Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Science Meteorology and Climate Physics an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Masterstudiengang Meteorology and Climate Physics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vermittelt umfassende Kenntnisse in den Atmosphärenwissenschaften und legt den Fokus auf die physikalischen Prozesse des Klimasystems. Das zweijährige Programm umfasst vier Semester und schließt mit insgesamt 120 ECTS-Punkten ab. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten und setzen Englischkenntnisse auf B2-Niveau voraus.

  • Programmdauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Curriculum: Im ersten Jahr finden Vorlesungen, Übungen und Praktika statt (Pflicht- und Wahlmodule); das zweite Jahr ist auf ein individuelles Forschungsprojekt ausgerichtet.
  • Schwerpunkte:
    • Komponenten des Klimasystems (z. B. mittlere Atmosphäre, tropische und polare Meteorologie, Klimamodellierung)
    • Atmosphärische Prozesse (u. a. Wolkenphysik, Aerosole, Strahlung, Energiehaushalt)
    • Experimentelle Meteorologie (Messplattformen wie Satelliten, Radar, Lidar; Laborpraktika und Exkursionen)
    • Angewandte Meteorologie (numerische Wettervorhersage, Luftverschmutzung, Extremereignisse, Energiemeteorologie, Datenanalyse)
    • Ergänzende Wahlmodule zur Entwicklung interdisziplinärer Kompetenzen
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Feldmessungen, Forschungsprojekte und Exkursionen
  • Besonderheiten: Forschungsnahe Lehre, enge Anbindung an das Institut für Meteorologie und Klimaforschung, praktische Erfahrung durch Feldarbeit und Laborübungen, kleine Kohortengrößen für individuelle Betreuung

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Meteorologie und Klimaphysik, praktische Fähigkeiten in Datenanalyse und numerischer Modellierung sowie Erfahrung in eigenständiger Forschung. Das Studium findet am Hauptcampus des KIT in Karlsruhe statt.

  • Studienort: Karlsruhe (KIT Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Meteorology and Climate Physics Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventen des Studiengangs Meteorologie und Klimaphysik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Neben der klassischen Wettervorhersage finden sie Anstellungen in Bereichen wie Umweltgutachten, Versicherungs- und Energiewirtschaft sowie in der Softwareentwicklung und numerischen Simulation. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/vorstudium/bachelor-meteorologie.php?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Meteorologe/in bei Wetterdiensten – Einstiegsgehalt: ca. 2.800–3.250 € brutto/Monat ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-meteorologie/gehalt/?utm_source=openai))
  • Umweltgutachter/in in Ingenieurbüros – Einstiegsgehalt: ca. 2.900–3.700 € brutto/Monat ([xn--jobbrse-stellenangebote-blc.de](https://www.xn--jobbrse-stellenangebote-blc.de/gehalt/meteorologe/?utm_source=openai))
  • Risikobewerter/in in der Versicherungsbranche – Einstiegsgehalt: ca. 3.000–3.500 € brutto/Monat ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/meteorologie/?utm_source=openai))
  • Analyst/in im Energiesektor – Einstiegsgehalt: ca. 3.000–3.500 € brutto/Monat ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/meteorologie/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Meteorologen: ca. 55.500 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Meteorologe-in.html?utm_source=openai))
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung: bis zu 60.000 € brutto/Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/meteorologie/?utm_source=openai))
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen: bis zu 70.000 € brutto/Jahr ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/meteorologie/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Meteorologie ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/meteorologie/?utm_source=openai))
  • Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung, öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/vorstudium/master-meteorologie.php?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Hessen und Baden-Württemberg ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/meteorologe/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell am KIT kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/vorstudium/bachelor-meteorologie.php?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Meteorology and Climate Physics an der Karlsruher Institut für Technologie

Für das Masterstudium Meteorologie und Klimaphysik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren für Meteorologie und Klimaphysik am Karlsruher Institut für Technologie betragen €263/Monat monatlich. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit, während Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag in Höhe von insgesamt €201,50 pro Semester, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80), Studierendenwerksbeitrag (€109,50) und Studierendenschaftsbeitrag (€12) zusammensetzt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen zwischen €800 und €1.000 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen etwa €125 monatlich für die Krankenversicherung, ca. €60 für Lernmaterialien sowie €18,36 für den Rundfunkbeitrag.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): €201,50 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €800–1.000 pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. €125 pro Monat
  • Lernmaterialien: ca. €60 pro Monat
  • Rundfunkbeitrag: €18,36 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, insbesondere für deutsche und EU-Bürger. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das monatlich €300 unabhängig vom Einkommen vergibt. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien oder Förderungen der Baden-Württemberg Stiftung bemühen. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten sind Studienkredite, Nebenjobs (z. B. als studentische Hilfskraft am KIT oder in lokalen Unternehmen) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten. Die Kombination dieser Optionen ermöglicht eine flexible und individuelle Finanzierungsstrategie während des Studiums.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg Stiftung
  • Studienkredite: Angebote von Banken und internationalen Institutionen
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung am KIT oder in der Region
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Meteorology and Climate Physics an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Meteorologie und Klimaphysik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist derzeit zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Bewerbungen sind online bis zum 15. September einzureichen. Für internationale Studierende gelten spezifische Fristen und Anforderungen.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife.
    • Fachhochschulreife mit bestandener Deltaprüfung der Universität Mannheim.
    • Anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister, Techniker) oder Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte.
  • Sprachkenntnisse:
    • Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen:
    • 15. September für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse.
    • Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z. B. unter www.was-studiere-ich.de).

Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Schulabschlusszeugnis, das als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen:
    • 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
    • Nachweis über Deutschkenntnisse.
    • Ggf. Nachweis über die Gleichwertigkeit des Schulabschlusses.
  • Visum:
    • Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen KIT-Website zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Meteorology and Climate Physics an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Meteorologie und Klimaphysik am KIT ist ein Bachelorabschluss in Meteorologie, Klimaphysik oder verwandten Fächern (z.B. Physik, Mathematik) erforderlich. Zusätzlich müssen mindestens 24 ECTS in Meteorologie/Klimaphysik, 24 ECTS in Physik und 12 ECTS in Mathematik nachgewiesen werden. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind ebenfalls Pflicht.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das KIT-Bewerbungsportal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen (z.B. Zeugnisse, Sprachnachweise) als PDF hoch. Es ist nicht nötig, Dokumente per Post zu schicken. Folge einfach den Anweisungen im Portal – das macht den Prozess unkompliziert und transparent.

Für Nicht-EU-Bewerber endet die Frist am 15. Juli (Wintersemester) bzw. 15. Januar (Sommersemester). EU-Bewerber haben bis zum 30. September (Winter) bzw. 31. März (Sommer) Zeit. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen KIT-Website.

Das KIT akzeptiert Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch GER-EF SET B2, TOEFL, IELTS, TOEIC oder das Cambridge Certificate. Die genauen Anforderungen findest du auf der KIT-Webseite. Deutschkenntnisse sind für dieses Masterprogramm nicht zwingend erforderlich.

Solltest du die geforderten ECTS-Punkte nicht vollständig erfüllen, kann eine Zulassung unter Auflagen erfolgen. Das bedeutet, du musst fehlende Inhalte während des Masterstudiums nachholen. KIT prüft jede Bewerbung individuell – lass dich davon also nicht entmutigen und reiche deine Unterlagen trotzdem ein!