Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Education Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Philosophie / Ethik an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) – Teilstudiengang Philosophie / Ethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Philosophie/Ethik an Gymnasien anstreben. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 27 ECTS-Punkte. Es verbindet fachwissenschaftliche Vertiefung in Philosophie und Ethik mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen sowie praxisorientierten Elementen.

  • Fachmodule in theoretischer und praktischer Philosophie sowie Ethik
  • Masterkurs zur Vertiefung philosophischer Konzepte und Diskussionskompetenz
  • Fachdidaktik mit Fokus auf Unterrichtsplanung und -gestaltung im Fach Philosophie/Ethik
  • Module in Bildungswissenschaften, Pädagogik und Psychologie
  • Schulpraktisches Semester (12 Wochen) mit begleitenden Reflexionsseminaren
  • Interaktive Lehrformate: Seminare, Workshops und Vorlesungen
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenz am KIT-Campus Karlsruhe

Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten, die Vermittlung ethischer Urteilsbildung und die Anwendung philosophischer Argumentation im schulischen Kontext. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Philosophie und Ethik, didaktische Fertigkeiten für den Unterricht sowie praktische Erfahrungen durch das integrierte Schulpraktikum. Der erfolgreiche Abschluss qualifiziert für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) an Gymnasien.

Studienort:
Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie, Campus Karlsruhe)

Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Philosophie / Ethik Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventinnen und Absolventen des Master of Education im Teilstudiengang Philosophie/Ethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben hervorragende Berufsaussichten. Nach dem universitären Abschluss und dem anschließenden Vorbereitungsdienst können sie an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen unterrichten. Außerhalb des schulischen Bereichs bieten sich Tätigkeiten in Stiftungen, Verbänden, der Erwachsenenbildung, Universitäten, Verlagen und Beratungsstellen an. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/vorstudium/lehramt-master-philosophie-ethik.php?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in für Philosophie und Ethik an Gymnasien
  • Dozent/in in der Erwachsenenbildung
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Universitäten
  • Redakteur/in im Verlagswesen
  • Berater/in in ethischen Kommissionen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer/innen in Baden-Württemberg starten mit einem Bruttogehalt von ca. 3.800 € monatlich; mit zunehmender Erfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.700 € monatlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen an Universitäten verdienen je nach Qualifikation und Erfahrung zwischen 3.000 € und 4.500 € brutto monatlich.
  • Redakteur/innen im Verlagswesen können mit Einstiegsgehältern von etwa 2.800 € rechnen, mit Steigerungen auf bis zu 4.000 € mit Erfahrung.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland besteht ein Mangel an qualifizierten Lehrkräften für Philosophie und Ethik; viele Stellen werden fachfremd besetzt. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Ethikunterricht_in_Deutschland?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach Ethikunterricht steigt, insbesondere in Bundesländern, in denen Ethik als Pflichtfach eingeführt wurde.
  • Regionale Unterschiede zeigen, dass in städtischen Gebieten der Bedarf an Lehrkräften höher ist als in ländlichen Regionen.

Das duale Studium am KIT, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor und beschleunigt den Berufseinstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Philosophie / Ethik an der Karlsruher Institut für Technologie

Für den Master of Education – Lehramt an Gymnasien, Teilstudiengang Philosophie / Ethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gilt eine klare Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen €284,28/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten müssen jedoch eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der sich je nach Semester zwischen €150 und €300 bewegt und Verwaltungs- sowie Serviceleistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe belaufen sich auf etwa €850 bis €1.000 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Weitere Kosten für Lernmaterialien und Exkursionen liegen bei etwa €50 bis €100 pro Semester.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Verschiedene Programme wie das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, die Baden-Württemberg Stiftung oder das Promos-Stipendium unterstützen leistungsstarke oder bedürftige Studierende.
  • Studienkredite: Es besteht die Möglichkeit, Studienkredite über private Banken oder Förderinstitute zu beantragen, insbesondere für internationale Studierende.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Philosophie / Ethik an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien mit dem Teilstudiengang Philosophie/Ethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes lehramtsbezogenes Bachelorstudium in zwei wissenschaftlichen Hauptfächern, darunter Philosophie/Ethik, mit mindestens 180 ECTS-Punkten. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/vorstudium/lehramt-master-philosophie-ethik.php?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4. ([uni-konstanz.de](https://www.uni-konstanz.de/fr/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-immatrikulation/erforderliche-sprachkenntnisse/lehramt-gymnasium-bachelor-of-education-und-master-of-education/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli; für das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure-w63573/?hec-id=w63573&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Visa und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
  • Studiengebühren: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen Studiengebühren entrichten. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-philosophie-ethik-w64370/?hec-id=w64370&utm_source=openai))
  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes lehramtsbezogenes Bachelorstudium in zwei wissenschaftlichen Hauptfächern, darunter Philosophie/Ethik, mit mindestens 180 ECTS-Punkten. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/vorstudium/lehramt-master-philosophie-ethik.php?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli; für das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure-w63573/?hec-id=w63573&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf und Motivationsschreiben.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Philosophie / Ethik an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Dein Bachelorabschluss sollte Philosophie, Ethik oder ein verwandtes Fach abdecken und die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt an Gymnasien erfüllen. Wichtig ist, dass dein Studium die nötigen Inhalte und Kompetenzen vermittelt hat. KIT prüft individuell, ob dein Abschluss passt. Schau dir die detaillierten Anforderungen auf der KIT-Webseite an.

Du reichst deine Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsportal des KIT ein. Lade alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Sprachnachweise und Motivationsschreiben hoch. Folge dabei genau den Anweisungen auf der KIT-Webseite, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung vollständig ist.

Für die Bewerbung am KIT werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), oder gleichwertige Nachweise wie das Goethe-Zertifikat C2 akzeptiert. Alle Nachweise müssen offiziell anerkannt sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der KIT-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Diese Fristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen KIT-Webseite prüfen.

Als internationaler Bewerber musst du zusätzlich zu den üblichen Unterlagen amtlich beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse, einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Anerkennung deiner ausländischen Abschlüsse einreichen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der KIT-Webseite.