Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1980
-
Zulassungsquote
50%
State Examination Deutsch als Zweitsprache Lehramt an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung
Das Studienprogramm „Deutsch als Zweitsprache Lehramt“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) bereitet angehende Lehrkräfte gezielt darauf vor, Deutsch als Zweitsprache in multilingualen Lernumgebungen zu unterrichten. Das Staatsexamen umfasst eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und vermittelt fundierte Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Didaktik sowie interkultureller Bildung. Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester am Campus Eichstätt und ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert. Die Studierenden profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die durch erfahrene Dozierende, aktuelle Forschung und internationale Kooperationen ergänzt wird.
- Abschluss: Staatsexamen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- ECTS-Punkte: 180–210 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Standort: Campus Eichstätt
- Semesterbeitrag: 78 € pro Semester
- Lehrform: Vollzeit, Präsenz
- Curriculum: Pflicht- und Wahlmodule, u.a. Sprachwissenschaft, Didaktik, Fremdsprachen, wissenschaftliches Arbeiten, Praxismodule
- Praxisbezug: Schulpraktika und internationale Austauschmöglichkeiten
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen. Neben der Vermittlung von Methoden der Sprachdiagnostik und Unterrichtsgestaltung erwerben Studierende empirische Forschungskompetenzen und Sprachkenntnisse in einer migrationsrelevanten Fremdsprache. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Programms eröffnet vielfältige Perspektiven für den Einsatz im schulischen und außerschulischen Bereich.
- Verfügbare Studienorte: Eichstätt
Karriere & Jobaussichten für Deutsch als Zweitsprache Lehramt Absolventen von Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Absolventen des Lehramtsstudiums Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach qualifizierten DaZ-Lehrkräften, bedingt durch Migration und Integration, führt zu schnellen Vermittlungen in den Arbeitsmarkt. Absolventen finden Anstellungen in Schulen, Sprachinstituten und Integrationskursen.
- Typische Einstiegspositionen:
- DaZ-Lehrer an öffentlichen Schulen: Einstiegsgehalt ca. 2.800 bis 3.500 Euro brutto monatlich Quelle
- Sprachlehrer in privaten Sprachschulen: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto monatlich Quelle
- Integrationskurstrainer: Gehalt variiert je nach Träger und Region
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 3.878 Euro brutto monatlich Quelle
- Nach 7–9 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. 4.066 Euro brutto monatlich Quelle
- Nach über 9 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. 4.427 Euro brutto monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweiter Lehrermangel: Im Schuljahr 2023/24 fehlten knapp 14.500 Lehrkräfte Quelle
- In Thüringen waren vor dem Schuljahr 2024/25 über 900 offene Lehrerstellen gemeldet Quelle
- Hohe Nachfrage nach DaZ-Lehrkräften durch Migration und Integration
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen ermöglicht, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und ihre Karrierechancen erheblich zu verbessern.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch als Zweitsprache Lehramt an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Für das Staatsexamensstudium Deutsch als Zweitsprache Lehramt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei 78 € pro Semester liegt. Die Studiengebühren für den Studiengang Deutsch als Zweitsprache Lehramt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt betragen 13 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Allerdings müssen Nicht-EU-Studierende für das Visum einen Finanzierungsnachweis von derzeit 11.904 € pro Jahr erbringen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Eichstätt liegen – je nach Wohnform – zwischen 300 € und 400 € monatlich für ein Zimmer im Studentenwohnheim; private Mieten in Ingolstadt können bis zu 750 € betragen. Hinzu kommen Kosten für Krankenversicherung (ca. 120 €/Monat), Verpflegung (Mensaessen ca. 3,50–5,50 € pro Mahlzeit) und Lernmaterialien.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen für deutsche und EU-Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), das KU-Stipendium für internationale Studierende (450 €/Monat für fünf Monate) sowie der DAAD-Preis (1.000 € jährlich für herausragende internationale Studierende) sind verfügbar.
- Studienkredite: Studierende können auf private oder staatliche Studienkredite aus dem In- oder Ausland zurückgreifen.
- Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität (z.B. als studentische Hilfskraft) oder außerhalb sind möglich. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Deutsch als Zweitsprache Lehramt an Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Deutsch als Zweitsprache" für das Lehramt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist zulassungsfrei und erfordert keine Bewerbung. Die Einschreibung erfolgt direkt über das zentrale Einschreibeportal der Universität. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Einschreibezeitraum für das Wintersemester: 12. August bis 4. Oktober.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
Für internationale Studieninteressierte gelten zusätzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2, TestDaF 4-4-4-4 oder telc C1.
- Bewerbungsfristen für das Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopien der Bildungs- und Sprachnachweise.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen, die vor dem Bachelorstudium das Studienkolleg München besuchen müssen und das Studienkolleg bereits ab dem kommenden Sommersemester besuchen wollen, eine gesonderte Bewerbung erforderlich ist.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Das sagen Studenten über die Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
"Die KU bietet eine familiäre Atmosphäre und gute Betreuung. Die Dozenten sind engagiert und die Bibliothek top ausgestattet."
"Eichstätt ist zwar klein, aber die Uni bietet ein gutes Studienangebot. Manchmal etwas traditionell, aber solide Ausbildung."
"Tolle Kombination aus akademischer Exzellenz und studentischem Leben. Die Lage in Ingolstadt bietet auch gute Praktikumsmöglichkeiten."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Deutsch als Zweitsprache Lehramt an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der KU Eichstätt-Ingolstadt. Registriere dich dort, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und reiche deine Bewerbung während des Bewerbungszeitraums ein. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen KU-Website.
Du benötigst die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) nachweisen. Für das Lehramt an Grundschulen ist außerdem Englisch auf B2-Niveau erforderlich, falls Englisch nicht dein Unterrichtsfach ist.
Für internationale Studierende aus EU- und Nicht-EU-Ländern gilt für das Wintersemester die Bewerbungsfrist vom 01.05. bis 15.07. Die genauen Fristen können sich ändern, daher empfehle ich, die aktuellen Termine immer auf der offiziellen KU-Website zu prüfen.
Du musst folgende Dokumente im Bewerbungsportal hochladen: Zeugnisse (mit Übersetzung), Sprachnachweise (Deutsch und ggf. Englisch), Lebenslauf, Reisepass und ggf. Nachweise über Praktika oder berufliche Qualifikationen. Für die Einschreibung werden später amtlich beglaubigte Kopien benötigt.
Nach Erhalt der Zulassung musst du die Immatrikulation (Einschreibung) online beantragen und alle geforderten, amtlich beglaubigten Dokumente per Post einreichen. Anschließend erhältst du deine Studienunterlagen und kannst dich an der KU einschreiben. Die genauen Schritte findest du auf der KU-Website.