Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Midwifery-Led Care an der Katholische Stiftungshochschule München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Midwifery-Led Care (M.Sc.) an der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH) richtet sich an berufstätige Hebammen, die ihre fachlichen Kompetenzen erweitern und sich für Führungs-, Lehr- oder Forschungsaufgaben qualifizieren möchten. Das Programm ist auf fünf Semester angelegt und umfasst insgesamt 90 bis 120 ECTS-Punkte. Es kombiniert Online-Phasen mit Präsenzveranstaltungen und wird sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 5 Semester (Teilzeit)
  • Studienformat: Blended Learning (Online- und Präsenzphasen)
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • ECTS: 90–120
  • Start: Wintersemester
  • Akkreditierung: ACQUIN

Der modulare Aufbau orientiert sich an internationalen Standards und umfasst Themen wie erweiterte Hebammenpraxis, Gesundheitssysteme und -politik, Ethik, Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen sowie Forschungsmethoden. Wahlmodule ermöglichen individuelle Schwerpunkte, etwa in Praxisanleitung, Familienhebammenarbeit oder Grundlagen der Betriebswirtschaft für Führungspositionen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur eigenständigen Betreuung von Frauen und Familien, zur Mitgestaltung von Gesundheitssystemen, zur Bearbeitung ethischer Fragestellungen und zur Durchführung wissenschaftlicher Projekte. Das Studienkonzept fördert Flexibilität und internationale Perspektiven durch englischsprachige Module und die Möglichkeit zu Praxiserfahrungen im Ausland.

  • Standorte: München (Hauptcampus), Benediktbeuern (vereinzelte Präsenzveranstaltungen)

Karriere & Jobaussichten für Midwifery-Led Care Absolventen von Katholische Stiftungshochschule München

Absolventen des Masterstudiengangs Midwifery-Led Care an der Katholischen Stiftungshochschule Mfcnchen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Hebammenmangels in deutschen Krankenhe4usern sind qualifizierte Fachkre4fte besonders gefragt. In Hessen wird beispielsweise bis 2030 ein Bedarf von 22% mehr Hebammen prognostiziert. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Leitende Hebamme/Leitender Entbindungspfleger: Einstiegsgehalt in Westdeutschland ca. 4.585 020ac brutto monatlich, in Ostdeutschland ca. 3.979 020ac. Quelle
  • Hebamme/Entbindungspfleger: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 3.378 020ac brutto monatlich. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt ffcr leitende Hebammen in Westdeutschland auf ca. 5.251 020ac brutto monatlich, in Ostdeutschland auf ca. 4.505 020ac. Quelle
  • Hebammen mit fcber 25 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich ca. 4.001 020ac brutto monatlich. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Hessen wird bis 2030 ein Bedarf von 22% mehr Hebammen in Krankenhe4usern prognostiziert. Quelle
  • 60% der Hebammen in Nordrhein-Westfalen haben in den letzten sechs Monaten fcberlegt, ihren Beruf aufzugeben, was auf eine hohe Arbeitsbelastung und den Bedarf an qualifizierten Fachkre4ften hinweist. Quelle

Das duale Studienmodell der Katholischen Stiftungshochschule Mfcnchen ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermf6glicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Midwifery-Led Care an der Katholische Stiftungshochschule München

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Midwifery-Led Care (Master of Science) an der Katholischen Stiftungshochschule München sind nicht explizit auf der offiziellen Hochschulwebsite ausgewiesen. Allerdings erhebt die Hochschule keine regulären Studiengebühren für diesen Teilzeitstudiengang (online und Präsenz). Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der administrative Kosten und studentische Dienstleistungen abdeckt; die genaue Höhe dieses Beitrags ist nicht öffentlich genannt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Fachliteratur sowie gegebenenfalls durch Reise- und Unterkunftskosten während der Präsenzphasen in München. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München betragen durchschnittlich zwischen 950 € und 1.200 € und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherung und persönliche Ausgaben.

  • Keine Studiengebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende
  • Semesterbeitrag (Höhe nicht explizit veröffentlicht)
  • Zusätzliche Kosten: Lehrmaterialien, Fahrt- und Unterkunftskosten
  • Lebenshaltungskosten in München: ca. 950–1.200 € monatlich

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderungen für Studierende mit Kind (z.B. Mawista-Stipendium, Bundesstiftung Mutter und Kind, Sozialdienst katholischer Frauen, Hildegardis-Verein). Auch zinslose Darlehen und Studienkredite können in Anspruch genommen werden. Da das Studium berufsbegleitend (Teilzeit) organisiert ist, bleibt Raum für eine Nebentätigkeit. Kosten für Fachliteratur, Fahrten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Mawista, Hildegardis-Verein, Sozialdienst katholischer Frauen
  • Studienkredite und zinslose Darlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Fahrtkosten
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Midwifery-Led Care an Katholische Stiftungshochschule München Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Midwifery-Led Care (M.Sc.) an der Katholischen Stiftungshochschule Mfcnchen richtet sich an Hebammen, die ihre fachlichen Kompetenzen vertiefen mf6chten. Je4hrlich stehen 15 bis 25 Studienple4tze zur Verffcgung. Die Lehrveranstaltungen finden hauptse4chlich in englischer Sprache statt. Bewerbungen sind vom 1. Mai bis zum 15. Juli mf6glich. Ffcr Hochschulwechsler oder Wiedereinsteiger endet die Frist bereits am 15. Juni. Quelle

  • Abschluss: Bachelor in Hebammenwissenschaft oder verwandtem Fachgebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von mindestens 2,5. Fehlende ECTS-Punkte kf6nnen im Masterstudium nachgeholt werden. Quelle
  • Berufszulassung: Gfcltige Berufszulassung als Hebamme nach dem Hebammengesetz (HebG). Quelle
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie TOEFL, TOEIC, IELTS oder Cambridge English. Alternativ kann der Nachweis durch das Abiturzeugnis erfolgen, sofern Englisch in der gymnasialen Oberstufe durchge4ngig belegt wurde. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der relevanten Zeugnisse und Nachweise, Lebenslauf und Motivationsschreiben. Quelle
  • Auswahlverfahren: Mf6glicherweise ein Auswahlgespre4ch oder eine Eignungsprfcfung. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Hochschulabschlusses: Nachweis der Anerkennung durch die zuste4ndigen deutschen Stellen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die KSH Mfcnchen eine Hochschule in kirchlicher Tre4gerschaft ist. Eine Religionszugehf6rigkeit ist jedoch keine Voraussetzung ffcr die Bewerbung. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

KSF

Interessiert an einem Studium in Midwifery-Led Care an der Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber:innen benötigen einen einschlägigen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester, Note 2,5 oder besser), eine gültige Berufszulassung als Hebamme und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Der Abschluss muss als gleichwertig zu einem deutschen Hochschulabschluss anerkannt werden. Bei Fragen hilft das International Office der KSH gerne weiter.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Katholischen Stiftungshochschule München. Informiere dich auf der offiziellen Webseite und folge den dort angegebenen Schritten. Bei Unsicherheiten unterstützt dich das International Office gerne während des gesamten Prozesses.

Du benötigst u.a. deinen Hochschulabschluss (ggf. mit Anerkennung), Nachweis der Berufszulassung als Hebamme, Sprachnachweise (Englisch B2), Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen. Die vollständige Liste findest du im Zulassungsverfahren-PDF auf der KSH-Webseite. Lass deine Dokumente ggf. offiziell übersetzen und beglaubigen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 01.05. bis 15.07. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen KSH-Webseite, da sich Termine ändern können. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, um alle Unterlagen vollständig einzureichen.

Englischkenntnisse auf B2-Niveau kannst du mit Zertifikaten wie TOEFL, TOEIC, IELTS oder Cambridge English nachweisen. Alternativ reicht auch ein Abiturzeugnis mit durchgehendem Englischunterricht in der Oberstufe. Genauere Informationen findest du auf der KSH-Webseite oder beim International Office.