Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Stats
-
Gegründet
1971
Master of Arts Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession an der Katholische Stiftungshochschule München Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession" (M.A.) an der Katholischen Stiftungshochschule München richtet sich an Absolvent:innen fachverwandter sozialwissenschaftlicher oder pädagogischer Studiengänge, die sich für leitende Tätigkeiten, Lehre oder Forschung in der Sozialen Arbeit qualifizieren möchten. Das konsekutive Studium ist flexibel als Vollzeitstudium in drei Semestern oder als Teilzeitstudium in sechs Semestern absolvierbar und kombiniert Präsenzphasen am Campus München mit Selbststudium. Die Fakultät Soziale Arbeit unter der Leitung von Prof. Dr. Tina Friederich legt besonderen Wert auf eine enge Betreuung durch erfahrene Lehrende und fördert die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Studierenden.
Das Curriculum umfasst 90 ECTS-Punkte und gliedert sich in mehrere zentrale Studienbereiche: fachwissenschaftliche Fundierung mit Fokus auf Theorieentwicklung, ethische Kompetenz und Steuerung im Sozialwesen; Vertiefung wissenschaftlicher Kompetenzen durch neue Ansätze in Forschung und Transfer sowie methodisches Wissen in empirischer Sozialforschung; und die Auseinandersetzung mit Professionsverständnis, Berufsethik und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Studierenden erwerben Kompetenzen im wissenschaftsbasierten Bearbeiten sozialpädagogischer Fragestellungen, im Management von Netzwerken und Projekten sowie in der reflektierten Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Der Abschluss eröffnet Perspektiven für leitende Positionen, Tätigkeiten im höheren Dienst, Managementaufgaben und berechtigt zur Promotion. Unter bestimmten Voraussetzungen erfüllt der Master zudem die formalen Zulassungsvoraussetzungen für eine Ausbildung als Kinder- und Jugendpsychotherapeut:in. Die Studiengebühren betragen 2.180 Euro, der Studienbeginn ist jeweils zum Sommersemester möglich.
Karriere & Berufsperspektiven
Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession an der Katholische Stiftungshochschule München
Die Katholische Stiftungshochschule München (KSH München) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft und erhebt für den Masterstudiengang "Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession" Studiengebühren in Höhe von etwa 2.180 € pro Jahr. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der administrative Kosten und studentische Leistungen wie das Semesterticket abdeckt und sich in München typischerweise auf 150–350 € pro Semester beläuft. Die Gebührenstruktur unterscheidet sich damit von klassischen staatlichen Hochschulen, an denen meist nur der Semesterbeitrag erhoben wird, und liegt deutlich unter den Kosten privater Hochschulen, die zwischen 5.000 € und 20.000 € jährlich verlangen. Die Studiengebühren gelten in der Regel für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Die Lebenshaltungskosten in München sind hoch und betragen durchschnittlich 900–1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherung und persönlicher Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) eine wichtige Option, die einkommensabhängige Unterstützung von bis zu 934 € monatlich bietet. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Bücher und Lernmaterialien bewerben. Die KSH München und das Studierendenwerk München Oberbayern bieten zudem Beratung zu Stipendien, Darlehen und kurzfristiger finanzieller Überbrückung, etwa durch den Verein WeltSchule e.V. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu jobben, was zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten beitragen kann.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern
"Die KSH München bietet eine exzellente Ausbildung im sozialen Bereich. Die Dozenten sind engagiert und die Praxisnähe ist top."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf katholische Soziallehre. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die kleine Hochschule ermöglicht persönlichen Kontakt zu den Dozenten. Mehr Angebote im Bereich Forschung wären wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession an der Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber:innen benötigen einen Bachelor- oder Diplomabschluss in einem sozial- oder bildungswissenschaftlichen Fach (mind. 6 Semester, Note 2,5 oder besser) und 210 ECTS. Bei 180 ECTS können fehlende Punkte nachgeholt werden. Ein Nachweis über Deutschkenntnisse ist erforderlich. Für Details empfiehlt sich ein Blick auf die Website der KSH München.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der KSH München. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Alle wichtigen Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebsite. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist vom 1. Dezember bis 31. Januar für das Sommersemester. Es ist ratsam, die aktuellen Fristen und eventuelle Änderungen direkt auf der Website der KSH München zu prüfen.
Sie benötigen: Abschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), Nachweis der ECTS-Punkte, Transcript of Records, Sprachnachweis (Deutsch), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Die genauen Anforderungen finden Sie im Bewerbungsportal der KSH München. Prüfen Sie frühzeitig, ob zusätzliche Dokumente für internationale Bewerber:innen nötig sind.
Wenn Ihr Bachelor weniger als 210 ECTS umfasst (z.B. 180 ECTS), können Sie die fehlenden 30 ECTS während des Masterstudiums an der KSH München nachholen. Die Hochschule bietet hierfür spezielle Module oder Praktika an. Details dazu erhalten Sie nach der Zulassung oder beim Studierendenservice.