Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Science Mobility Systems Engineering & Management an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Mobility Systems Engineering & Management am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Mobilitätssysteme vertiefen möchten. Das Programm kombiniert ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Inhalte und legt einen besonderen Fokus auf aktuelle Themen wie E-Mobilität, autonomes Fahren und Systems Engineering. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Studienstruktur: Zehn Module à zwei Wochen, ergänzt durch eine Masterarbeit
  • Sprache: Englisch
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom KIT
  • ECTS: 90
  • Studiendauer: 4 Semester
  • Start: Jährlich im Oktober
  • Studiengebühren: 36.000 € (1.800 €/Monat)
  • Lehrform: Berufsbegleitend, modulbasiert

Der Lehrplan umfasst sowohl technische als auch Management-Module. Zu den technischen Schwerpunkten zählen die Entwicklung von Mobilitätssystemen, Automobilstandards, Datenkommunikation, globale Freigabeprozesse, Testmethoden sowie Sicherheits- und Reifegradstandards. Im Managementbereich werden Themen wie Marketing, Data Science, Finanzen, Innovationsmanagement und Strategie behandelt. Studierende können sich zudem auf E-Mobility oder Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) spezialisieren. Ein internationales Modul findet an der ESADE Business School in Barcelona statt. Die Masterarbeit kann praxisnah im Unternehmen oder am KIT durchgeführt werden.

  • Standorte des Studiengangs:
    • KIT Campus Karlsruhe, Deutschland
    • ESADE Business School, Barcelona, Spanien (ein Management-Modul)

Karriere & Jobaussichten für Mobility Systems Engineering & Management Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventen des Studiengangs Mobility Systems Engineering & Management am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Know-how und Managementfähigkeiten eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrt sowie der Energieversorgung. Dank der praxisorientierten Ausbildung am KIT gelingt der Berufseinstieg in der Regel zügig.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Systems Engineer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 61.318 € jährlich Quelle
  • Projektmanager im Bereich Mobilität – Einstiegsgehalt: zwischen 45.000 und 55.000 € jährlich Quelle
  • Entwicklungsingenieur in der Automobilindustrie – Einstiegsgehalt: ca. 51.700 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Systems Engineers ein Gehalt von bis zu 70.672 € jährlich erreichen Quelle
  • In der Automobilbranche steigen die Gehälter für erfahrene Ingenieure auf bis zu 70.000 € jährlich Quelle
  • Führungskräfte in der Automobilindustrie erzielen Gehälter zwischen 90.000 und 160.000 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren in Deutschland; auf einen Ingenieur kommen bis zu 6 offene Stellen Quelle
  • Besonders gefragt sind Fachkräfte in der Elektrotechnik mit 558 offenen Stellen auf 100 Fachkräfte Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen verdienen Systems Engineers durchschnittlich 57.941 € jährlich, in Bayern 53.512 € Quelle

Das duale Studienmodell des KIT ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigtem Karrierefortschritt, da Absolventen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vorweisen können.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mobility Systems Engineering & Management an der Karlsruher Institut für Technologie

Das berufsbegleitende Masterprogramm Mobility Systems Engineering & Management am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit klaren Kostenstrukturen verbunden. Die Studiengebühren für das Programm betragen 1.800 € pro Monat und summieren sich auf insgesamt 36.000 € für die gesamte Studiendauer. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 150 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für studentische Dienstleistungen abdeckt. Die Gebühren gelten sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende; allerdings kann für internationale Studierende ein zusätzlicher Landeszuschlag von 1.500 € pro Semester anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe werden auf etwa 1.000 € monatlich geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: 1.800 €/Monat (gesamt 36.000 €)
  • Semesterbeitrag: ca. 150 €/Semester
  • Zusatzgebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 €/Semester möglich
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Es existieren zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, die Baden-Württemberg Stiftung oder das Promos-Programm, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Darüber hinaus sind Bildungskredite und Studienkredite, beispielsweise über KfW oder andere Anbieter, möglich. Da das Studium berufsbegleitend konzipiert ist, können Studierende weiterhin einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen. Zudem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg Stiftung, Promos, Fulbright
  • Studienkredite: z. B. KfW-Bildungskredit, weitere Anbieter
  • Berufsbegleitendes Studium & Teilzeitarbeit: Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mobility Systems Engineering & Management an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Mobility Systems Engineering & Management" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Fachkräfte, die in der Entwicklung, Produktion oder Integration eingebetteter Systeme in Branchen wie Automobilzulieferer, Eisenbahnindustrie, Softwareindustrie, Messtechnik, Halbleiterindustrie und industrielle Automatisierung tätig sind. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.

  • Erster akademischer Abschluss: Bachelor, Diplom (Uni/FH/BA), M.Sc. oder gleichwertiger Abschluss in einem relevanten Fachbereich wie Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften.
  • Berufserfahrung: Mindestens 1–2 Jahre Berufserfahrung im spezifischen Bereich des Masterprogramms, abhängig vom Niveau des ersten Abschlusses, mit entsprechenden Nachweisen.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis der englischen Sprachkenntnisse durch einen TOEFL-Test mit mindestens 570 Punkten (PBT), 230 Punkten (CBT) oder 90 Punkten (iBT). Alternativ wird ein IELTS-Ergebnis von mindestens 6,5 Punkten akzeptiert.
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 30. September 2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, Lebenslauf, Passfoto, akademische Zeugnisse, Empfehlungsschreiben, Nachweis der englischen Sprachkenntnisse und ggf. eine Erklärung zur finanziellen Unterstützung.
  • Studiengebühren: Die Gesamtkosten für das viersemestrige Programm belaufen sich auf 36.000 Euro, zahlbar in vier Raten zu je 9.000 Euro pro Semester.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern sollten ihre Bewerbung bis spätestens Juni einreichen, um ausreichend Zeit für die Visumsbearbeitung zu haben.
  • Aufenthaltstitel: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums, z. B. durch ein Sperrkonto.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der HECTOR School of Engineering & Management des KIT zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Mobility Systems Engineering & Management an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das KIT-Portal ab. Du lädst alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch. Es gibt keine festen Fristen, da das Verfahren fortlaufend ist. Nach Einreichung prüft das KIT deine Unterlagen und kontaktiert dich bei Rückfragen. Tipp: Bewirb dich frühzeitig, um genug Zeit für Visum und Planung zu haben.

Du benötigst: Zeugnisse deines ersten Hochschulabschlusses, Nachweise über Berufserfahrung, einen aktuellen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie einen anerkannten Englischnachweis (z. B. TOEFL, IELTS). Alle Dokumente sollten als PDF im Online-Portal hochgeladen werden. Prüfe die aktuelle Liste der benötigten Unterlagen auf der KIT-Webseite.

Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in einem relevanten Fach wie Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik oder Wirtschaft. Zusätzlich werden mindestens 1-2 Jahre einschlägige Berufserfahrung verlangt, abhängig vom Abschluss. Praktika oder Werkstudententätigkeiten können teilweise angerechnet werden.

Da es keine festen Bewerbungsfristen gibt (Rolling Admission), kannst du dich jederzeit bewerben. Es wird jedoch empfohlen, die Bewerbung mehrere Monate vor dem geplanten Studienstart im Oktober einzureichen, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung und ggf. das Visum zu haben. Aktuelle Hinweise findest du auf der KIT-Webseite.

Akzeptiert werden u.a. TOEFL (mindestens 90 Punkte, internetbasiert), IELTS (Gesamtnote mindestens 6.5, keine Teilnote unter 5.5), Cambridge CAE/CPE oder UNIcert II. Die Nachweise müssen aktuell und offiziell sein. Genauere Infos und mögliche Alternativen findest du auf der offiziellen KIT-Programmseite.