Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Science Management of Product Development (Part-Time) an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Masterstudiengang Management of Product Development (MPD) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen im Bereich Produktentwicklung gezielt ausbauen möchten. Das Programm ist als Teilzeitstudium konzipiert und ermöglicht es, Beruf und Weiterbildung optimal zu verbinden. Die Studiendauer beträgt 4 Semester, nach deren Abschluss 90 ECTS-Punkte erworben werden. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig auf Englisch statt und bieten Zugang zu den Ressourcen und Einrichtungen des KIT.

  • Studienstruktur: Zehn Module (jeweils 10 Tage), aufgeteilt in fünf ingenieurwissenschaftliche und fünf managementbezogene Themenbereiche
  • Ingenieurwissenschaftliche Module: Agile Engineering & Design Thinking, Innovationsmanagement, Kollaborationsmethoden & Interdisziplinäre Entwicklung, Advanced Systems Engineering, Nachhaltige Produktgestaltung
  • Managementmodule: Marketing & Data Science, Finance & Value, Decisions & Risk, Innovation & Projects, Strategy & People
  • Internationales Modul: Ein ingenieurwissenschaftliches Modul wird am KIT-Standort Suzhou (China) in Kooperation mit dem Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI) durchgeführt
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.) mit 90 ECTS
  • Teilzeitformat: Berufsbegleitendes Studium mit voller Immatrikulation am KIT

Die Teilnehmenden erwerben praxisorientierte Fähigkeiten, um Produktentwicklungsprozesse zu analysieren, zu gestalten und zu optimieren. Der Studiengang vermittelt Methoden der agilen Entwicklung und des Design Thinkings, fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und integriert nachhaltige Produktgestaltung. Durch die Kombination aus technischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten werden Absolventinnen und Absolventen darauf vorbereitet, Innovationsprojekte zu leiten und in internationalen Teams zu arbeiten.

  • Standorte des Studiengangs:
    - KIT Campus Karlsruhe, Deutschland
    - KIT China Branch, Suzhou (für ein Modul)

Karriere & Jobaussichten für Management of Product Development (Part-Time) Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventen des Teilzeitstudiengangs "Management of Product Development" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre Kombination aus technischem Know-how und Managementfähigkeiten ist in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Maschinenbau und Elektrotechnik besonders gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Produktmanager – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr StepStone
  • Projektmanager in der Produktentwicklung – Einstiegsgehalt ca. 56.750 € pro Jahr StepStone
  • Produktentwickler – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € pro Jahr StepStone

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Produktmanager ein Gehalt von 70.000 € bis 90.000 € jährlich erreichen Munich Business School
  • Erfahrene Produktentwickler mit über 9 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich rund 90.000 € pro Jahr Absolventa
  • Leiter der Produktentwicklung erzielen durchschnittlich 76.800 € pro Jahr, mit Spitzengehältern bis zu 90.700 € StepStone

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Produktentwicklung, insbesondere in den Städten Berlin, Hamburg und München StepStone
  • Unternehmen in Hessen bieten mit durchschnittlich 71.867 € pro Jahr die höchsten Gehälter für Produktmanager jobvector
  • Größere Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern zahlen Produktentwicklern durchschnittlich 85.525 € jährlich Absolventa

Das duale Studienmodell des KIT ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management of Product Development (Part-Time) an der Karlsruher Institut für Technologie

Das berufsbegleitende Masterprogramm Management of Product Development (Teilzeit) an der HECTOR School des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist mit klaren und transparenten Kostenstrukturen verbunden. Die Studiengebühren für das Programm betragen 1.800 € pro Monat, unabhängig von der Staatsangehörigkeit der Studierenden. Insgesamt belaufen sich die Gesamtkosten auf 36.000 €. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten und den Zugang zu studentischen Dienstleistungen abdeckt (die genaue Höhe variiert, liegt aber typischerweise zwischen 150 € und 200 € pro Semester). Die Studiengebühren beinhalten bereits sämtliche Lehrmaterialien und Bücher. Für das verpflichtende Modul am KIT China-Standort in Suzhou sollten Reise- und Unterkunftskosten zusätzlich eingeplant werden. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe werden auf etwa 800 € bis 1.200 € pro Monat geschätzt; hinzu kommen ca. 110 € monatlich für die gesetzliche Krankenversicherung.

  • Studiengebühren: 1.800 €/Monat (gesamt: 36.000 €)
  • Semesterbeitrag: ca. 150 €–200 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800 €–1.200 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat
  • Zusätzliche Reisekosten: für das Modul in China

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen, wobei die Teilzeitstruktur und das Einkommen zu berücksichtigen sind. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezifische Förderungen der HECTOR School oder externer Organisationen (z. B. DAAD). Bildungskredite und Studienfonds bieten weitere Finanzierungschancen. Durch das Teilzeitformat ist eine parallele Berufstätigkeit möglich, was zusätzliche finanzielle Flexibilität verschafft. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation und Studienstruktur
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, HECTOR School-Stipendien, DAAD
  • Studienkredite: Bildungskredite und Studienfonds
  • Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Ermöglicht paralleles Arbeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Reisekosten etc. können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Management of Product Development (Part-Time) an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Management of Product Development" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der Produktentwicklung vertiefen möchten. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und der Studienbeginn ist jährlich im Oktober. Bewerbungen sind ganzjährig möglich; für internationale Bewerber wird jedoch eine frühzeitige Bewerbung bis Juni empfohlen, insbesondere wenn ein Visum erforderlich ist.

  • Erster akademischer Abschluss: Bachelor, Diplom oder Master in einem relevanten Fachgebiet wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder Wirtschaftsingenieurwesen.
  • Berufserfahrung: Mindestens 1-2 Jahre einschlägige Berufserfahrung, abhängig vom Niveau des ersten Abschlusses.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens C1-Niveau, z.B. TOEFL mit mindestens 570 Punkten (PBT), 230 Punkten (CBT) oder 90 Punkten (iBT).
  • Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Empfehlungsschreiben, Arbeitszeugnisse und Transcript of Records des ersten Abschlusses.
  • Studiengebühren: 36.000 € insgesamt, zahlbar in Raten von 9.000 € pro Semester.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Es wird empfohlen, den Visumsantrag frühzeitig zu stellen, da die Bearbeitungszeit variieren kann.
  • Finanzierungsnachweis: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel zur Deckung der Lebenshaltungskosten und Studiengebühren während des Aufenthalts in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um den gesamten Prozess, einschließlich Visumsantrag, rechtzeitig abschließen zu können.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Management of Product Development (Part-Time) an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informationswissenschaften oder Wirtschaft sowie mindestens 1–2 Jahre relevante Berufserfahrung. In Ausnahmefällen werden auch andere Abschlüsse berücksichtigt. Referenzen zur Berufserfahrung sind erforderlich. So erfüllst du die Voraussetzungen für das Masterprogramm am KIT.

Die Bewerbung ist ganzjährig möglich („Rolling Admissions“). Wenn du ein Visum benötigst, solltest du deine Unterlagen idealerweise bis Juni einreichen, um genügend Zeit für das Visumverfahren zu haben. Informiere dich bitte auf der offiziellen KIT-Website über aktuelle Fristen und den genauen Ablauf.

Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Akzeptiert werden z.B. TOEFL (mind. 90 iBT), IELTS (mind. 6.5) oder vergleichbare Zertifikate. Achte darauf, dass dein Nachweis aktuell ist und den Anforderungen entspricht. Details findest du auf der KIT-Website.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Hochschulzeugnisse, Nachweise über Berufserfahrung (Referenzen), Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Englischkenntnisse. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Prüfe die vollständige Liste auf der KIT-Website, um nichts zu vergessen.

Das Auswahlverfahren umfasst die Prüfung deiner Unterlagen und ggf. ein Interview. GMAT, GRE oder der HECTOR School Assessment Test sind optional, können aber deine Bewerbung stärken. Sie sind nicht verpflichtend, werden aber positiv berücksichtigt. Informiere dich über Details direkt bei der HECTOR School.