Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Stats
-
Gegründet
1971
Master of Arts Angewandte Bildungswissenschaften/Pädagogik an der Katholische Stiftungshochschule München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Angewandte Bildungswissenschaften/Pädagogik an der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH München) vermittelt vertiefte Kenntnisse in Bildungswissenschaften und Pädagogik. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem einschlägigen Bachelor- oder Diplomabschluss und bereitet gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in Bildungseinrichtungen, Forschung und Bildungsmanagement vor.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit) oder 6 Semester (Teilzeit)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienbeginn: Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Standort: Campus München
- Schwerpunkte: Theorien der Bildungswissenschaft, Forschungsmethoden, Curriculum-Entwicklung, Bildungspsychologie, Bildungspolitik, Praxisprojekte
- Lehr- und Lernformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, projektbasiertes Lernen
- Kompetenzorientierte Prüfungen: Forschungsberichte, Projektpräsentationen, wissenschaftliche Diskussionen und Publikationen
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Fähigkeiten zur eigenständigen Forschung, zur Entwicklung und Evaluation von Bildungsprogrammen sowie zur Analyse und Gestaltung von Bildungspolitik. Die praxisorientierte Lehre und vielfältige Prüfungsformate fördern die Entwicklung berufsrelevanter Kompetenzen für Tätigkeiten im Bildungsbereich und in der Wissenschaft.
- Verfügbare Studienorte: München (Campus Haidhausen)
Karriere & Jobaussichten für Angewandte Bildungswissenschaften/Pädagogik Absolventen von Katholische Stiftungshochschule München
Absolventen der Angewandten Bildungswissenschaften und Pädagogik an der Katholischen Stiftungshochschule München profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedene Bildungs- und Sozialbereiche.
- Typische Einstiegspositionen:
- Erziehungswissenschaftler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 3.648 € monatlich Quelle
- Bildungsreferent: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 4.513 € monatlich Quelle
- Lehrkraft: Durchschnittliches Gehalt in München ca. 53.900 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Erziehungswissenschaftler: Mit über 9 Jahren Erfahrung durchschnittlich 4.035 € monatlich Quelle
- Bildungsreferent: Mit über 9 Jahren Erfahrung durchschnittlich 70.515 € jährlich Quelle
- Lehrkraft: In München Gehaltsspanne zwischen 45.000 € und 63.300 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungsbereich, insbesondere in Bayern
- Gehälter variieren je nach Region und Berufserfahrung
- Größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter
Das duale Studienmodell der Katholischen Stiftungshochschule München fördert durch die Kombination von akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung eine beschleunigte Karriereentwicklung und verbessert die Übernahmechancen nach dem Studium.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Bildungswissenschaften/Pädagogik an der Katholische Stiftungshochschule München
Für das Masterstudium Angewandte Bildungswissenschaften/Pädagogik an der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH München) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der administrative Kosten und Beiträge zum Studierendenwerk abdeckt. Der genaue Betrag variiert, liegt jedoch in der Regel zwischen ca. €85 und €350 pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen zahlen keine Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich auf etwa €800 bis €1.200 monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €85–€350 pro Semester
- Lebenshaltungskosten in München: ca. €800–€1.200 pro Monat
- Kostenunterschiede EU/Nicht-EU: keine, beide Gruppen zahlen keine Studiengebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder das Bayerische Staatsstipendium, sowie Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit oder der Bildungskredit, können zur Finanzierung genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder absolvieren Praktika, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Kosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Bayerische Staatsstipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch Arbeit während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Angewandte Bildungswissenschaften/Pädagogik an Katholische Stiftungshochschule München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Angewandte Bildungswissenschaften/Pe4dagogik an der Katholischen Stiftungshochschule Mfcnchen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in Pe4dagogik, Bildungswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet.
- Mindestens 210 ECTS-Punkte; bei weniger ECTS kann eine Nachqualifikation erforderlich sein.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten, DSH-2 oder e4quivalente Zertifikate).
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. Juli
- Sommersemester: 15. Januar
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgeffclltes Bewerbungsformular
- Beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Nachweis der Sprachkenntnisse
- Auswahlverfahren:
- Mf6glicherweise persf6nliches Vorstellungsgespre4ch oder Eignungstest.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in Pe4dagogik, Bildungswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet.
- Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Abschlusses muss durch die Zentralstelle ffcr ausle4ndisches Bildungswesen (ZAB) anerkannt sein.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten, DSH-2 oder e4quivalente Zertifikate).
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. Juli
- Sommersemester: 15. Januar
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgeffclltes Bewerbungsformular
- Beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse mit dcbersetzungen
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Nachweis der Sprachkenntnisse
- Passkopie
- Visum und Aufenthalt:
- Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
- Nachweis einer Krankenversicherung ist erforderlich.
- Auswahlverfahren:
- Mf6glicherweise persf6nliches Vorstellungsgespre4ch oder Eignungstest.
Das sagen Studenten über die Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern
"Die KSH München bietet eine exzellente Ausbildung im sozialen Bereich. Die Dozenten sind engagiert und die Praxisnähe ist top."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf katholische Soziallehre. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die kleine Hochschule ermöglicht persönlichen Kontakt zu den Dozenten. Mehr Angebote im Bereich Forschung wären wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Angewandte Bildungswissenschaften/Pädagogik an der Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber:innen benötigen einen ersten Hochschulabschluss (mind. 6 Semester, 210 ECTS, Note mindestens 2,5) in einem passenden Fach wie Soziale Arbeit oder Pädagogik. Bei 180 ECTS können fehlende Punkte nachgeholt werden. Zusätzlich ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist erforderlich. Genaue Infos findest du auf der KSH-Website.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der KSH München. Lade alle geforderten Unterlagen hoch, inklusive der VPD von uni-assist. Nach Prüfung deiner Dokumente erhältst du eine Rückmeldung. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter. Informiere dich regelmäßig auf der KSH-Website über aktuelle Abläufe.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Hochschulabschlusszeugnis, Notenübersicht, Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse und die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Die vollständige Liste findest du im Zulassungsverfahren-PDF auf der KSH-Website. Prüfe die Anforderungen sorgfältig, um nichts zu vergessen!
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist in der Regel vom 1. Dezember bis 31. Januar. Da Fristen sich ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen KSH-Website nachlesen. So verpasst du keine wichtigen Deadlines!
Internationale Abschlüsse müssen vorab von uni-assist e.V. geprüft werden. Dort beantragst du die Vorprüfungsdokumentation (VPD), die du dann mit deiner Bewerbung an die KSH einreichst. Das ist ein wichtiger Schritt für internationale Bewerber:innen an deutschen Hochschulen. Weitere Infos findest du auf der KSH-Website.