Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Master of Education Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Sport an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Gymnasien – Teilstudiengang Sport am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) qualifiziert für die Tätigkeit als Sportlehrkraft an Gymnasien in Deutschland. Das Programm baut auf den im Bachelor of Education erworbenen Grundlagen auf und vertieft sowohl die sportwissenschaftlichen als auch die fachdidaktischen Kompetenzen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt, um Studierende optimal auf den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und den Schuldienst vorzubereiten.
- Studiendauer: 4 Semester
- Leistungspunkte im Teilstudiengang Sport: 27 ECTS
- Studienaufbau: Zwei Hauptfächer (je 27 ECTS), Bildungswissenschaften (33 ECTS), Praktisches Semester (16 ECTS), Masterarbeit (17 ECTS)
- Fokus auf die Verbindung von sportwissenschaftlicher Theorie und praktischer Unterrichtserfahrung
- Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen aus dem Master of Science Sportwissenschaft zur Erweiterung von Schlüsselkompetenzen
- Praxisorientierte Lehrveranstaltungen und ein integriertes Praxissemester
- Erwerb von Kompetenzen in Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und Sportpraxis
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Sportwissenschaft und Pädagogik und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehrerberufs vor. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden am KIT sowie von modernen Ressourcen und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten. Nach Abschluss sind Absolventinnen und Absolventen berechtigt, das Referendariat zu beginnen, das Voraussetzung für die volle Lehrbefähigung ist.
Standorte: Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie)
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Sport Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Master of Education im Teilstudiengang Sport am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Nach Abschluss des Studiums und des anschließenden Referendariats können sie an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen unterrichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Sportlehrkräften ist bundesweit hoch, was schnelle Vermittlungen in den Schuldienst ermöglicht. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/lehramt-master-sports.php?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
- Verbeamteter Gymnasiallehrer: Einstiegsbesoldung in Baden-Württemberg ca. 4.063,76 € brutto monatlich. ([mein-studium-karriere.de](https://www.mein-studium-karriere.de/studium/hochschulabschluss/masterabschluss/master-of-education/?utm_source=openai))
- Angestellter Gymnasiallehrer: Einstiegsgehalt in Nordrhein-Westfalen ca. 4.629,74 € brutto monatlich. ([sport-studieren.de](https://www.sport-studieren.de/berufe/sportlehrer/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven und Entwicklung:
- Nach 15 Jahren Berufserfahrung: Anstieg auf ca. 5.749,03 € brutto monatlich. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/sportlehrer/studiengaenge?utm_source=openai))
- Aufstiegsmöglichkeiten: Positionen wie stellvertretender Schulleiter oder Schulleiter mit höheren Besoldungsgruppen (A13 bis A15). ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/sportlehrer/studiengaenge?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweiter Lehrermangel, insbesondere in MINT-Fächern und Sport. ([studieren-studium.com](https://www.studieren-studium.com/studium/lehramt-in-deutschland/deutschland?utm_source=openai))
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Sportlehrkräften in verschiedenen Bundesländern. ([sport-studieren.de](https://www.sport-studieren.de/berufe/sportlehrer/?utm_source=openai))
Das duale Studium am KIT, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Schuldienst vor und fördert eine zügige berufliche Integration.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Sport an der Karlsruher Institut für Technologie
Für das Masterstudium Lehramt an Gymnasien – Teilstudiengang Sport am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gelten folgende Gebührenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €31,83/Monat für EU/EEA-Studierende und €281,83/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. EU/EEA-Studierende sind von allgemeinen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen zusätzlich zu diesem Beitrag eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich zwischen €700 und €900 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €125/Monat), Lernmaterialien (ca. €60/Monat), Rundfunkbeitrag (€18,36/Monat) sowie Transportkosten (Semesterticket ca. €151,10/Semester).
- EU/EEA-Studierende: €31,83/Monat (Semesterbeitrag)
- Nicht-EU/EEA-Studierende: €281,83/Monat (inkl. Studiengebühr und Semesterbeitrag)
- Lebenshaltungskosten: €700–900/Monat
- Krankenversicherung: ca. €125/Monat
- Lernmaterialien: ca. €60/Monat
- Rundfunkbeitrag: €18,36/Monat
- Semesterticket (ÖPNV): ca. €151,10/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie Programme des DAAD und STIBET fördern leistungsstarke oder bedürftige Studierende. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite zu beantragen oder einer Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU/EEA-Studierende) nachzugehen. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Bedürftigkeit und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, STIBET
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder Angebote aus dem Herkunftsland
- Teilzeitjobs: On-Campus- und Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Sport an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss im Fach Sport oder einen vergleichbaren Abschluss (mind. 180 ECTS), ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum an einer Schule und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2 oder TestDaF). Außerdem musst du die Sporteingangsprüfung bestanden haben. Alle Infos findest du auf der KIT-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das KIT-Portal. Für das Wintersemester ist die Frist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Achte darauf, dich rechtzeitig zu registrieren und alle Unterlagen hochzuladen. Prüfe regelmäßig die KIT-Website für aktuelle Fristen und Hinweise.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (oder Nachweis über den Abschluss), Nachweis des Orientierungspraktikums, Nachweis über bestandene Sporteingangsprüfung und ggf. Deutschzertifikat. Zusätzlich können weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben verlangt werden. Die genauen Anforderungen stehen auf der KIT-Website.
Die Sporteingangsprüfung prüft verschiedene sportliche Fähigkeiten und ist Voraussetzung für die Zulassung. Die Anmeldung erfolgt bis 15. Mai. Die Prüfungstermine liegen meist Ende Mai (Haupttermin) und Anfang Juli (Nachtermin). Details zu Ablauf und Vorbereitung findest du auf der KIT-Website. Es gibt auch Vorbereitungskurse.
Die Studienplätze werden nach der Bachelorabschlussnote und weiteren Leistungen (z.B. sportliche Erfolge, Berufsausbildung) vergeben. Gibt es mehr Bewerber als Plätze, entscheidet das Auswahlverfahren. Öffentliche Universitäten wie das KIT nutzen meist transparente, leistungsbasierte Kriterien. Informiere dich über aktuelle Auswahlregeln auf der KIT-Website.