Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Master of Science Regionalwissenschaft/Regionalplanung an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Masterstudiengang Regionalwissenschaft/Regionalplanung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen zur Analyse und Gestaltung räumlicher Entwicklungen im Kontext gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Transformationsprozesse. Das Programm umfasst zwei Studienrichtungen: den klassischen Master am KIT mit Schwerpunkt auf Strategien für den Globalen Süden sowie das deutsch-chilenische Doppelmasterprogramm in Kooperation mit der Universidad de Concepción, das sich auf Naturgefahren und Katastrophenvorsorge konzentriert.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- ECTS-Punkte: 120
- Studienbeginn: Jährlich zum Wintersemester (Oktober)
- Unterrichtssprache: Deutsch; im Doppelmaster zusätzlich Spanisch
- Studiengebühren: €33,58/Monat (EU/EEA), €283,58/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Schwerpunkte: Regionalwissenschaftliche Grundlagen, Herausforderungen in Entwicklungs- und Schwellenländern, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Planungsinstrumente, Governance, Risikomanagement, Klimaanpassung
- Praxisbezug: Feldforschung, Exkursionen, Praktika, Workshops, interkulturelles Training
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.) am KIT; im Doppelmaster zusätzlich Magíster en Ciencias Regionales an der UdeC
Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur Anwendung theoretischer und empirischer Methoden in der Stadt- und Regionalforschung, zur Analyse von Landnutzungskonflikten sowie zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Der Studiengang zeichnet sich durch eine internationale und interdisziplinäre Ausrichtung aus und integriert Lehrveranstaltungen aus Geografie, Natur- und Sozialwissenschaften. Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis werden Absolventinnen und Absolventen gezielt auf Tätigkeiten in Forschung, Planung und internationalen Organisationen vorbereitet.
- KIT Campus, Karlsruhe, Deutschland
- Universidad de Concepción, Concepción, Chile (nur im deutsch-chilenischen Doppelmasterprogramm)
Karriere & Jobaussichten für Regionalwissenschaft/Regionalplanung Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Studiengangs Regionalwissenschaft/Regionalplanung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit Industrie und Verwaltung finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen öffentliche Verwaltungen, Planungsbüros, internationale Organisationen und Beratungsfirmen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Regionalplaner – Einstiegsgehalt ca. 3.530 € monatlich
- Stadtplaner – Einstiegsgehalt ca. 3.530 € monatlich
- Geograf – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € monatlich
- Projektmanager in der Regionalentwicklung – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.090 € monatlich
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.460 € monatlich
- Mit über 20 Jahren Erfahrung: bis zu 4.820 € monatlich
- In leitenden Positionen oder mit Personalverantwortung sind Gehälter von über 5.000 € monatlich möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Regionalplanung aufgrund von Urbanisierung und Klimawandel
- Gute Beschäftigungsmöglichkeiten in öffentlichen Verwaltungen und privaten Planungsbüros
- Regionale Unterschiede: In Westdeutschland höhere Gehälter als in Ostdeutschland
- Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung erhöht den Bedarf an qualifizierten Regionalplanern
Das duale Studienmodell am KIT ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Regionalwissenschaft/Regionalplanung an der Karlsruher Institut für Technologie
Das Masterstudium Regionalwissenschaft/Regionalplanung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen €33,58/Monat für EU/EEA-Studierende und €283,58/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €200 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk und den Studierendenrat abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen schätzungsweise zwischen €700 und €900 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €125/Monat), Lernmaterialien (ca. €60/Monat) sowie den Rundfunkbeitrag (€18,36/Monat).
- Studiengebühren: €33,58/Monat (EU/EEA), €283,58/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: ca. €200/Semester
- Lebenshaltungskosten: €700–€900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300/Monat, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien wie DAAD-Stipendien und Abschlussbeihilfen. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe können Studierende auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen. Teilzeitjobs sind für EU-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche möglich, Nicht-EU-Studierende dürfen 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, Abschlussbeihilfen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs: Bis zu 20 Std./Woche (EU), 120 volle/240 halbe Tage (Nicht-EU)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Lebenshaltung können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Regionalwissenschaft/Regionalplanung an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Regionalwissenschaft/Raumplanung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit Interesse an Stadt- und Raumforschung, insbesondere mit Fokus auf den Globalen Süden. Das Studium beginnt jährlich im Wintersemester; eine frühzeitige Bewerbung bis zum 15. Juli wird empfohlen, um eine zeitnahe Studienplatzzusage zu erhalten. Die offizielle Bewerbungsfrist endet am 30. September. Bitte bereiten Sie folgende Unterlagen vor:
- Hochschulabschluss: Ein überdurchschnittlicher Bachelor- oder Masterabschluss in einem raum- oder planungsrelevanten Fach wie Humangeographie, Raum- oder Stadtplanung, Städtebau, Soziologie, Sozialwissenschaften, Umweltplanung, Umweltschutz, (Geo-)Ökologie oder Volkswirtschaftslehre ist erforderlich. Praktische Erfahrung in diesen Bereichen ist von Vorteil. ([ifr.kit.edu](https://www.ifr.kit.edu/bewerbung.php?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Für nicht-muttersprachliche Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) erforderlich. ([nachhaltigejobs.de](https://www.nachhaltigejobs.de/studium/regionalwissenschaft-raumplanung-m-sc-karlsruhe/s/824392?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Ein Motivationsschreiben (1–2 Seiten) mit Lebenslauf, Zeugnisse (Abitur und Bachelor) sowie der Sprachnachweis sind einzureichen. ([ifr.kit.edu](https://www.ifr.kit.edu/bewerbung.php?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Offizieller Bewerbungsschluss ist der 30. September. Eine frühzeitige Bewerbung bis zum 15. Juli wird dringend empfohlen, um eine zeitnahe Studienplatzzusage zu ermöglichen. ([ifr.kit.edu](https://www.ifr.kit.edu/bewerbung.php?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten können Studiengebühren anfallen. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-regionalwissenschaftregionalplanung-w5714/?hec-id=w5714&utm_source=openai))
- Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam.
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Regionalwissenschaft/Regionalplanung an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für den Master Regionalwissenschaft/Regionalplanung am KIT erfolgt online über das KIT-Bewerbungsportal. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Tipp: Bewirb dich frühzeitig, damit du genug Zeit für Visum und Wohnungssuche hast. Bei Fragen hilft das KIT gerne weiter!
Für internationale Bewerber gilt offiziell der 30. September als Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Wegen Visum und Organisation empfiehlt das KIT aber dringend, sich bis spätestens 15. Juli zu bewerben. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuelle Bewerbungsseite des KIT.
Du benötigst für die Bewerbung: ein Motivationsschreiben (1-2 Seiten) mit Lebenslauf, Zeugnisse (Abitur und Bachelor) sowie einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1). Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und gut lesbar sind.
Deine Deutschkenntnisse musst du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen, z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Der Nachweis ist Voraussetzung für die Einschreibung. Informiere dich auf der KIT-Webseite, welche Zertifikate akzeptiert werden.
Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss in einem raum- oder planungsrelevanten Fach (z.B. Geographie, Stadtplanung, Umweltplanung). Auch verwandte Studiengänge werden akzeptiert. Wichtig sind Interesse an Stadt- und Regionalthemen sowie sehr gute Deutschkenntnisse (C1). Details findest du auf der KIT-Webseite.