Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1980

  • Zulassungsquote

    50%

Master of Arts Conflict, Memory and Peace an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Conflict, Memory and Peace an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist ein binationales, interdisziplinäres Programm, das in Zusammenarbeit mit der Universidad del Rosario in Bogotá, Kolumbien, angeboten wird. Das viersemestrige Doppelabschlussprogramm vermittelt analytische und praktische Kompetenzen in der Friedens- und Konfliktforschung. Der Studienplan umfasst zentrale Themen wie Theorien zu Frieden und Konflikt, Memory Studies sowie Peacebuilding-Praktiken. Die Lehrveranstaltungen finden in den Sprachen Englisch, Deutsch und Spanisch statt. Studierende verbringen jeweils ein Studienjahr an der KU in Eichstätt und ein weiteres an der Universidad del Rosario in Bogotá.

Ein verpflichtendes Praktikum in Lateinamerika ist fester Bestandteil des Curriculums und wird durch bestehende Partnerschaften unterstützt, um den Zugang zu relevanten Organisationen und Unternehmen zu erleichtern. Interkulturelle Workshops und Veranstaltungen fördern die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Die Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, Forschungseinrichtungen, Erwachsenenbildung, Medien, politischen Stiftungen sowie im privaten Sektor qualifiziert. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester, die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Mai bis 15. Juli. Es fallen keine Studiengebühren an; der Semesterbeitrag beträgt etwa 71 EUR. Für die Zulassung sind Sprachkenntnisse in Deutsch (A2), Englisch (B2) und Spanisch (B2) erforderlich.

Karriere & Berufsperspektiven

Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Conflict, Memory and Peace Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Conflict, Memory and Peace an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt

Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist eine staatlich anerkannte, nichtstaatliche Universität, die für den binationalen Masterstudiengang „Conflict, Memory and Peace“ keine Studiengebühren (Studiengebühren) erhebt. Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der sich in der Regel auf etwa 65–75 € pro Semester beläuft und Leistungen wie Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Eichstätt liegen durchschnittlich bei 850–1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung: Das BAföG richtet sich an deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Aufenthaltsstatus und gewährt bedarfsabhängige Förderungen. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie das Deutschlandstipendium (ca. 300 € monatlich) bewerben. Speziell für den Studiengang „Conflict, Memory and Peace“ vergibt die Elisabeth-Käsemann-Stiftung ein Stipendium an Studierende des binationalen Programms. Darüber hinaus bietet die KU ein eigenes Stipendium für internationale Studierende in finanziellen Notlagen (450 € monatlich für fünf Monate) sowie Zugang zu Erasmus+-Förderungen bei Auslandsaufenthalten. Alle Studierenden dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Conflict, Memory and Peace an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Conflict, Memory and Peace benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss (mindestens 6 Semester) in Geistes-, Sozialwissenschaften (Note mindestens „gut“) oder Jura (Note mindestens „befriedigend“). Zudem sind Sprachkenntnisse in Englisch und Spanisch (jeweils B2) sowie Deutsch (A2, spätestens bis Ende des 2. Semesters) erforderlich.

Du musst Englisch- und Spanischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, z.B. durch anerkannte Sprachzertifikate (wie TOEFL, IELTS, DELE) oder einen entsprechenden Nachweis deiner Hochschule. Deutschkenntnisse auf A2-Niveau sind bis spätestens zum Ende des zweiten Semesters nachzuweisen. Genaue akzeptierte Nachweise findest du auf der KU-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Programmseite über den Ablauf und die aktuellen Anforderungen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester endet am 15. Juli. Eine Bewerbungsgebühr wird in der Regel nicht erhoben, da die KU eine öffentliche Universität ist. Bitte prüfe dennoch die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website, da sich Fristen oder Gebühren ändern können.

Du musst beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses, aller Leistungsnachweise (Transcripts), einen Nachweis des Notensystems deiner Hochschule sowie Sprachzertifikate einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und, falls nötig, ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Genaue Anforderungen findest du auf der KU-Website.