Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben an der Katholische Stiftungshochschule München Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben“ an der Katholischen Stiftungshochschule München richtet sich an Absolvent:innen fachverwandter Bachelor- oder Diplomstudiengänge, die sich für Führungs- und Managementaufgaben im Sozial- und Gesundheitswesen qualifizieren möchten. Das Studium ist konsekutiv aufgebaut, umfasst drei Semester in Vollzeit (alternativ sechs Semester in Teilzeit) und startet jeweils zum Sommersemester am Standort München. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten und verbinden Präsenztermine am Campus mit Online-Elementen sowie Selbststudium. Die KSH legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, unterstützt durch erfahrene Lehrende und die Integration von Expert:innen aus der Praxis. Zusätzliche Angebote wie Fachtagungen, Career-Days und geförderte Auslandspraktika ergänzen das Studium.

Der modulare Aufbau des Curriculums vermittelt Kenntnisse in strategischem und operativem Management, Unternehmensführung, Personal- und Finanzmanagement, Controlling, Marketing, Dienstleistungs- und Prozessmanagement, Unternehmensethik, Innovationsmanagement, IT sowie Methoden der betriebswirtschaftlichen und empirischen Sozialforschung. Im ersten Semester stehen unter anderem empirische Sozialforschung, Wissenschaftstheorie, Finanzmanagement, Ökonomie und Recht sowie Prozess- und Netzwerkmanagement auf dem Lehrplan. Das zweite Semester vertieft Innovationsmanagement, operatives Management, Personalmanagement und Unternehmensethik. Im dritten Semester wird die Masterarbeit angefertigt. Absolvent:innen erwerben mit dem Abschluss Master of Arts die Qualifikation für leitende Positionen in Sozial- und Gesundheitsbetrieben, Beratungsunternehmen, öffentlichen Institutionen sowie für wissenschaftliche Tätigkeiten. Die Zulassung setzt ein mindestens sechssemestriges, fachverwandtes Studium mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 voraus.

Karriere & Berufsperspektiven

Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben an der Katholische Stiftungshochschule München

Die Katholische Stiftungshochschule München (KSH München) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft und erhebt für den Masterstudiengang "Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben" keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 150 bis 350 € pro Semester beläuft und Verwaltungs- sowie Studierendenwerksleistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der KSH München somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in München sind jedoch hoch und liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.200 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) möglich, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Darüber hinaus existieren kirchliche und hochschulspezifische Stipendienprogramme sowie Unterstützungsangebote des Studierendenwerks München Oberbayern, beispielsweise in Form von Darlehen oder Nothilfefonds. Studierende dürfen zudem neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Diese Möglichkeiten tragen dazu bei, die Finanzierung des Studiums in München abzusichern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

KSF

Interessiert an einem Studium in Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben an der Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Sozialer Arbeit, Pflege, Gesundheit, Kindheitspädagogik oder einem verwandten Bereich (z.B. BWL, VWL) mit mindestens 210 ECTS und einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser. Bei 180 ECTS können fehlende Punkte im Masterstudium nachgeholt werden. Weitere Details finden Sie auf der KSH-Website.

Der Bewerbungsprozess erfolgt online über das Bewerbungsportal der KSH München. Internationale Studierende reichen dort ihre Unterlagen ein. Nach Prüfung erhalten Sie ggf. eine Zulassung. Für Fragen unterstützt das International Office. Es ist wichtig, alle Fristen einzuhalten und beglaubigte Übersetzungen Ihrer Dokumente bereitzuhalten.

Sie benötigen: Abschlusszeugnis mit Notenübersicht, Nachweis über ECTS-Punkte, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse (mindestens B2), Passkopie und ggf. Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der KSH-Website.

Die Bewerbungsfrist für den Master Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben an der KSH München ist jährlich vom 1. Dezember bis 31. Januar für das Sommersemester. Da Fristen sich ändern können, informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der offiziellen KSH-Website.

Falls Ihnen ECTS-Punkte fehlen (z.B. bei 180 statt 210 ECTS), können Sie diese während des Masterstudiums an der KSH durch zusätzliche Module oder Praktika nachholen. Die Hochschule unterstützt Sie dabei individuell. Details und Möglichkeiten besprechen Sie am besten direkt mit der Studienberatung.