Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Kindheitspädagogik (digital) an der Katholische Stiftungshochschule München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik (digital) an der Katholischen Stiftungshochschule München richtet sich an Berufstätige im Bereich der frühkindlichen Bildung, die ihre Qualifikationen akademisch erweitern möchten. Das Studium ist primär digital organisiert und ermöglicht eine flexible Vereinbarkeit von Beruf und Studium. Über sieben Präsenztage pro Semester am Campus München werden praxisorientierte Inhalte vertieft und der Austausch mit Lehrenden und Kommiliton*innen gefördert. Der Studiengang ist staatlich anerkannt und wird in deutscher Sprache angeboten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit), 210 ECTS
  • Studienformat: Digitales Studium mit verpflichtenden Präsenzphasen in München
  • Start: Wintersemester
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Schwerpunkte im Curriculum:
    • Entwicklung und Lernen aus psychologischer und interkultureller Sicht
    • Gesundheit, Inklusion und inklusive Didaktik
    • Bildungsrecht und ethische Grundlagen
    • Mathematische, naturwissenschaftliche und ökologische Bildung
    • Allgemeine Pädagogik und Bildungspläne
    • Kulturelle, ästhetische und mediale Bildung
    • Forschungsmethoden (qualitativ und quantitativ)
    • Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklung
    • Religiöse und ethische Bildung
  • Lehrmethoden: Digitale Selbstlernphasen, virtuelle Seminare, Präsenzworkshops
  • Praxisintegration: Anwendung des Gelernten im beruflichen Alltag

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in der Kindheitspädagogik, fördert die Entwicklung forschungsbasierter und inklusiver Handlungskompetenzen und bereitet gezielt auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in der frühkindlichen Bildung vor.

  • Standort: München (Präsenzphasen), digitale Teilnahme ortsunabhängig

Karriere & Berufsperspektiven

Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Kindheitspädagogik (digital) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kindheitspädagogik (digital) an der Katholische Stiftungshochschule München

Das Studium Kindheitspädagogik (digital) an der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH München) ist als Teilzeit- und Online-Studiengang konzipiert. Die Studiengebühren für das Programm betragen 0 €/Monat. Es fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der je nach Semester zwischen ca. 200 € und 400 € liegt und Verwaltungs- sowie Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für das flexible Online-Studium (MyStudium/Fernstudium) wird zudem eine einmalige Graduierungsgebühr von 699 € am Ende des Studiums erhoben. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf etwa 1.078 € bis 1.689 € pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 200–400 € pro Semester
  • Graduierungsgebühr: einmalig 699 €
  • Lebenshaltungskosten in München: ca. 1.078–1.689 € monatlich
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: keine Unterschiede bei den Studiengebühren; Nicht-EU-Studierende müssen jedoch finanzielle Mittel für Visazwecke nachweisen (ca. 10.000–12.000 € jährlich)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie externe Förderungen. Auch Studienkredite und Bildungsfonds (z. B. Brain Capital) sind verfügbar. Die flexible Teilzeitstruktur des Studiums ermöglicht es, nebenbei zu arbeiten, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere externe Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite/Bildungsfonds: z. B. Brain Capital, flexible Rückzahlung nach dem Studium
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Gute Vereinbarkeit von Studium und Arbeit, insbesondere in München
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Technik oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

KSF

Interessiert an einem Studium in Kindheitspädagogik (digital) an der Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber*innen sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ein Abschluss als staatlich anerkannte*r Erzieher*in sowie ein aktuelles Beschäftigungsverhältnis in einer Kindertageseinrichtung (15-30 Wochenstunden) erforderlich. Die KSH ist offen für alle Nationalitäten. Detaillierte Infos gibt es auf der KSH-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Katholischen Stiftungshochschule München. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informieren Sie sich vorab auf der offiziellen KSH-Webseite über den genauen Ablauf und die aktuellen Fristen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Sie benötigen Nachweise über Ihre Hochschulzugangsberechtigung, Ihren Abschluss als Erzieher*in, einen aktuellen Arbeitsvertrag sowie ggf. weitere spezifische Dokumente. Prüfen Sie vorab das aktuelle Zulassungsverfahren auf der KSH-Webseite, um sicherzugehen, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen einreichen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. Juli. Für Hochschulwechsler*innen und Wiedereinsteiger*innen endet die Frist bereits am 15. Juni. Da Fristen sich ändern können, empfehlen wir, die aktuellen Termine auf der offiziellen KSH-Webseite zu prüfen.

Nach Einreichung Ihrer vollständigen Unterlagen prüft die KSH Ihre Qualifikationen und Unterlagen. Das Vergabeverfahren richtet sich nach den Zulassungsvoraussetzungen. Internationale Bewerber*innen werden gleichberechtigt berücksichtigt. Bei Fragen unterstützt das International Office. Details finden Sie auf der KSH-Webseite.