Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Master of Science Materials Science and Engineering [English track] an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Masterstudiengang Materials Science and Engineering (M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung moderner Werkstoffe. Das Programm ist in englischer Sprache verfügbar und verbindet ingenieurwissenschaftliche mit naturwissenschaftlichen Ansätzen. Der Studienplan umfasst Pflichtmodule im Umfang von 30 ECTS, die zentrale Themen wie Thermodynamik, Kinetik, Simulation, Materialanalyse und Werkstoffeigenschaften abdecken. Darüber hinaus bietet das Curriculum vielfältige Wahlmöglichkeiten, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Studierende können sich unter anderem auf Materialprozesstechnik, Computational Materials Science, Konstruktionswerkstoffe oder Funktionale Materialien spezialisieren. Ergänzend steht ein breites fakultätsübergreifendes Angebot im Bereich der technischen Vertiefung zur Verfügung.
Zur Förderung der Praxisnähe ist ein mindestens dreimonatiges Pflichtpraktikum Bestandteil des Studiums. Die Einbindung in Forschungsprojekte und die Nutzung der Ressourcen aus großangelegten Forschungseinrichtungen und universitären Instituten ermöglichen eine enge Verzahnung von Theorie und Anwendung. Das KIT bietet eine günstige Betreuungsrelation und zahlreiche universitäre Gruppen, die verschiedene Interessen abdecken. Die internationale Ausrichtung des Programms wird durch die Möglichkeit eines Studiums in englischer Sprache und durch vielfältige Kontakte im In- und Ausland unterstützt. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die ihre Kenntnisse im Bereich der Materialwissenschaften und Werkstofftechnik vertiefen möchten.
Karriere & Berufsperspektiven
Karlsruher Institut für Technologie Materials Science and Engineering [English track] Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Materials Science and Engineering [English track] an der Karlsruher Institut für Technologie
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine öffentliche Universität, weshalb für das englischsprachige Masterprogramm Materials Science and Engineering keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR-Studierende anfallen. Diese zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 108,70 EUR pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Gebühr von 1.500 EUR pro Semester erhoben. Im Vergleich dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland häufig jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 und 20.000 EUR. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen je nach persönlicher Situation bei etwa 600 bis 800 EUR monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) eine zentrale staatliche Unterstützung, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie das Deutschlandstipendium (300 EUR monatlich) bewerben. KIT-spezifisch gibt es das Carl Zeiss Stiftung Qualifikationsstipendium, das jährlich bis zu vier Masterstudierende mit 800 EUR monatlich für ein Jahr fördert und die Teilnahme an der HEiKA Graduate School ermöglicht. Zudem dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Insgesamt bietet das KIT damit ein attraktives und vergleichsweise kostengünstiges Umfeld für ein Masterstudium im Bereich Materialwissenschaften und -technik.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Materials Science and Engineering [English track] an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Master Materials Science and Engineering (English track) am KIT gelten folgende Fristen: Bewerbung für das Wintersemester bis 30. September, für das Sommersemester bis 31. März. Es wird empfohlen, sich früher zu bewerben, da Visum und Wohnungssuche Zeit benötigen. Prüfe stets die aktuellen Fristen auf der KIT-Webseite.
Du benötigst für die Bewerbung: Bachelorzeugnis und Transcript (inkl. offizieller Übersetzung), detaillierte Kursbeschreibungen (z.B. Modulhandbuch), Nachweis der Englischkenntnisse, ggf. Motivationsschreiben und Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente werden als PDF im Online-Portal hochgeladen. Die genauen Anforderungen findest du auf der KIT-Webseite.
Für die Zulassung zum englischsprachigen Master am KIT musst du Englischkenntnisse nachweisen, z.B. durch TOEFL (mind. 90 iBT), IELTS (mind. 6,5, kein Teil unter 5,5) oder ein abgeschlossenes Studium komplett in Englisch. Die genauen Anforderungen stehen in der Studiengangsbeschreibung – prüfe diese bitte vorab.
Falls dein Bachelorabschluss nicht alle geforderten Inhalte abdeckt, kannst du eine schriftliche Aufnahmeprüfung am KIT ablegen. Die Zulassungskommission entscheidet anhand deiner Unterlagen, ob du zur Prüfung eingeladen wirst. So hast du trotzdem die Chance, deine Eignung nachzuweisen – informiere dich rechtzeitig über Termine und Anmeldung.
Die Online-Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal des KIT (bewerbung.studium.kit.edu). Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch. Folge den Anweisungen im Portal und achte auf die Fristen. Öffentliche Universitäten wie das KIT nutzen meist zentrale Portale, private Hochschulen haben oft eigene Verfahren.