Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Master of Education Teilstudiengang Physik - Lehramt an Gymnasien an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Master of Education Teilstudiengang Physik – Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf den Physikunterricht an Gymnasien vor. Das viersemestrige Programm verbindet vertiefte physikalische Fachinhalte mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und starten jeweils zum Winter- und Sommersemester.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester
- ECTS-Punkte: 27 ECTS im Teilstudiengang Physik
- Sprache: Deutsch
- Studiengebühren: ca. €191 pro Semester
- Studienort: Karlsruhe, Deutschland
Der Studienplan umfasst fortgeschrittene Physikmodule, erziehungswissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Inhalte sowie ein verpflichtendes Schulpraxissemester. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in physikalischen Konzepten, experimenteller Methodik und Unterrichtsgestaltung. Die Kombination mit einem zweiten Fach ist möglich und eröffnet individuelle Schwerpunktsetzungen. Das KIT bietet Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen und ermöglicht die Mitarbeit an aktuellen Projekten im Bereich der Physikdidaktik. Praktische Erfahrungen werden durch Laborarbeit, Seminare, Workshops und schulische Praktika vertieft.
- Vertiefte Fachkenntnisse in Physik
- Erwerb pädagogischer und didaktischer Kompetenzen
- Verpflichtendes Schulpraktikum zur Anwendung des Gelernten
- Interdisziplinäre Ausrichtung durch Kombination mit zweitem Fach
- Zugang zu Forschungsressourcen des KIT
Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien anstreben. Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus des Karlsruher Instituts für Technologie in Karlsruhe statt.
- Standort: Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Teilstudiengang Physik - Lehramt an Gymnasien Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Teilstudiengangs Physik ffcr das Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut ffcr Technologie (KIT) profitieren von einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Physiklehrern in Deutschland. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pe4dagogischer Ausbildung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss.
- Typische Einstiegspositionen:
- Physiklehrer an Gymnasien mit einem Einstiegsgehalt von ca. 44.780 EUR pro Jahr Quelle
- Referendar im Vorbereitungsdienst mit einer Vergfctung von etwa 1.400 EUR netto monatlich
- Nach erfolgreichem Referendariat: Verbeamtung auf Probe mit einem Bruttogehalt von ca. 3.500 EUR monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2-5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von 60.020 EUR Quelle
- Mit 5-10 Jahren Erfahrung: Anstieg auf ca. 87.940 EUR je4hrlich Quelle
- Nach fcber 20 Jahren: durchschnittliches Jahresgehalt von 128.500 EUR Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Physiklehrern in Deutschland, insbesondere in le4ndlichen Regionen
- Steigende Schfclerzahlen ffchren zu einer erhfhten Nachfrage nach qualifiziertem Lehrpersonal
- Gute dcbernahmechancen nach dem Referendariat, oft mit Verbeamtung
Das duale Studium am KIT verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Teilstudiengang Physik - Lehramt an Gymnasien an der Karlsruher Institut für Technologie
Die Studiengebühren für den Teilstudiengang Physik - Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie betragen €25,62/Monat. EU-/EWR-Studierende sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa €153,69, der Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester an, zuzüglich des Semesterbeitrags, sodass sich die Gesamtkosten pro Semester auf rund €1.653,69 belaufen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe werden auf etwa €700 bis €900 geschätzt, wobei Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien (ca. €60/Monat), Krankenversicherung (ca. €125/Monat) und der Rundfunkbeitrag (€18,36/Monat) enthalten sind.
- EU-/EWR-Studierende: €25,62/Monat (Semesterbeitrag ca. €153,69 pro Semester)
- Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 Studiengebühr + ca. €153,69 Semesterbeitrag pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–900/Monat
- Krankenversicherung: ca. €125/Monat
- Lernmaterialien: ca. €60/Monat
- Rundfunkbeitrag: €18,36/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien (bis zu €1.200/Monat), STIBET-Finanzhilfen für internationale Studierende sowie Abschlussbeihilfen. Studienkredite können über Banken oder Förderinstitute beantragt werden. Durch Nebenjobs – bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr – können Studierende etwa €450 monatlich hinzuverdienen. Zudem lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für förderfähige Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, STIBET, Abschlussbeihilfen, weitere Stiftungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Lernmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Teilstudiengang Physik - Lehramt an Gymnasien an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Physik ffcr das Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut ffcr Technologie (KIT) bietet eine fundierte Ausbildung ffcr angehende Lehrkre4fte. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Einschle4gige fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprfcfung der Universite4t Mannheim ffcr Inhaber einer Fachhochschulreife
- Anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker) oder Eignungsprfcfung ffcr beruflich Qualifizierte
Zuse4tzlich ist die Teilnahme am Lehrerorientierungstest e2809eCareer Counselling for Teacherse2809c (CCT) erforderlich. Quelle
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Schulabschlusszeugnis, das in Deutschland anerkannt ist. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z.B. TestDaF 4x3, telc B2, Goethe B2)
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6e2809312 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit e282ac11.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester mf6glich. Ffcr zulassungsfreie Fe4cher endet die Bewerbungsfrist am 15. September; ffcr zulassungsbeschre4nkte Fe4cher am 15. Juli. Quelle
Erforderliche Unterlagen umfassen:
- Abschlusszeugnisse
- Lebenslauf
- Passfoto
- Nachweis fcber die Teilnahme am Lehrerorientierungstest
- Sprachnachweise (ffcr internationale Bewerber)
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung ffcr zwei Fe4cher erfolgen muss. Bei Kombination mit Kunst oder Musik ist eine separate Bewerbung an der jeweiligen Partnerhochschule erforderlich. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen des KIT zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Teilstudiengang Physik - Lehramt an Gymnasien an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale/r Studierende/r online über das Bewerbungsportal des KIT für den Teilstudiengang Physik - Lehramt an Gymnasien bewerben. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist endet meist am 15. Juli (zulassungsbeschränkt) bzw. 15. September (zulassungsfrei). Prüfe die aktuellen Fristen auf der KIT-Webseite.
Für die Bewerbung benötigst du: eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweis über Deutschkenntnisse, Teilnahmebescheinigung am Lehrerorientierungstest (CCT) sowie ggf. weitere Unterlagen wie Zeugnisübersetzungen. Die genauen Anforderungen findest du auf der KIT-Webseite.
Da der Unterricht auf Deutsch stattfindet, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat). Die genauen Sprachanforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der offiziellen KIT-Webseite.
Der Lehrerorientierungstest (CCT) ist ein Online-Test, der dir hilft, deine Eignung für den Lehrerberuf einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du für die Bewerbung am KIT benötigst. Den Test findest du unter www.cct-germany.de.
Wenn du Physik mit Kunst oder Musik kombinieren möchtest, musst du dich zusätzlich an der jeweiligen Partnerhochschule für das künstlerische oder musikalische Fach bewerben. Beide Zulassungen sind erforderlich. Informiere dich frühzeitig über die jeweiligen Bewerbungsfristen und -verfahren auf den Webseiten der beteiligten Hochschulen.