Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Master of Education Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Naturwissenschaft und Technik (NwT) an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Lehramt an Gymnasien – Teilstudiengang Naturwissenschaft und Technik (NwT)“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich Naturwissenschaften und Technik an Gymnasien vor. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Inhalten sowie fachdidaktischer Ausbildung. Die Studiendauer beträgt 4 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetzung: Bachelor of Education in einem relevanten Fach (Biologie, Chemie, Geographie oder Physik)
- Studienaufbau: Kombination aus zwei Hauptfächern, davon NwT als Teilstudiengang
- Curriculum: Naturwissenschaftliche Grundlagen (Biologie, Chemie, Physik), Ingenieurwissenschaften (Bau-, Maschinen-, Verfahrens-, Elektro- und Informationstechnik), Fachdidaktik, Schulpraxissemester (12 Wochen), Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Schulpraktika, Projektarbeit
- Besonderheiten: Interdisziplinäre Ausrichtung, projektorientiertes Lernen, flexible Fächerkombinationen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie pädagogische Kompetenzen für die Gestaltung von praxisnahen, projektbasierten Unterrichtseinheiten. Die praxisorientierte Ausbildung wird durch ein verpflichtendes Schulpraxissemester ergänzt, das wertvolle Einblicke in den Schulalltag bietet. Absolventinnen und Absolventen sind damit umfassend auf die Anforderungen des gymnasialen Lehramts im Bereich NwT vorbereitet.
- Studienort: KIT Campus Karlsruhe
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Naturwissenschaft und Technik (NwT) Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventinnen und Absolventen des Master of Education im Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in den MINT-Fächern, sind die Einstellungschancen in Baden-Württemberg und deutschlandweit sehr gut. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/physik/studium/studiengaenge/bed-naturwissenschaft-und-technik-lehramt-gymnasium/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für NwT an Gymnasien
- Lehrkraft für NwT an Gemeinschaftsschulen
- Lehrkraft für NwT an beruflichen Schulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das monatliche mediane Bruttogehalt für Gymnasiallehrkräfte in Deutschland beträgt 5.531 €. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/128384/3?utm_source=openai))
- In Nordrhein-Westfalen liegt das mediane Bruttogehalt bei 5.429 €. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/128384/13?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter entsprechend der Besoldungsgruppen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2035 wird ein Bedarf von etwa 49.000 zusätzlichen Lehrkräften prognostiziert. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
- Besonders in den MINT-Fächern besteht ein erheblicher Lehrermangel. ([dasfinanzen.de](https://dasfinanzen.de/welche-lehrer-werden-in-der-zukunft-gesucht?utm_source=openai))
- In den ostdeutschen Bundesländern ist der Mangel an Fachkräften besonders groß. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell des KIT, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Schuldienst vor und erleichtert den Berufseinstieg erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Naturwissenschaft und Technik (NwT) an der Karlsruher Institut für Technologie
Für das Masterstudium Lehramt an Gymnasien – Teilstudiengang Naturwissenschaft und Technik (NwT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €31,83/Monat für EU/EEA-Bürger und €281,83/Monat für Nicht-EU/EEA-Bürger. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €200 pro Semester an, der Leistungen wie Verwaltung, Studierendenwerk und Studierendenvertretung abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe werden auf etwa €960 pro Monat geschätzt, inklusive Miete (ca. €345–€650), Verpflegung (€120–€300), Krankenversicherung (ca. €125) sowie weiterer Ausgaben für Mobilität, Kommunikation und Freizeit. Hinzu kommt die verpflichtende Rundfunkbeitragspauschale von €18,36 pro Monat.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Aufenthaltsstatus.
- Stipendien: Förderprogramme wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD- oder STIBET-Stipendien sowie Stiftungen (z.B. Friedrich-Ebert- oder Heinrich-Böll-Stiftung) unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende.
- Studienkredite: Der KfW-Studienkredit und der Bildungskredit des Bundesverwaltungsamtes bieten zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere für EU-Studierende und in Einzelfällen auch für Nicht-EU-Studierende mit Daueraufenthalt.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende); KIT bietet zudem studentische Hilfskraftstellen an.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Naturwissenschaft und Technik (NwT) an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien mit dem Teilstudiengang Naturwissenschaft und Technik (NwT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums im Fach NwT oder eines vergleichbaren Studiengangs mit mindestens 180 Leistungspunkten (LP). Das Studium muss Anteile aus zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien umfassen. Fehlende Studienleistungen bis zu 50 LP können durch Auflagen nachgeholt werden. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/lehramt-master-natural-sciences-technology.php?utm_source=openai))
- Fachliche Mindestleistungen: Mindestens 42 LP in MINT-Fächern und 4 LP in Fachdidaktik NwT. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/lehramt-master-natural-sciences-technology.php?utm_source=openai))
- Orientierungstest: Nachweis der Teilnahme am "Karlsruhe Individual Aptitude Check for Teachers" (KAiAC-T) oder einem gleichwertigen Eignungsfeststellungsprogramm. Dieser Nachweis kann bis zum Ende des ersten Fachsemesters erbracht werden. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/lehramt-master-natural-sciences-technology.php?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für zulassungsfreie Fächer endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 30. September und für das Sommersemester am 31. März. Bei zulassungsbeschränkten Fächern gelten frühere Fristen: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester. ([hoc.kit.edu](https://www.hoc.kit.edu/zlb/2226.php?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über absolvierte Praktika.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4×4. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/naturwissenschaft-und-technik-lehramt-gymnasium-master-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Ein als gleichwertig anerkannter Bachelorabschluss mit den oben genannten fachlichen Mindestleistungen. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/lehramt-master-natural-sciences-technology.php?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Juli; für das Sommersemester: 15. Januar. ([hoc.kit.edu](https://www.hoc.kit.edu/zlb/2226.php?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls weitere Dokumente gemäß den Anforderungen des KIT.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Naturwissenschaft und Technik (NwT) an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss im Teilfach NwT oder einen vergleichbaren Abschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten. Dein Studium sollte Anteile aus zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien enthalten. Fehlende Leistungen bis 50 LP können unter Auflagen nachgeholt werden.
Die Bewerbung für den Master NwT ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die Portale öffnen am 15. Mai (Wintersemester) und 15. November (Sommersemester). Bewirb dich online über das KIT-Portal. Prüfe aktuelle Fristen und Anforderungen immer auf der offiziellen KIT-Website.
Für die Einschreibung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH2 oder ein anerkanntes Äquivalent (z.B. TestDaF 4x4) nachweisen. Bereits zur Bewerbung solltest du mindestens Deutschkenntnisse auf B1-Niveau haben. Die genauen Anforderungen findest du auf der KIT-Webseite.
Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Prüfe die vollständige Liste und eventuelle Besonderheiten auf der KIT-Website.
Nach Prüfung deiner Unterlagen erfolgt die Auswahl anhand der Zugangsvoraussetzungen. Bei Erfüllung erhältst du einen Zulassungsbescheid. Falls Leistungen fehlen, kannst du unter Auflagen zugelassen werden. Das Verfahren ist typisch für öffentliche Universitäten in Deutschland. Details findest du auf der KIT-Website.