Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Education Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Mathematik an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien – Teilstudiengang Mathematik" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Mathematiklehrkraft an Gymnasien in Deutschland vor. Das Programm verbindet vertiefte mathematische Fachkenntnisse mit fundiertem Wissen in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik. Die Studiendauer beträgt vier Semester (zwei Jahre) im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienform: Vollzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Starttermine: Winter- und Sommersemester
  • Studiengebühren: ca. €191 pro Semester
  • Hauptstandort: Karlsruhe, Deutschland (KIT-Campus)

Der Studienplan setzt sich aus fortgeschrittenen mathematischen Inhalten (Algebra, Analysis, Stochastik, Numerik, Geometrie), Bildungswissenschaften (Lernpsychologie, Erziehungssoziologie, Theorien des Lernens) und Fachdidaktik (Lehrmethoden, Curriculumentwicklung, Leistungsbewertung) zusammen. Ein verpflichtendes 12-wöchiges Schulpraxissemester mit begleitenden Seminaren ermöglicht praktische Unterrichtserfahrungen. Die Masterarbeit kann wahlweise im Bereich Mathematik oder Bildungswissenschaften angefertigt werden. Studierende profitieren von der interdisziplinären Ausrichtung, Zugang zu Forschungseinrichtungen des KIT und umfassenden Unterstützungsangeboten.

  • Mathematische Vertiefung: Algebra, Analysis, Stochastik, Numerik, Geometrie
  • Bildungswissenschaften: Lernpsychologie, Erziehungssoziologie, Theorien des Lernens
  • Fachdidaktik: Lehrmethoden, Curriculumentwicklung, Leistungsbewertung
  • Praktische Ausbildung: 12-wöchiges Schulpraxissemester mit Reflexionsseminaren
  • Masterarbeit: Mathematik oder Bildungswissenschaften

Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl fachliche als auch pädagogische Kompetenzen und werden optimal auf die zweite Phase der Lehramtsausbildung (Referendariat) vorbereitet. Das Studium findet am KIT-Campus in Karlsruhe statt.

  • Veranstaltungsort: Karlsruhe, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Mathematik Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventen des Master of Education im Fach Mathematik ffcr das Gymnasiallehramt am Karlsruher Institut ffcr Technologie (KIT) profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie optimal auf den Schuldienst vorbereitet. Trotz regionaler Unterschiede im Bedarf an Gymnasiallehrkre4ften bietet die Kombination aus Mathematik und Lehramt gute Berufsaussichten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer ffcr Mathematik mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 5.531 20ac brutto monatlich Quelle
  • Nachhilfelehrer oder Tutor in privaten Bildungseinrichtungen
  • Bildungsreferent in Verlagen oder Bildungsinstitutionen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt von ca. 5.531 20ac brutto monatlich kann mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigen Quelle
  • Mit Beff6rderungen, z.B. zum Oberstudienrat, sind weitere Gehaltssteigerungen mf6glich
  • Zuse4tzliche Einkommensquellen durch Nebente4tigkeiten wie Nachhilfe oder Autorenschaft

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In einigen Bundesle4ndern besteht ein dcberangebot an Gymnasiallehrkre4ften, we4hrend in anderen Regionen, insbesondere in Ostdeutschland, ein Mangel herrscht Quelle
  • Fe4cher wie Mathematik gelten als Mangelfe4cher, was die Einstellungschancen erhf6ht Quelle
  • Der Bedarf an Lehrkre4ften variiert je nach Schulform und Bundesland; genaue Bedarfsprognosen sind oft unsicher

Das duale Studium am KIT, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Schuldienst und ff6rdert eine schnelle berufliche Integration.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Mathematik an der Karlsruher Institut für Technologie

Für das Masterstudium "Lehramt an Gymnasien – Teilstudiengang Mathematik" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €31,83/Monat für EU/EEA-Studierende und €281,83/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €191 pro Semester an, der Leistungen wie das Studierendenwerk und die studentische Selbstverwaltung abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe werden auf etwa €700 bis €900 geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €125/Monat), Lernmaterialien und sonstige Ausgaben. Nicht-EU-Studierende müssen zudem für den Visumsantrag einen Finanzierungsnachweis über ein Sperrkonto mit €11.904 für das erste Jahr erbringen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Viele deutsche und einige internationale Studierende sind für staatliche Unterstützung wie BAföG (zur Hälfte Zuschuss, zur Hälfte zinsloses Darlehen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (€300/Monat) steht leistungsstarken Studierenden aller Nationalitäten offen; weitere Förderungen bieten der DAAD und KIT-eigene Programme.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken bieten Bildungskredite an; internationale Studierende benötigen dafür meist einen Bürgen mit Wohnsitz in Deutschland.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich); KIT bietet zudem studentische Hilfskraftstellen an.
  • Steuerliche Vorteile: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Mathematik an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien mit dem Teilstudiengang Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss ist erforderlich. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-mathematik-hauptfach-w61011/?hec-id=w61011&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15.05.2025 - 15.07.2025; für das Sommersemester: 15.11.2025 - 15.01.2026. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure-w63573/?hec-id=w63573&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Zusatzqualifikationen. ([mathinf.uni-heidelberg.de](https://www.mathinf.uni-heidelberg.de/de/studium/mathematik-studieren-in-heidelberg/master-of-education-mathematik?utm_source=openai))

Für internationale Studierende:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung des KIT. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/mathematik-lehramt-gymnasium-master-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthalt: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland.
  • Studiengebühren: Es können Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind, anfallen. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-mathematik-hauptfach-w61011/?hec-id=w61011&utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website des KIT zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Mathematik an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master of Education Mathematik am KIT benötigen internationale Studierende einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich (mindestens B1 bei Bewerbung, DSH-2 oder gleichwertig zur Einschreibung). Genauere Infos findest du auf der KIT-Webseite.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal des KIT. Lade alle erforderlichen Dokumente als PDF hoch. Eine postalische Einsendung ist nicht nötig. Beachte, dass du dich für zwei Fächer bewerben musst. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen KIT-Webseite.

Für internationale Bewerber gilt am KIT: Für das Wintersemester ist die Frist meist der 15. Juli (zulassungsbeschränkt) bzw. 30. September (zulassungsfrei), für das Sommersemester der 15. Januar bzw. 31. März. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der KIT-Webseite, da sie sich ändern können.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B1 nachweisen. Zur Einschreibung ist das DSH-2-Zertifikat oder ein gleichwertiger Nachweis (z.B. TestDaF 4x4) erforderlich. Informiere dich rechtzeitig über anerkannte Nachweise auf der KIT-Webseite.

Für die Online-Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Alle Dokumente müssen als PDF hochgeladen werden. Die genauen Anforderungen findest du im Bewerbungsportal des KIT.