Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Bachelor of Science Meteorologie und Klimaphysik an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Meteorologie und Klimaphysik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vermittelt eine umfassende Ausbildung in den Atmosphärenwissenschaften. Das sechssemestrige Programm mit 180 ECTS-Punkten kombiniert meteorologische und klimatologische Grundlagen mit fundierten Kenntnissen in Physik, Mathematik und Informatik. Die Studierenden profitieren von einer praxisorientierten Lehre, die Laborübungen, Feldarbeit und eine abschließende Bachelorarbeit einschließt.
- Dauer und Abschluss: 6 Semester, 180 ECTS, Bachelor of Science (B.Sc.)
- Interdisziplinärer Lehrplan: Integration von Meteorologie, Physik, Mathematik und Informatik
- Praxisbezug: Laborpraktika, Feldübungen und eigenständige Forschungsarbeit
- Kernmodule: Grundlagen und angewandte Meteorologie, experimentelle und theoretische Physik, höhere Mathematik, Programmierung
- Interdisziplinäre Qualifikationen: Wissenschaftliches Schreiben, Präsentationstechniken, Sprachkompetenz
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, praktische Laborarbeit, Teamprojekte, Bachelorarbeit
- Forschungseinbindung: Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten am Institut für Meteorologie und Klimaforschung
- Dozierende: Unterricht durch Fachleute mit Forschungsschwerpunkt in Meteorologie und Klimaphysik
- Studienumfeld: Internationales und akademisch geprägtes Umfeld am KIT-Campus Karlsruhe
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in den Atmosphärenwissenschaften, entwickeln analytische und technische Fähigkeiten für meteorologische Datenauswertung und numerische Modellierung und stärken ihre interdisziplinären Kompetenzen. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Einbindung in die Forschung am KIT bieten eine solide Grundlage für weiterführende Studien oder den Berufseinstieg im Bereich Meteorologie und Klimaphysik.
- Studienort: Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie, Campus Karlsruhe)
Karriere & Jobaussichten für Meteorologie und Klimaphysik Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Studiengangs Meteorologie und Klimaphysik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die enge Verbindung des KIT zur Forschung und die praxisorientierte Lehre ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg in verschiedene Branchen wie Wetterdienste, Klimaforschung, Umweltberatung und die Energiebranche. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/vorstudium/bachelor-meteorologie.php?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Meteorologe/in bei nationalen Wetterdiensten wie dem Deutschen Wetterdienst (DWD) mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.800 bis 3.250 € brutto monatlich. ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-meteorologie/gehalt/?utm_source=openai))
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in in der Klimaforschung mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von etwa 3.000 bis 3.500 € brutto monatlich. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/meteorologie/?utm_source=openai))
- Umweltberater/in in Ingenieurbüros, die Umweltgutachten erstellen, mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.500 bis 3.000 € brutto monatlich. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/meteorologie/?utm_source=openai))
- Risikomanager/in in der Versicherungsbranche mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.000 bis 3.500 € brutto monatlich. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/meteorologie/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 bis 5 Jahren Berufserfahrung können Meteorologen/innen ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 55.500 € brutto erreichen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Meteorologe-in.html?utm_source=openai))
- In leitenden Positionen oder mit Spezialisierung sind Gehälter von bis zu 66.000 € brutto jährlich möglich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Meteorologe-in.html?utm_source=openai))
- Im öffentlichen Dienst erfolgt die Gehaltsentwicklung nach festen Tarifstufen, während in der Privatwirtschaft individuelle Verhandlungen zu höheren Gehältern führen können. ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-meteorologie/gehalt/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach qualifizierten Meteorologen/innen ist stabil, insbesondere in Bereichen wie Klimaforschung und Umweltberatung. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/meteorologie/?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede zeigen, dass in Ballungsräumen wie München und Hamburg höhere Gehälter gezahlt werden als in ländlichen Gebieten. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Meteorologe-in.html?utm_source=openai))
- Der Klimawandel erhöht den Bedarf an Experten/innen für Wetter- und Klimaanalysen, was die Berufsaussichten weiter verbessert. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/meteorologie/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell am KIT kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen/innen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Übergang in den Beruf beschleunigt. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/vorstudium/bachelor-meteorologie.php?utm_source=openai))
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Meteorologie und Klimaphysik an der Karlsruher Institut für Technologie
Das Bachelorstudium Meteorologie und Klimaphysik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert und umfasst sechs Semester. Die Studiengebühren für den Studiengang Meteorologie und Klimaphysik am Karlsruher Institut für Technologie betragen €284/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag von ca. €151,20, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe belaufen sich auf etwa €960 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Hinzu kommt eine verpflichtende Rundfunkgebühr von €18,36 pro Monat. Zu Beginn des Studiums sollten einmalige Kosten für Kautionen und Einrichtung einkalkuliert werden.
- Studiengebühren (EU/EWR): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. €151,20 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €960 pro Monat
- Rundfunkbeitrag: €18,36 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium sowie zahlreiche weitere Stipendien von Stiftungen und öffentlichen Einrichtungen bieten zusätzliche Unterstützung. Studentische Darlehen, etwa über Generationenverträge, sind ebenfalls möglich. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs, um ihr Budget aufzubessern; erlaubt sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und zahlreiche Förderwerke (z.B. Studienstiftung, Heinrich Böll Stiftung, Konrad Adenauer Stiftung)
- Studienkredite: z.B. über Generationenverträge oder externe Anbieter
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Meteorologie und Klimaphysik an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Meteorologie und Klimaphysik" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist zulassungsfrei und kann ausschließlich zum Wintersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Bewerbungen sind online bis zum 15. September einzureichen. Internationale Studierende sollten ihre Bewerbungen bis zum 15. Juli einreichen, um ausreichend Zeit für die Visumsbearbeitung zu haben. Folgende Voraussetzungen und Unterlagen sind für die Bewerbung erforderlich:
- Allgemeine Hochschulreife: Deutsche Bewerber benötigen das Abitur oder eine fachgebundene Hochschulreife. Bewerber mit Fachhochschulreife können über die Deltaprüfung der Universität Mannheim zugelassen werden. Quelle
- Studienorientierungstest: Teilnahme an einem Studienorientierungstest oder einer studienorientierenden Beratung ist erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. September für das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung mit erforderlichen Dokumenten als PDF-Dateien.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 (z.B. DSH2 oder TestDaF 4x4). Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse und Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen.
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Meteorologie und Klimaphysik an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Meteorologie und Klimaphysik am KIT ist ein Bachelorabschluss in Meteorologie, Physik oder verwandten Fächern erforderlich. Du solltest mindestens 24 ECTS in Meteorologie/Klimaphysik, 24 ECTS in Physik und 12 ECTS in Mathematik nachweisen. Zusätzlich benötigst du einen anerkannten Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2).
Deine Bewerbungsunterlagen reichst du bequem online über das Bewerbungsportal des KIT ein. Lade alle geforderten Dokumente im PDF-Format hoch – ein Versand per Post ist nicht nötig. Folge einfach den Anweisungen im Portal und achte darauf, alle Unterlagen vollständig einzureichen.
Für das Sommersemester endet die Bewerbungsfrist am 31. März, für das Wintersemester am 30. September. Diese Fristen gelten für internationale Bewerber am KIT. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen KIT-Webseite.
Das KIT akzeptiert als Englischnachweis z. B. GER-EF SET Level B2, TOEFL, IELTS, TOEIC oder ein Cambridge Certificate. Die genauen Anforderungen findest du auf der KIT-Webseite. Stelle sicher, dass dein Nachweis aktuell ist und den geforderten Mindestlevel erfüllt.
Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit online im KIT-Bewerbungsportal einsehen. Dort findest du auch Mitteilungen und eventuelle Rückfragen. So bleibst du immer auf dem Laufenden und kannst schnell auf Anforderungen reagieren.