Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Angewandte Versorgungsforschung an der Katholische Stiftungshochschule München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.) an der Katholischen Stiftungshochschule München richtet sich an Absolventinnen und Absolventen gesundheitsbezogener Studiengänge, die ihre Kenntnisse in der Versorgungsforschung vertiefen möchten. Das Teilzeitstudium erstreckt sich über vier Semester und umfasst 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und starten jährlich zum Sommersemester. Der Studiengang ist interprofessionell ausgerichtet und fördert die Zusammenarbeit von Studierenden aus verschiedenen Gesundheitsberufen. Die Fakultät Gesundheit und Pflege, unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Kleespies, legt besonderen Wert auf eine enge Betreuung und einen hohen Anteil an professoraler Lehre. Mehr als 70 Prozent der Lehrveranstaltungen werden von Professorinnen und Professoren durchgeführt.
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen Theorien und Methoden der Versorgungsforschung, forschungsmethodische Ansätze sowie rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens. In den ersten Semestern werden Grundlagen zu Innovations- und Implementationsprozessen vermittelt. Ab dem dritten Semester beschäftigen sich die Studierenden mit spezifischen Versorgungsfeldern wie E-Health, Palliative Care, Pädiatrie oder Geriatrie. Praktische Erfahrungen werden durch integrierte Forschungsprojekte und Praktika ermöglicht, in denen wissenschaftliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden angewendet werden. Das Studium schließt mit der Anfertigung einer Masterarbeit ab. Die Kombination aus Online-Lehre und Präsenzphasen am Campus in München bietet Flexibilität und fördert den fachlichen Austausch. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu qualifiziert, praxisrelevante Forschung im Gesundheitswesen durchzuführen und wissenschaftlich zu begleiten.
Karriere & Berufsperspektiven
Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Angewandte Versorgungsforschung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenKatholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Financial Aid & Scholarships
Die Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, um Studierenden den Zugang zu Bildung unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Lage zu ermöglichen. Die Hochschule stellt sicher, dass alle förderfähigen Studierenden Zugang zu den notwendigen Mitteln haben, um ihre akademischen Ziele zu erreichen. Zu den angebotenen Programmen gehören bedarfsorientierte Stipendien, staatliche Förderungen und Unterstützung durch kirchliche Stiftungen. Internationale und nationale Studierende können von diesen Programmen profitieren, um ihre Ausbildungskosten zu decken.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern
"Die KSH München bietet eine exzellente Ausbildung im sozialen Bereich. Die Dozenten sind engagiert und die Praxisnähe ist top."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf katholische Soziallehre. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die kleine Hochschule ermöglicht persönlichen Kontakt zu den Dozenten. Mehr Angebote im Bereich Forschung wären wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Angewandte Versorgungsforschung an der Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Angewandte Versorgungsforschung benötigen Sie einen mindestens sechssemestrigen Bachelor- oder Diplomabschluss in einem fachverwandten Bereich (z.B. Pflege, Gesundheitswissenschaften) mit einer Mindestnote von 2,5. Abschlüsse aus dem Ausland müssen als beglaubigte Übersetzung mit Notenübersicht eingereicht werden. Detaillierte Infos finden Sie auf der KSH-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der KSH München zwischen 01.12. und 31.01. Nach dem Ausfüllen des Formulars laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Internationale Bewerber:innen reichen ihre Unterlagen ebenfalls digital ein. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.
Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis (Bachelor/Diplom), eine Notenübersicht, ggf. Sprachnachweise und einen Lebenslauf. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen – fremdsprachige Unterlagen sind als amtlich beglaubigte Übersetzung einzureichen. Die genauen Anforderungen finden Sie im Zulassungsverfahren auf der KSH-Website.
Die Bewerbungsfrist für den Master Angewandte Versorgungsforschung ist in der Regel vom 01.12. bis 31.01. für das Sommersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuelle Angabe auf der offiziellen KSH-Website.
Sie erhalten den Zulassungsbescheid meist Ende Januar per E-Mail oder Post. Nach der Zulassung müssen Sie den Semesterbeitrag zahlen und Ihre Immatrikulation abschließen. Alle weiteren Schritte und Fristen stehen im Zulassungsbescheid. Bei Fragen unterstützt Sie das Studierendensekretariat.