Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Science Production & Operations Management an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Masterstudiengang Production & Operations Management (M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen im Bereich Produktion und Logistik im internationalen Umfeld vertiefen möchten. Das berufsbegleitende Programm umfasst 90 ECTS und ist auf eine Studiendauer von vier Semestern ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt und bieten eine Kombination aus theoretischem Wissen und praxisnahen Anwendungen.

  • Programmdauer: 4 Semester (ca. 20 Monate), 90 ECTS
  • Struktur: 10 Module (jeweils zwei Wochen), gefolgt von einer Masterarbeit
  • Lehrsprache: Englisch
  • Start: Jährlich im Oktober
  • Studiengebühren: 36.000 € gesamt
  • Modulaufbau: 5 Engineering- und 5 Management-Module
  • Engineering-Module: Data-driven Engineering & AI, Model-driven Digital Engineering, Operations Management for Supply Chain Networks, Networks of Supply & Production Systems, Global Production and Distribution Systems (Wahlmodul), Autonomous Robotics (Wahlmodul)
  • Management-Module: Marketing & Data Science, Finance & Value, Decisions & Risk, Innovation & Projects, Strategy & People
  • Vorbereitungskurse: Probability and Statistics
  • Industrieintegration: Masterarbeit meist im Unternehmen der Studierenden
  • Internationales Modul: Ein Engineering-Modul am KIT-Standort in Suzhou, China
  • Akkreditierung: Swiss Agency of Accreditation and Quality Assurance (AAQ)

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse zur Analyse, Optimierung und Steuerung von Wertschöpfungsprozessen in Produktions- und Dienstleistungssystemen. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die Integration von Informationstechnologie und Human Factors im Operations Management sowie auf die Entwicklung und das Management globaler Produktionsnetzwerke. Die modulare Struktur und der partielle Präsenzunterricht ermöglichen eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Studium.

  • Standorte des Studiengangs:
    - Karlsruhe, Deutschland
    - Suzhou, China (für ein Modul)

Karriere & Jobaussichten für Production & Operations Management Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventen des Studiengangs Production & Operations Management am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen den Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie sowie die Chemie- und Pharmaindustrie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Produktionsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.500 pro Jahr Quelle
  • Operations Manager – Einstiegsgehalt ca. €39.000 pro Jahr Quelle
  • Produktionsplaner – Einstiegsgehalt ca. €43.800 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Produktionsingenieure ein durchschnittliches Gehalt von €60.000 erreichen Quelle
  • Operations Manager mit mehrjähriger Erfahrung verdienen durchschnittlich €53.200 jährlich Quelle
  • Produktionsleiter mit umfangreicher Erfahrung erzielen Gehälter zwischen €97.800 und €112.000 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Im Jahr 2023 gab es in Deutschland Engpässe in rund jedem siebten Fachkräfteberuf, insbesondere in technischen Bereichen Quelle
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Produktions- und Operationsmanagement bleibt hoch, insbesondere in den industriestarken Regionen Baden-Württembergs

Das duale Studienmodell des KIT ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Production & Operations Management an der Karlsruher Institut für Technologie

Das Masterstudium Production & Operations Management an der HECTOR School des Karlsruher Instituts für Technologie ist als berufsbegleitendes Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für Production & Operations Management am Karlsruher Institut für Technologie betragen 1.800 € pro Monat. Insgesamt belaufen sich die Gesamtkosten auf 36.000 € für die viersemestrige Regelstudienzeit. Zusätzlich fällt pro Semester ein Verwaltungsbeitrag von etwa 153,69 € an. Die Studiengebühren gelten für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen bei etwa 700 bis 900 € monatlich, abhängig vom individuellen Lebensstil. Weitere Kosten können für Lernmaterialien, Software oder Exkursionen anfallen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Je nach persönlicher Situation können Studierende Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld haben.
  • Stipendien: Fördermöglichkeiten bestehen z.B. durch das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, die Baden-Württemberg Stiftung oder das Promos-Programm.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite oder Bildungsfonds an, die zur Finanzierung der Studiengebühren genutzt werden können.
  • Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Das berufsbegleitende Studienmodell ermöglicht es, weiterhin im Beruf zu bleiben und so das Studium teilweise selbst zu finanzieren.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können in der Regel steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Production & Operations Management an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Production & Operations Management am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an zukünftige Führungskräfte im Bereich Produktion und Logistik. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und kombinieren ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit Management-Know-how. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Erster akademischer Abschluss: Bachelor, Diplom oder vergleichbarer Abschluss in einem relevanten Fachgebiet wie Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften. In Ausnahmefällen werden auch andere Abschlüsse anerkannt. Quelle
  • Berufserfahrung: Mindestens 1-2 Jahre relevante Berufserfahrung im Bereich Produktion oder Logistik, abhängig vom Niveau des ersten Abschlusses. Quelle
  • Englischkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau, z. B. durch TOEFL (mindestens 90 iBT) oder IELTS (mindestens 6,5 Punkte). Quelle
  • Bewerbungsfristen: Rolling Admission; für einen Studienstart im selben Jahr wird empfohlen, die Bewerbung bis Juni einzureichen, insbesondere wenn ein Visum erforderlich ist. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, Lebenslauf, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Empfehlungsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse und ggf. Arbeitszeugnisse. Quelle
  • Studiengebühren: 7.500 € pro Semester, insgesamt 36.000 € für das gesamte Programm. Quelle
  • Visumspflicht: Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind notwendig. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in englischer Sprache stattfinden und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Production & Operations Management an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Wirtschaft) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Bereich. Zudem ist ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse erforderlich. In Ausnahmefällen werden auch andere Abschlüsse berücksichtigt. Detaillierte Infos findest du auf der KIT-Website.

Der Bewerbungsprozess erfolgt online. Du reichst das ausgefüllte Bewerbungsformular, Zeugnisse, Nachweise über Berufserfahrung, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen Englischnachweis ein. Es gibt keine Bewerbungsgebühr. Alle Unterlagen sollten vollständig und rechtzeitig eingereicht werden. Bei Fragen hilft das KIT-Team gerne weiter.

Die Bewerbung ist ganzjährig möglich (Rolling Admissions). Für internationale Studierende, die ein Visum benötigen, wird empfohlen, sich bis spätestens Juni zu bewerben, um genügend Zeit für das Visumverfahren zu haben. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen KIT-Website.

Du kannst deine Englischkenntnisse durch TOEFL (mind. 90 iBT), IELTS (mind. 6.5) oder ein C1-Zertifikat nachweisen. Alternativ werden gleichwertige Nachweise akzeptiert. Alle Kurse finden auf Englisch statt, daher ist ein guter Englischnachweis wichtig. Details zu akzeptierten Tests stehen auf der KIT-Website.

Für den Masterstudiengang Production & Operations Management am KIT sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung erforderlich. Diese Erfahrung muss durch Referenzen belegt werden. So wird sichergestellt, dass du die praxisorientierten Inhalte des Studiums optimal nutzen kannst.