Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1980
-
Zulassungsquote
50%
Master of Science Business Administration - Specialisation in Entrepreneurship & Innovation (ENTRE) an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Business Administration mit der Spezialisierung Entrepreneurship & Innovation (ENTRE) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die sich auf unternehmerisches Handeln, Innovationsmanagement und die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle fokussieren möchten. Das viersemestrige Vollzeitstudium wird am Standort Ingolstadt angeboten und ist vollständig auf Englisch durchführbar. Die Studienstruktur umfasst 120 ECTS-Punkte, die sich auf Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule sowie die Masterarbeit verteilen. Die sechs Pflichtmodule vermitteln grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Entrepreneurial Networks und Start-up Management, Innovation und Kreativität, Social Innovation, Service Management sowie der Entwicklung von Geschäftsideen bis zur Kommerzialisierung. Im Wahlpflichtbereich wählen Studierende aus Modulen zu Entrepreneurship, Innovationsmanagement, sozialem und regionalem Kontext von Innovation sowie Managementfunktionen und -methoden. Zusätzlich stehen Wahlmodule aus anderen Spezialisierungen des Masterprogramms zur Verfügung.
Ein zentrales Element des Studiengangs ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. In Kooperation mit der Bayer Cares Foundation nehmen Studierende an einem mehrtägigen Bootcamp teil, arbeiten mit Sozialunternehmern an der Entwicklung und Umsetzung sozialer Geschäftsmodelle und führen Projekte zur sozialen Wirkung durch. Praxisorientierte Lehrformate wie Fallstudien, Workshops und Projekte mit internationalen Partnern ergänzen das Curriculum. Die Masterarbeit (30 ECTS) kann in Zusammenarbeit mit Unternehmen verfasst werden. Der Studiengang legt Wert auf interdisziplinäre Methodenkompetenz, internationale Ausrichtung und die Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein gegenüber Gesellschaft und Umwelt. Die Semestergebühr beträgt 78 Euro; es fallen keine Studiengebühren an. Die Lehrenden verfügen über internationale Erfahrung und pflegen zahlreiche Kontakte zu Partneruniversitäten und Unternehmen.
Karriere & Berufsperspektiven
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Business Administration - Specialisation in Entrepreneurship & Innovation (ENTRE) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Administration - Specialisation in Entrepreneurship & Innovation (ENTRE) an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist eine private Universität, erhebt jedoch für den Masterstudiengang Business Administration mit Schwerpunkt Entrepreneurship & Innovation (ENTRE) keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) – Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von aktuell 78 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsaufwand sowie studentische Dienstleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Im Vergleich: Öffentliche Universitäten in Deutschland verlangen meist nur einen Semesterbeitrag von 150–350 €, während private Hochschulen oft 5.000–20.000 € pro Jahr berechnen. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen bei etwa 900 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit).
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem KU-Stipendium (450 € monatlich für fünf Monate bei nachgewiesener Bedürftigkeit und guter Leistung), dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie Förderprogrammen des DAAD. Darüber hinaus gibt es universitätsspezifische Förderungen und externe Stipendien. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Viele finden Nebenjobs als studentische Hilfskraft oder in der Region, mit einem durchschnittlichen Verdienst von 10–15 € pro Stunde. So bleibt das Studium an der KU Eichstätt-Ingolstadt auch für internationale Bewerber finanziell attraktiv und zugänglich.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
"Die KU bietet eine familiäre Atmosphäre und gute Betreuung. Die Dozenten sind engagiert und die Bibliothek top ausgestattet."
"Eichstätt ist zwar klein, aber die Uni bietet ein gutes Studienangebot. Manchmal etwas traditionell, aber solide Ausbildung."
"Tolle Kombination aus akademischer Exzellenz und studentischem Leben. Die Lage in Ingolstadt bietet auch gute Praktikumsmöglichkeiten."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Business Administration - Specialisation in Entrepreneurship & Innovation (ENTRE) an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende mit einem Hochschulabschluss außerhalb der EU endet die Bewerbungsfrist für das Masterprogramm ENTRE an der KU Eichstätt-Ingolstadt am 15. Mai für das Wintersemester. Für das Sommersemester ist der 15. Januar Stichtag. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen KU-Website, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TOEFL ab 78 Punkten oder ein englischsprachiger Abschluss) und Deutschkenntnisse auf Niveau A2 bei der Bewerbung. Bis spätestens zum Ende des zweiten Semesters musst du Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Details findest du auf der KU-Webseite.
Du musst folgende Unterlagen online einreichen: Lebenslauf, Zeugnisse und Übersetzungen (Schule und Bachelor), Notenspiegel mit offizieller Notenskala, Nachweis über Englisch- und Deutschkenntnisse, ggf. GMAT/GRE-Ergebnis, APS-Zertifikat (falls zutreffend), sowie Nachweise über Praktika oder Auslandserfahrung, falls vorhanden.
Wenn dein erster Hochschulabschluss außerhalb der EU erworben wurde, musst du zusätzlich zum Online-Antrag einen GMAT (mind. 550 Punkte) oder GRE (mind. 300 Punkte) einreichen. Alle Dokumente müssen digital eingereicht werden. Das Verfahren läuft direkt über das Bewerbungsportal der KU. Details findest du auf der offiziellen Webseite.
Bewerber aus China, Indien, Vietnam oder der Mongolei benötigen ein APS-Zertifikat. Dieses musst du in der Regel bereits bei der Bewerbung vorlegen (für Indien ist eine Nachreichung bis zur Einschreibung möglich). Ohne APS-Zertifikat kann deine Bewerbung nicht bearbeitet werden. Weitere Infos gibt es auf der KU-Website.