Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Community Health Nursing an der Katholische Stiftungshochschule München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Community Health Nursing (M.Sc.) an der Katholischen Stiftungshochschule München richtet sich an Pflegefachkräfte, die sich auf die Versorgung und Gesundheitsförderung in Gemeinden spezialisieren möchten. Das berufsbegleitende Programm vermittelt vertiefte Kompetenzen für die Arbeit in primären und langfristigen Versorgungsstrukturen und legt den Fokus auf patientenzentrierte Ansätze im Community-Kontext. Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte und erstreckt sich über 4 Semester.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienort: Campus München
  • Studiengebühren: €76–86 pro Monat
  • Lehrform: Blended Learning (Präsenz- und Online-Anteile)
  • Entwicklung: In Zusammenarbeit mit Agnes-Karll-Gesellschaft, DBfK und Robert Bosch Stiftung

Der modulare Lehrplan umfasst unter anderem fortgeschrittene Pflegetheorien, Methoden der Gemeindeanalyse, Gesundheitsförderung, Prävention, Politikgestaltung im Gesundheitswesen, Forschungsmethoden sowie Führungs- und Managementkompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, Gesundheitsbedarfe in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu erkennen, evidenzbasierte Interventionen zu entwickeln und umzusetzen, interdisziplinär zusammenzuarbeiten und die Weiterentwicklung der Community Health Nursing in Deutschland aktiv mitzugestalten.

  • Standorte: München (Campus Haidhausen)

Karriere & Jobaussichten für Community Health Nursing Absolventen von Katholische Stiftungshochschule München

Absolventen des Masterstudiengangs Community Health Nursing (M.Sc.) an der Katholischen Stiftungshochschule München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen sind ihre spezialisierten Fähigkeiten besonders gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Community Health Nurse – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 50.000 € Quelle
  • Pflegefachkraft – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 41.500 € Quelle
  • Gesundheits- und Krankenpfleger – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 43.791 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen im Gesundheitswesen: ca. 38.500 € Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter auf über 50.000 € ansteigen Quelle
  • Langfristig sind Gehälter von bis zu 57.000 € möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 12.000 offene Stellen für Community Health Nurses in Deutschland Quelle
  • Hoher Bedarf an Fachkräften im Gesundheitswesen, insbesondere in ländlichen Regionen Quelle
  • Steigende Nachfrage nach spezialisierten Pflegekräften aufgrund des demografischen Wandels Quelle

Das duale Studienmodell der Katholischen Stiftungshochschule München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Community Health Nursing an der Katholische Stiftungshochschule München

Das Masterstudium Community Health Nursing an der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH München) ist ein spezialisiertes, berufsbegleitendes On-Campus-Programm mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Community Health Nursing an der Katholischen Stiftungshochschule München betragen €76–86/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 85 € pro Semester an, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Weitere Kosten entstehen durch Lebenshaltungskosten in München, die zu den höchsten Deutschlands zählen. Die monatlichen Ausgaben setzen sich typischerweise wie folgt zusammen:

  • Unterkunft: €450–€800
  • Krankenversicherung: ca. €125
  • Lebensmittel: ca. €250
  • Handy/Internet: ca. €50
  • Sonstiges (z.B. Freizeit, Lernmaterialien): ca. €100
  • Gesamtkosten pro Monat: ca. €975–€1.350

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch im Masterstudium.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie Förderungen von Stiftungen wie Heinrich Böll oder Friedrich Ebert unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an.
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Community Health Nursing an Katholische Stiftungshochschule München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Community Health Nursing (M.Sc.) an der Katholischen Stiftungshochschule Mfcnchen richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium im Gesundheitsbereich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes, mindestens sechssemestriges Bachelor- oder Diplomstudium in einem fachverwandten Bereich mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5.
  • Berufserfahrung: Nachweis einer einschle4gigen Berufserfahrung im Gesundheitswesen.
  • Sprachkenntnisse: Ffcr internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind in der Regel bis zum 15. Juli ffcr das Wintersemester einzureichen.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweise fcber Berufserfahrung und Sprachkenntnisse.
  • Auswahlverfahren: Mf6glicherweise wird ein Auswahlgespre4ch durchgeffchrt.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum und mfcssen einen Finanzierungsnachweis erbringen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Katholischen Stiftungshochschule Mfcnchen zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

KSF

Interessiert an einem Studium in Community Health Nursing an der Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Community Health Nursing an der KSH München benötigen Sie einen anerkannten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Pflege und einschlägige Berufserfahrung. Außerdem ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der KSH München.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der KSH München. Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite und laden Sie alle geforderten Unterlagen hoch. Internationale Bewerber:innen sollten sich frühzeitig informieren, da die Anerkennung von Abschlüssen Zeit beanspruchen kann.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Abschlusszeugnisse, Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung in der Pflege, Nachweise über Berufserfahrung sowie ggf. beglaubigte Übersetzungen und einen Lebenslauf. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der KSH-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 2. Mai bis 15. Juli. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich auf der KSH-Webseite über aktuelle Fristen und den genauen Studienstart.

Internationale Abschlüsse und Berufserfahrungen werden individuell geprüft und können anerkannt werden. Sie müssen beglaubigte Übersetzungen und ggf. eine Anerkennung durch eine deutsche Stelle (z.B. uni-assist) einreichen. Informieren Sie sich frühzeitig über die Anforderungen auf der KSH-Webseite.