Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Bachelor of Education Lehramt an Gymnasien - Teilstudiengang Biologie an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Lehramt an Gymnasien – Teilstudiengang Biologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Biologie an Gymnasien vor. Das Studium vermittelt eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung in Kombination mit pädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt sechs Semester (drei Jahre) und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
- Kombinationspflicht: Biologie wird mit einem zweiten Fach kombiniert (z. B. Chemie, Deutsch, Geographie, Informatik, Mathematik, NwT, Philosophie/Ethik, Physik, Sport, Kunst, Musik)
- Curriculum: Fachmodule in Biologie (u. a. Struktur und Funktion des Lebens, Physiologie, Molekularbiologie, Biodiversität, biologische Methoden), zwei Module in Biologiedidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien (Orientierungspraktikum), Bachelorarbeit
- Praxisanteile: Dreiwöchiges Orientierungspraktikum mit universitärer Begleitung
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, schulpraktische Übungen
Das Studium am KIT zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Fachausbildung und praxisnaher Lehrerbildung aus. Studierende erwerben sowohl vertiefte Kenntnisse in den biologischen Wissenschaften als auch didaktische und pädagogische Fähigkeiten für den Unterricht an Gymnasien. Interdisziplinäre Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Fächern sowie die frühe Einbindung in schulische Praxisphasen bieten eine umfassende Vorbereitung auf das Lehramt.
- Studienort: Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien - Teilstudiengang Biologie Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Lehramtsstudiums für Gymnasien mit dem Fach Biologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von soliden Berufsaussichten. Trotz eines allgemeinen Überangebots an Gymnasiallehrkräften in Deutschland bestehen in bestimmten Fächern, insbesondere in den Naturwissenschaften, weiterhin gute Einstellungschancen. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer für Biologie: Einstiegsgehalt ca. 4.500 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland. ([sozial-karriere.de](https://www.sozial-karriere.de/gehalt/gymnasiallehrer/?utm_source=openai))
- Lehrer an beruflichen Schulen: Vergleichbare Gehälter mit variierenden Zulagen je nach Schulform und Region.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten: Einstiegsgehalt gemäß TV-L E13, ca. 4.000 € brutto monatlich.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 5.500 € brutto monatlich. ([sozial-karriere.de](https://www.sozial-karriere.de/gehalt/gymnasiallehrer/?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren: Gehaltserhöhung auf bis zu 6.000 € brutto monatlich, abhängig von Beförderungen und zusätzlichen Verantwortlichkeiten.
- Regionale Unterschiede: In Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg tendenziell höhere Gehälter im Vergleich zu anderen Regionen. ([sozial-karriere.de](https://www.sozial-karriere.de/gehalt/gymnasiallehrer/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2035 wird ein Überangebot an Gymnasiallehrkräften erwartet, insbesondere in den Fächern Biologie und Geschichte. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
- In den Naturwissenschaften wie Mathematik, Physik und Chemie besteht weiterhin ein hoher Bedarf an Lehrkräften. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In ostdeutschen Bundesländern ist der Lehrermangel ausgeprägter als in westdeutschen. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
Das duale Studium am KIT, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vor und kann die Übernahmechancen sowie die berufliche Entwicklung beschleunigen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien - Teilstudiengang Biologie an der Karlsruher Institut für Technologie
Für das Bachelorstudium Lehramt an Gymnasien – Teilstudiengang Biologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €31,83/Monat für EU/EEA-Bürger und €281,83/Monat für Nicht-EU/EEA-Bürger. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €191 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr, Studierendenwerksbeitrag und Beitrag für die Studierendenschaft zusammensetzt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen bei rund €800 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Lernmittel, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €31,83/Monat für EU/EEA-Bürger; €281,83/Monat für Nicht-EU/EEA-Bürger
- Semesterbeitrag: ca. €191 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €800/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von Begabtenförderungswerken. Auch Studienkredite, etwa von der KfW, sowie Bildungskredite von Banken bieten finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs, da bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr erlaubt sind. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, Begabtenförderungswerke
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredite von Banken
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Lehramt an Gymnasien - Teilstudiengang Biologie an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelor of Education (B.Ed.) im Fach Biologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet auf das Lehramt an Gymnasien vor. Die Zulassung erfolgt über ein universitätseigenes Auswahlverfahren, das verschiedene Kriterien berücksichtigt. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich; die Frist endet am 15. Juli. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Abschlusszeugnisse: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis.
- Nachweise über besondere Leistungen: z. B. Erfolge bei "Jugend forscht" oder einschlägige Praktika.
- Erklärung über den Prüfungsanspruch: Bestätigung, dass der Prüfungsanspruch im Fach Biologie nicht verloren wurde.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Gleichwertigkeitsprüfung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch das zuständige Regierungspräsidium.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang Biologie zulassungsbeschränkt ist. Es besteht die Möglichkeit, einen Zweitantrag für eine andere, nicht zulassungsbeschränkte Fachkombination zu stellen, falls die Zulassung für Biologie nicht erfolgt. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des KIT.
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien - Teilstudiengang Biologie an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das KIT-Bewerbungsportal. Für Biologie (zulassungsbeschränkt) endet die Frist meist am 15. Juli für das Wintersemester. Wenn beide Fächer zulassungsfrei sind, ist die Frist der 15. September. Prüfe aktuelle Termine immer auf der KIT-Webseite, da sie sich ändern können.
Als internationale:r Bewerber:in brauchst du beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweise über besondere Leistungen (falls relevant), eine Erklärung zum Prüfungsanspruch und die Teilnahmebescheinigung am Orientierungstest. Alle Unterlagen müssen ggf. ins Deutsche übersetzt sein. Details findest du auf der KIT-Webseite.
Für das Lehramtsstudium Biologie am KIT musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. In der Regel wird das Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat verlangt. Genaue Anforderungen findest du auf der KIT-Webseite.
Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss. Biologie ist zulassungsbeschränkt, das heißt, es gibt einen Numerus Clausus (NC), der sich jährlich ändert. Die Auswahl erfolgt nach Abiturnote und relevanten Fachnoten. Die aktuellen NC-Werte findest du auf der KIT-Webseite.
Im Lehramtsstudium am KIT musst du immer zwei Fächer kombinieren. Biologie kannst du z.B. mit Chemie, Deutsch, Geographie, Informatik, Mathematik, NwT, Philosophie/Ethik, Physik, Sport, Kunst oder Musik kombinieren. Die Bewerbung erfolgt immer für beide Fächer parallel. Zulassung gibt es nur, wenn du in beiden Fächern angenommen wirst.