Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Master of Science Remote Sensing and Geoinformatics an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Masterstudiengang Remote Sensing and Geoinformatics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in den Bereichen Fernerkundung und Geoinformatik. Das forschungsorientierte Programm erstreckt sich über vier Semester und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. Ziel ist es, Studierende auf anspruchsvolle Aufgaben in Wissenschaft, Industrie und öffentlichem Sektor vorzubereiten.
- Studiendauer: 4 Semester
- Umfang: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studiengebühren: 1.500 EUR pro Semester für Nicht-EU-Bewerber; keine Gebühren für EU-Studierende
- Bewerbungsfristen: 15. Juni (Wintersemester), 30. November (Sommersemester)
- Curriculum: Remote Sensing (21 ECTS), Mathematik und Beyond (17 ECTS), Profilkurse (20 ECTS), Ergänzungsmodule (8 ECTS), Lab Rotation (20 ECTS), Schlüsselkompetenzen (4 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS)
- Schwerpunkte: Wahl aus sechs Profilen, z. B. Computer Vision, Fernerkundung der Atmosphäre, Umweltgeodäsie, Geoinformatik
- Lab Rotations: Praktische Forschungserfahrung in ausgewählten KIT-Forschungsgruppen im dritten Semester
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Feldarbeit
Das Studium fördert die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden eigenständig auf komplexe Fragestellungen anzuwenden. Die interdisziplinäre Ausrichtung und die enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte ermöglichen eine umfassende Ausbildung in Theorie und Praxis. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten in Forschung, Industrie und Verwaltung mit Bezug zu Fernerkundung und Geoinformatik.
- Studienort: Karlsruhe, Deutschland (Karlsruher Institut für Technologie)
Karriere & Jobaussichten für Remote Sensing and Geoinformatics Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Studiengangs Remote Sensing and Geoinformatics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie in verschiedenen Branchen wie Umweltmanagement, Stadtplanung, Logistik und Telekommunikation gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- GIS-Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €44.000 pro Jahr Quelle
- Geoinformatik-Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €55.000 pro Jahr Quelle
- Fernerkundungsspezialist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €45.000 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 2–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt eines GIS-Analysten auf durchschnittlich €27.300 pro Jahr Quelle
- Geoinformatik-Ingenieure mit 5–10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €39.800 pro Jahr Quelle
- Fernerkundungsspezialisten mit über 10 Jahren Erfahrung können bis zu €54.000 pro Jahr verdienen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach GIS-Fachkräften in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Umweltmanagement und Stadtplanung
- Wachsende Bedeutung von Geoinformatik in der digitalen Transformation führt zu steigenden Stellenangeboten
- Regionale Schwerpunkte für Geoinformatik-Jobs in urbanen Zentren wie Berlin, München und Hamburg
Das duale Studienmodell am KIT ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Remote Sensing and Geoinformatics an der Karlsruher Institut für Technologie
Für das Masterstudium Remote Sensing and Geoinformatics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für Remote Sensing and Geoinformatics am Karlsruher Institut für Technologie betragen €278/Monat monatlich. EU-Studierende zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren, während für Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester anfällt. Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag von etwa €170 pro Semester entrichten, der Verwaltungskosten und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen zwischen €800 und €1.000 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Fachliteratur, Software oder Exkursionen anfallen.
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €170 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €800–1.000 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von berechtigten Studierenden beantragt werden. Das KIT beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich unterstützt. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien bewerben. Neben Stipendien sind auch Studienkredite über externe Anbieter möglich. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – insbesondere als wissenschaftliche Hilfskräfte am KIT. Arbeitszeiten für Nicht-EU-Studierende sind gesetzlich auf 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr begrenzt. Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: €300/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
- DAAD-Stipendien: Fördermöglichkeiten für internationale Studierende
- Studienkredite: Über externe Banken oder Förderinstitute
- Teilzeitjobs: Wissenschaftliche Hilfskraftstellen oder studentische Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Remote Sensing and Geoinformatics an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Remote Sensing and Geoinformatics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in den Bereichen Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Geodäsie, Geoinformatik oder Geowissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und es werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Leistungen, Sprachkenntnisse und die fristgerechte Einreichung erforderlicher Unterlagen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium (mindestens 180 ECTS) in den genannten Fachrichtungen.
- Mindestens 25 ECTS in Mathematik, Statistik, Physik und/oder Mechanik.
- Mindestens 30 ECTS in (Geo-)Informatik, Bildverarbeitung, Fernerkundung, Photogrammetrie, Geowissenschaften, Geodäsie und/oder Kartographie.
- Sprachkenntnisse:
- TOEFL iBT mit mindestens 92 Punkten oder IELTS mit mindestens 6,5 Punkten (kein Teilbereich unter 5,5) oder gleichwertiges Zertifikat.
- Ausnahmen gelten für Bewerber mit Schul- oder Hochschulabschluss aus den USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Australien oder Neuseeland sowie für Absolventen von Hochschulen innerhalb der EU/EWR oder der Schweiz, wenn Englisch die alleinige Unterrichtssprache war.
- Bewerbungsfristen:
- 15. Juni für das Wintersemester.
- 30. November für das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular.
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums und offizielle Übersetzung (falls nicht in Englisch oder Deutsch).
- Transcript of Records/Diploma Supplement mit offiziellen Übersetzungen.
- Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- APS-Zertifikat für Bewerber aus China, Vietnam und der Mongolei.
- Studiengebühren:
- 1.500 EUR pro Semester für Nicht-EU-Bewerber.
- Keine Studiengebühren für EU-Bewerber.
- Semesterbeitrag:
- Ca. 170 EUR pro Semester.
- Lebenshaltungskosten:
- Ca. 800 bis 1.000 EUR pro Monat.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (z. B. Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr).
- Gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungen fortlaufend geprüft werden. Daher wird eine frühzeitige Einreichung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Remote Sensing and Geoinformatics an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang Remote Sensing and Geoinformatics am KIT benötigst du einen Bachelorabschluss (mind. 3 Jahre, 180 ECTS) in Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Geoinformatik oder verwandten Fächern. Dein Studium sollte mindestens 25 ECTS in Mathematik/Physik/Statistik/Mechanik und 30 ECTS in Geoinformatik, Fernerkundung oder ähnlichen Bereichen enthalten. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal des KIT. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Bewerbungsprozess ist typisch für deutsche öffentliche Universitäten: Es gibt keine Aufnahmeprüfung, aber die Unterlagen werden sorgfältig geprüft. Alle Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen KIT-Website.
Für internationale Bewerber startet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 1. April und endet am 15. Juni. Für das Sommersemester beginnt sie am 15. Oktober und endet am 15. Dezember. Die aktuellen Fristen können sich ändern – bitte prüfe immer die offiziellen KIT-Webseiten für die neuesten Informationen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: ausgefülltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Abschlüsse, Nachweis der Englischkenntnisse, Motivationsschreiben, Lebenslauf und eine Übersicht der im Bachelor belegten Kurse (inkl. Stundenumfang und Kurzbeschreibung oder Modulhandbuch). Alle Dokumente sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch vorliegen.
Deine Englischkenntnisse weist du durch TOEFL (mind. 92), IELTS (mind. 6.5, kein Teil unter 5.5), CAE/CPE oder Unicert II nach. Ausnahmen gelten, wenn du deinen Abschluss in einem englischsprachigen Land oder an einer EU/EWR-Universität mit Englisch als Unterrichtssprache erworben hast. Details findest du auf der KIT-Webseite.