterkunft, Krankenversicherung, Verpflegung und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Semesterbeitrag: ca. 78 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900 € pro Monat
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch, keine zusätzlichen Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Stipendien, Erasmus+-Mobilitätszuschüsse sowie DAAD-Stipendien und katholische Förderprogramme. Studierende können außerdem als studentische Hilfskraft („Hiwi“) oder in Teilzeitjobs arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, KU-Stipendien, Erasmus+, DAAD, katholische Stipendien
  • Studienkredite: Individuelle Möglichkeiten, z.B. über Banken im Heimatland
  • Teilzeitbeschäftigung: Hiwi-Stellen und Nebenjobs in Eichstätt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten abgesetzt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft an Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der Deutsch-Französische integrierte Studiengang Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bietet eine einzigartige Möglichkeit, Politikwissenschaft in einem binationalen Kontext zu studieren. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für die Bewerbung.
  • Bewerbungszeitraum: 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Zulassungsbeschränkung: Ja, der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
  • Auswahlverfahren: Ein Auswahlverfahren ist vorgesehen.
  • Verfügbare Studienplätze: 20 Plätze pro Wintersemester.
  • Sprachkenntnisse: Gute Kenntnisse in Deutsch und Französisch sind erforderlich.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, Motivationsschreiben (max. drei Seiten).
  • Bewerbung für internationale Studieninteressierte: Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerberinnen und Bewerber möglicherweise andere Fristen und Voraussetzungen gelten.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich bis zum 15. Juli online über das Bewerbungsportal der KU Eichstätt-Ingolstadt für den deutsch-französischen integrierten Studiengang Politikwissenschaft bewerben. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen KU-Webseite, da Fristen und Abläufe sich ändern können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du einen Lebenslauf mit Foto, dein Abiturzeugnis (bzw. gleichwertigen Abschluss), Nachweise über Praktika oder Sprachkurse und ein maximal dreiseitiges Motivationsschreiben (auf Deutsch oder Französisch). Reiche alle Unterlagen als PDF-Scans im Online-Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass die Dokumente gut lesbar sind.

Du solltest gute Französischkenntnisse und eine weitere moderne Fremdsprache nachweisen können. Der Nachweis erfolgt meist durch Sprachzertifikate oder entsprechende Schulzeugnisse. Falls du noch nicht perfekt bist, kannst du im ersten Jahr Französisch-Kurse besuchen. Genauere Anforderungen findest du auf der KU-Webseite.

Das Auswahlverfahren beinhaltet ein Gespräch (vor Ort oder per Zoom) Mitte Juli. Du diskutierst politikwissenschaftliche Themen mit Frankreich-Bezug und absolvierst einen kurzen schriftlichen Teil auf Französisch. Sei authentisch, zeige Interesse am Studiengang und informiere dich über aktuelle politische Themen in Frankreich.

Nach erfolgreicher Bewerbung musst du dich sowohl an der KU als auch an der Partnerhochschule in Rennes immatrikulieren. Nach dem ersten Studienjahr ist zusätzlich eine Einschreibung an der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) nötig, um finanzielle Förderung zu erhalten. Beachte die jeweiligen Fristen und reiche alle geforderten Unterlagen rechtzeitig ein.