Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1980
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Arts Bildungs- und Erziehungswissenschaften an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaften (B.A.) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vermittelt fundierte Kenntnisse für die Analyse, Gestaltung und Begleitung von Bildungsprozessen in einer globalisierten Gesellschaft. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Ausbildung verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und richtet sich an Personen, die sich für professionelle Tätigkeiten im Bildungsbereich interessieren.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Campus Eichstätt
- Studienform: Vollzeit
- ECTS-Punkte: 180
- Semesterbeitrag: 78 Euro
- Praxisphasen: Zwei verpflichtende vierwöchige Praktika
- Internationalisierung: Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten über Erasmus+
Das Curriculum gliedert sich in eine Basisphase (1.–4. Semester) mit Schwerpunkten auf pädagogische Grundlagen, Methodenkompetenz und ethische Reflexion sowie eine Profilierungsphase (5.–6. Semester), in der eine von drei Vertiefungsrichtungen gewählt wird: Bildungspolitik und Bildungsphilosophie, Erwachsenen- und Weiterbildung oder Sozialpädagogik. Zu den zentralen Studieninhalten zählen Einführung in pädagogisches Handeln, Geschichte und Theorien der Bildung, Diversitätspädagogik, Bildung und Migration, digitale Medien im Bildungsprozess, empirische Bildungsforschung sowie Bildungssoziologie und -psychologie. Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, Projekten und Forschungsarbeiten in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern.
- Studienort: Eichstätt
Karriere & Jobaussichten für Bildungs- und Erziehungswissenschaften Absolventen von Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Absolventen der Bildungs- und Erziehungswissenschaften der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt profitieren von einer soliden Beschäftigungslage. Die Arbeitslosenquote in diesem Bereich lag 2023 bei lediglich 1,7 % (Quelle). Hauptarbeitgeber sind Bildungseinrichtungen, soziale Dienste und Forschungseinrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialpädagoge – Einstiegsgehalt ca. 3.648 € monatlich (Quelle)
- Bildungsreferent – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € monatlich
- Erwachsenenbildner – Einstiegsgehalt ca. 3.400 € monatlich
- Personalentwickler – Einstiegsgehalt ca. 3.600 € monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Erziehungswissenschaftler: ca. 49.884 € (Quelle)
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.157 € monatlich
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 4.736 € monatlich
- Gehalt variiert je nach Branche: Wissenschaft & Forschung ca. 51.000 € jährlich, Öffentlicher Dienst ca. 34.900 € jährlich (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 2023 waren rund 243.000 Personen mit einem Abschluss in Erziehungswissenschaften erwerbstätig (Quelle)
- Die Zahl der Arbeitslosen in diesem Bereich stieg 2023 um 9 % auf 1.500
- Die meisten Stellenangebote stammen aus dem Bildungswesen, sozialen Diensten und Forschungseinrichtungen
Das duale Studienmodell ermöglicht es Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungs- und Erziehungswissenschaften an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Für das Studium der Bildungs- und Erziehungswissenschaften an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) gelten besonders günstige Konditionen. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 13 €/Monat. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag von 78 € pro Semester erhoben, der unter anderem das Semesterticket und studentische Angebote umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Betrag. Die Lebenshaltungskosten in Eichstätt sind im Vergleich zu Großstädten moderat und belaufen sich auf etwa 1.000 € monatlich. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus:
- Unterkunft: 300–400 € (Wohnheim), ca. 750 € (private Wohnung)
- Krankenversicherung: ca. 120 €
- Verpflegung: Mensaessen 3,50–5,50 €
- Weitere Ausgaben: Lernmaterialien, Transport, persönliche Kosten
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können von staatlicher Unterstützung, Stipendien und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten profitieren. Zu den wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr)
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), KU-Stipendien für internationale Studierende ab dem 3. Semester, DAAD-Preis (1.000 € jährlich)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und Bildungsfonds, rückzahlbar nach Studienabschluss
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr möglich, Hiwi-Stellen an der KU sind zusätzlich erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Bildungs- und Erziehungswissenschaften an Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaften an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der Universität. Bitte beachten Sie die spezifischen Anforderungen für inländische und internationale Bewerber.
- Inländische Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife im sozialen Bereich.
- Einschreibezeitraum: 11. August bis 2. Oktober.
- Erforderliche Unterlagen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.
- Internationale Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Sprachnachweise, gültiger Reisepass.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Einschreibung zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
"Die KU bietet eine familiäre Atmosphäre und gute Betreuung. Die Dozenten sind engagiert und die Bibliothek top ausgestattet."
"Eichstätt ist zwar klein, aber die Uni bietet ein gutes Studienangebot. Manchmal etwas traditionell, aber solide Ausbildung."
"Tolle Kombination aus akademischer Exzellenz und studentischem Leben. Die Lage in Ingolstadt bietet auch gute Praktikumsmöglichkeiten."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Bildungs- und Erziehungswissenschaften an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) erforderlich. Zudem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Die genaue Anerkennung deines Abschlusses prüft die KU Eichstätt-Ingolstadt. Informiere dich am besten auf der offiziellen Webseite über länderspezifische Anforderungen.
Die Einschreibung für das Wintersemester erfolgt online über das zentrale Einschreibeportal der KU. Für das Wintersemester 2025/2026 läuft die Frist voraussichtlich vom 16. August bis 1. Oktober. Prüfe die aktuellen Termine regelmäßig auf der KU-Webseite, da sie sich ändern können. Eine Bewerbung ist bei zulassungsfreien Studiengängen nicht nötig.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, in der Regel durch ein Zertifikat wie DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges anerkanntes Sprachzertifikat. Ohne diesen Nachweis ist eine Immatrikulation nicht möglich. Die genauen Anforderungen findest du auf der KU-Webseite.
Für die Einschreibung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Reisepass oder Personalausweis, Passfoto, ggf. Krankenversicherungsnachweis und den Zahlungsbeleg des Semesterbeitrags. Alle Details und Formulare findest du im Einschreibeportal der KU.
Da der Studiengang zulassungsfrei ist, musst du dich nicht bewerben, sondern kannst dich direkt im Einschreibeportal der KU registrieren und einschreiben. Lade alle erforderlichen Dokumente hoch, zahle den Semesterbeitrag und reiche die Unterlagen fristgerecht ein. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du deine Immatrikulationsbescheinigung.