Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Science Mobilität und Infrastruktur an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mobilität und Infrastruktur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein forschungsorientiertes Vollzeitprogramm, das auf vier Semester ausgelegt ist und mit 120 ECTS-Punkten abschließt. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die eine fundierte Ausbildung im Bereich Verkehrswesen und Infrastruktur anstreben.

  • Dauer: 4 Semester
  • Studienumfang: 120 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studienform: Vollzeit, Präsenz am KIT-Campus Karlsruhe
  • Studienprofile: Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Straßenwesen
  • Aufbau: Profilstudium (60 ECTS), Ergänzungsstudium (30 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS)
  • Ergänzungsstudium: Fachliche Ergänzung (24 ECTS), Überfachliche Qualifikationen (6 ECTS)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, Forschungsorientierung, kleine Lerngruppen, EUCOR-Netzwerk

Im Rahmen des Curriculums wählen Studierende eines der drei Profile und vertiefen ihr Wissen in den jeweiligen Wahlmodulen. Ergänzend werden fachübergreifende Kompetenzen vermittelt. Die Ausbildung umfasst sowohl technische als auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der Mobilität. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, Verkehrs- und Infrastruktursysteme zu planen, zu betreiben und weiterzuentwickeln. Die enge Verbindung zu aktuellen Forschungsfragen und die interdisziplinäre Ausrichtung bereiten optimal auf anspruchsvolle Tätigkeiten im Verkehrssektor vor.

  • Studienort: KIT Campus Karlsruhe, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Mobilität und Infrastruktur Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventen des Studiengangs Mobilität und Infrastruktur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss finden über 90% der Absolventen eine Anstellung in relevanten Branchen wie Automobilindustrie, Verkehrsplanung und Logistik.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Verkehrsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €48.000
  • Infrastrukturplaner – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €47.800
  • Projektmanager im Mobilitätssektor – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €45.455
  • Logistikkoordinator – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €41.905

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von €59.059
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von €72.400
  • In Großstädten wie Frankfurt am Main können Gehälter bis zu €65.510 erreichen
  • Führungspositionen bieten Gehälter über €70.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Mobilität und Infrastruktur
  • Über 25 offene Stellen im Bereich Infrastrukturprojekte auf jobvector.de
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Städten wie Frankfurt am Main und München
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Mobilitätsbranche

Das duale Studienmodell des KIT ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mobilität und Infrastruktur an der Karlsruher Institut für Technologie

Das Masterstudium Mobilität und Infrastruktur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit spezifischen Kosten verbunden, die je nach Herkunftsland der Studierenden variieren. Die Studiengebühren für das Programm Mobilität und Infrastruktur am Karlsruher Institut für Technologie betragen €283,58/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag von etwa €201,50 pro Semester, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80,00), Beitrag für das Studierendenwerk (€109,50) und Studierendenvertretung (€12,00) zusammensetzt. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende wird zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, sodass sich die Gesamtkosten pro Semester auf etwa €1.701,50 belaufen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Karlsruhe betragen etwa €960 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und weitere Ausgaben.

  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €201,50/Semester
  • Studiengebühren (Nicht-EU-/EWR-Studierende): €1.500/Semester zusätzlich
  • Lebenshaltungskosten: ca. €960/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium sowie weitere Stipendien wie DAAD- oder KIT-eigene Programme bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Bildungskredite oder Studienkredite sind ebenfalls möglich, insbesondere für internationale Studierende über Banken im Heimatland oder deutsche Banken mit Bürgen. Teilzeitjobs und Werkstudententätigkeiten sind in Karlsruhe gut möglich und bieten eine flexible Einkommensquelle. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, KIT-Stipendien, MAWISTA, Humboldt-Fellowship
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken im In- und Ausland
  • Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten und Nebenjobs möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mobilität und Infrastruktur an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Mobilität und Infrastruktur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher oder planungsorientierter Studiengänge. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus, jedoch müssen spezifische Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden. Bewerbungen sind sowohl für das Wintersemester (bis 30. September) als auch für das Sommersemester (bis 31. März) möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Abschluss: Bachelor oder gleichwertiger Abschluss in Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur, Informatik, Geographie, Raumplanung oder verwandten Studiengängen mit mindestens 180 ECTS-Punkten und einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren.
  • Mathematikkenntnisse: Mindestens 15 ECTS-Punkte in Höherer Mathematik.
  • Fachliche Vorkenntnisse: Mindestens 10 ECTS-Punkte in mindestens einem der folgenden Bereiche:
    • Mobilität und Infrastruktur
    • Geographie und Raumplanung
    • Fahrzeug- und Antriebstechnik
    • Modellierung und Simulation
  • Bewerbungsfristen: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung des ausländischen Bachelorabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr und eine gültige Krankenversicherung.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Mobilität und Infrastruktur an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master "Mobilität und Infrastruktur" am KIT brauchst du einen Bachelorabschluss in einem ingenieur- oder planungswissenschaftlichen Fach sowie mindestens 15 ECTS in Höherer Mathematik. Außerdem musst du in einem relevanten Bereich (z.B. Mobilität, Geographie, Fahrzeugtechnik) mindestens 10 ECTS nachweisen. Details findest du in der Zugangs- und Auswahlsatzung des KIT.

Du reichst deine Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsportal des KIT ein. Nach dem Ausfüllen des Antrags lädst du alle erforderlichen Dokumente als PDF hoch. Eine postalische Zusendung ist nicht nötig. Folge einfach den Anweisungen auf der KIT-Webseite für internationale Bewerbungen.

Da der Studiengang auf Deutsch ist, musst du Deutschkenntnisse nachweisen: Für die Bewerbung reicht B1-Niveau, für die Einschreibung brauchst du DSH2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Nachweise wie Zertifikate oder Teilnahmebescheinigungen werden akzeptiert. Genaue Infos findest du auf der KIT-Webseite.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind: Für das Wintersemester ab 15. Mai, für das Sommersemester ab 1. Dezember des Vorjahres. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen KIT-Webseite.

Du benötigst für die Bewerbung: Bachelorzeugnis oder eine vorläufige Bescheinigung, Transcript of Records, Nachweis der Sprachkenntnisse sowie ein Modulhandbuch oder Fachbeschreibungen. Alle Dokumente sollten auf Deutsch oder Englisch vorliegen oder übersetzt sein. Die vollständige Liste findest du auf der KIT-Webseite.