Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Science Service Management & Engineering an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Masterstudiengang Service Management & Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft und Informationstechnologie. Das Programm ist interdisziplinär aufgebaut und richtet sich an Studierende, die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten. Die Studiendauer beträgt 15 Monate und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinärer Lehrplan mit Inhalten aus Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Operations Research
  • Modulstruktur: Pflichtmodule in Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen, Wahlmodule aus verschiedenen Fachbereichen wie Statistik, Recht oder Soziologie
  • Seminarmodule zur Förderung von Forschungs- und Präsentationskompetenzen
  • Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und interdisziplinären Fähigkeiten
  • Abschlussarbeit (Master-Thesis) als eigenständiges Forschungsprojekt
  • Praxisorientierung durch Projekte und mögliche Kooperationen mit Unternehmen
  • Englisch- und deutschsprachige Lehrveranstaltungen

Das Studium bereitet Absolventinnen und Absolventen auf anspruchsvolle Aufgaben in Bereichen wie Consulting, Logistik, Forschung und Entwicklung, Projektmanagement oder Softwareentwicklung vor. Die Verbindung von technischem und betriebswirtschaftlichem Wissen sowie die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, ermöglichen eine gezielte Vorbereitung auf Führungspositionen in unterschiedlichen Branchen.

Studienort:
Karlsruhe (KIT Campus)

Karriere & Jobaussichten für Service Management & Engineering Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventen des Studiengangs Service Management & Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus technischem Know-how und Managementfähigkeiten sind sie in verschiedenen Branchen wie IT, Maschinenbau und Consulting gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Service Manager: Einstiegsgehalt ca. 43.200 € pro Jahr Quelle
  • Service Engineer: Einstiegsgehalt ca. 45.200 € pro Jahr Quelle
  • Systemingenieur: Einstiegsgehalt ca. 51.000 € pro Jahr Quelle
  • Solution Engineer: Einstiegsgehalt ca. 50.050 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Service Manager: Durchschnittsgehalt ca. 60.000 € pro Jahr; mit über 25 Jahren Erfahrung bis zu 90.550 € Quelle
  • Service Engineer: Durchschnittsgehalt ca. 52.300 € pro Jahr; mit über 25 Jahren Erfahrung bis zu 90.550 € Quelle
  • Systemingenieur: Durchschnittsgehalt ca. 61.200 € pro Jahr; mit über 10 Jahren Erfahrung bis zu 80.540 € Quelle
  • Solution Engineer: Durchschnittsgehalt ca. 58.200 € pro Jahr; mit über 25 Jahren Erfahrung bis zu 96.186 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Service Management & Engineering, insbesondere in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Bremen und Hamburg verdienen Service Manager durchschnittlich 90.000 € pro Jahr, während in Rheinland-Pfalz das Durchschnittsgehalt bei 18.000 € liegt Quelle

Das duale Studienmodell des KIT ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Service Management & Engineering an der Karlsruher Institut für Technologie

Das Masterprogramm Service Management & Engineering an der HECTOR School des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist ein berufsbegleitendes, campusbasiertes Studium mit einer Studiendauer von 15 Monaten. Die Studiengebühren für den Studiengang Service Management & Engineering am Karlsruher Institut für Technologie betragen 1.800 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. 180 € pro Semester an, der die Einschreibung an der Universität abdeckt. Die Gesamtkosten für das gesamte Masterprogramm belaufen sich auf 36.000 €, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern gelten keine gesonderten Studiengebühren, jedoch müssen sie zur Visumsbeantragung einen Finanzierungsnachweis (z.B. Sperrkonto) für die Lebenshaltungskosten erbringen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe werden auf etwa 800 € bis 1.000 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 1.800 €/Monat (gesamt 36.000 €)
  • Semesterbeitrag: ca. 180 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800 € – 1.000 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU/EWR-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, die Baden-Württemberg Stiftung oder das Promos-Programm. Auch Studienkredite, etwa von Banken oder Förderinstituten, können zur Finanzierung genutzt werden. Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg Stiftung, Promos, Fulbright (für US-Bürger)
  • Studienkredite: z.B. über Banken oder Förderinstitute
  • Teilzeitstudium & Teilzeitarbeit: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Service Management & Engineering an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Service Management & Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein erster Hochschulabschluss (z. B. Bachelor, Master oder Diplom) in einem relevanten Fachbereich sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. ([hectorschool.kit.edu](https://www.hectorschool.kit.edu/master-information-systems-engineering-and-management.php?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Akzeptierte Nachweise umfassen:
    • TOEFL mit mindestens 90 Punkten im internetbasierten Test
    • IELTS mit einer Gesamtpunktzahl von mindestens 6,5 und keinem Abschnitt unter 5,5
    • Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)
    • Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE)
    • UNIcert mindestens Level II
    ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/master-mechatronics-information-technology.php?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Der Studiengang startet jährlich im Oktober. Es gibt keine festen Bewerbungsfristen; Bewerbungen werden fortlaufend entgegengenommen. ([hectorschool.kit.edu](https://www.hectorschool.kit.edu/master-information-systems-engineering-and-management.php?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, akademische Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweis der Englischkenntnisse und Nachweis der Berufserfahrung. ([hectorschool.kit.edu](https://www.hectorschool.kit.edu/master-information-systems-engineering-and-management.php?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Die Gesamtkosten für das Programm betragen 36.000 € (sechsunddreißigtausend Euro). ([hectorschool.kit.edu](https://www.hectorschool.kit.edu/master-information-systems-engineering-and-management.php?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. ([de.y-axis.com](https://de.y-axis.com/visa/study/germany/masters/karlsruhe-institute-of-technology/?utm_source=openai))

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine erfolgreiche Bewerbung zu gewährleisten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Service Management & Engineering an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik oder Wirtschaft) sowie mindestens 1–2 Jahre Berufserfahrung. Zudem sind sehr gute Englischkenntnisse (C1-Niveau) nachzuweisen. In Ausnahmefällen können auch andere Abschlüsse berücksichtigt werden. Details findest du auf der offiziellen KIT-Website.

Der Bewerbungsprozess für das SME-Programm an der HECTOR School läuft ganzjährig (Rolling Admissions). Du reichst deine Unterlagen online ein, das Auswahlverfahren umfasst meist ein Interview. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du ein Zulassungsangebot. Für detaillierte Schritte empfiehlt sich ein Blick auf die HECTOR School-Webseite.

Du benötigst: Abschlusszeugnisse, Nachweis über Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL oder IELTS) und ggf. Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente sollten in englischer oder deutscher Sprache eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der offiziellen KIT-Website.

Für Studierende, die ein Visum benötigen, wird empfohlen, die Bewerbung spätestens bis Juni einzureichen. So bleibt ausreichend Zeit für das Zulassungsverfahren und die Visumsbeantragung. Da es keine feste Frist gibt, solltest du dich möglichst früh bewerben. Die aktuellen Termine findest du auf der KIT-Webseite.

Deine Englischkenntnisse kannst du durch einen TOEFL-Test (mindestens 90 iBT) oder IELTS (mindestens 6.5) nachweisen. Falls dein vorheriges Studium komplett auf Englisch war, kann auch dies anerkannt werden. Die Nachweise sollten dem C1-Niveau entsprechen. Genauere Infos findest du auf der HECTOR School-Webseite.