Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Master of Education Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Informatik an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) im Teilstudiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien im Fach Informatik vor. Das Programm verbindet vertiefte fachwissenschaftliche Inhalte mit praxisnahen didaktischen und erziehungswissenschaftlichen Komponenten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
- Studienbeginn: Wintersemester (1. Fachsemester), höhere Fachsemester auch im Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 120
- Studiengebühren: 191 € pro Semester
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelor of Education mit Schwerpunkt Informatik oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens 50 ECTS in Informatik
- Curriculum:
- Informatik-Module (22 ECTS) – individuelle Schwerpunktsetzung möglich
- Didaktik der Informatik (6 ECTS)
- Erziehungswissenschaften (33 ECTS)
- Schulpraxissemester (16 ECTS) – 12-wöchiges Schulpraktikum mit begleitenden Seminaren
- Masterarbeit (15 ECTS) – eigenständiges Forschungsprojekt in Informatik oder Bildungswissenschaften
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Schulpraktika, Forschungsprojekte
- Besonderheiten: Flexible Modulauswahl, forschungsorientierte Lehre, enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Informatik und deren Didaktik, sind in der Lage, Informatikunterricht am Gymnasium zu planen, durchzuführen und zu reflektieren und werden auf das Referendariat vorbereitet. Das Studium findet vollständig am KIT-Campus in Karlsruhe statt.
- Studienort: Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie, KIT)
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Informatik Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventinnen und Absolventen des Master of Education im Fach Informatik für das Gymnasiallehramt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Mangels an qualifizierten Informatiklehrkräften in Deutschland sind die Einstellungschancen besonders hoch. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise werden die Einstellungschancen für Informatiklehrkräfte als hervorragend bewertet. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Informatiklehrer/in an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 4.422 € brutto pro Monat. Quelle
- Fachleiter/in für Informatik – Gehalt variiert je nach Bundesland und Erfahrung.
- Bildungsreferent/in für Informatik – Gehalt abhängig von Institution und Verantwortungsbereich.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung kann das monatliche Bruttogehalt auf etwa 6.387 € steigen. Quelle
- In Bayern liegt das mediane Bruttogehalt für Gymnasiallehrkräfte bei 6.587 € pro Monat. Quelle
- Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind weitere Gehaltssteigerungen möglich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweit besteht ein erheblicher Mangel an Informatiklehrkräften; in Baden-Württemberg beispielsweise sind nur 3 % der Lehrkräfte im Fach Informatik tätig. Quelle
- Die Einführung des Pflichtfachs Informatik in mehreren Bundesländern erhöht den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften.
- Regionale Unterschiede bestehen; in städtischen Gebieten wie München und Hamburg sind die Gehälter tendenziell höher. Quelle
Das duale Studienmodell des KIT, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vor und fördert eine schnelle berufliche Integration.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Informatik an der Karlsruher Institut für Technologie
Die Studiengebühren für den Master of Education – Lehramt an Gymnasien, Teilstudiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie betragen €26,78/Monat für EU/EEA-Bürger und €276,92/Monat für Nicht-EU/EEA-Bürger. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €191 pro Semester an, der Verwaltungs- und Sozialbeiträge abdeckt. Für Nicht-EU/EEA-Studierende ergibt sich eine Gesamtsumme von ca. €1.691 pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen monatlich zwischen €800 und €900 und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ist zudem ein Sperrkonto mit mindestens €11.904 (Stand: September 2024) erforderlich, um den Lebensunterhalt für das erste Studienjahr nachzuweisen.
- Studiengebühren: €26,78/Monat (EU/EEA), €276,92/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: ca. €191 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €800–900/Monat (inkl. Miete, Essen, Versicherung, Materialien)
- Sperrkonto (Nicht-EU/EEA): Mindestens €11.904 pro Jahr
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Möglichkeiten sind Bildungsdarlehen aus dem Heimatland oder von deutschen Banken, Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten. Auch studentische Hilfstätigkeiten an der Universität bieten finanzielle Entlastung und Praxiserfahrung.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, Baden-Württemberg Stiftung
- Studienkredite: Bildungsdarlehen aus dem Heimatland, private Kredite in Deutschland
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr, studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Informatik an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien mit dem Teilstudiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums im Teilfach Informatik oder eines vergleichbaren Studiengangs mit mindestens 50 Leistungspunkten (LP) in Informatik, darunter:
- Theoretische Informatik: mindestens 10 LP
- Praktische Informatik: mindestens 15 LP
- Technische Informatik: mindestens 5 LP
- Fachdidaktik Informatik: mindestens 5 LP
- Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums im Teilfach Informatik oder eines vergleichbaren Studiengangs mit mindestens 50 Leistungspunkten (LP) in Informatik, darunter:
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli
- Sommersemester: 15. November bis 15. Januar
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte
- Nachweis der Sprachkenntnisse
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern ist ein gültiges Visum erforderlich.
- Besondere Anforderungen:
- Teilnahme am Karlsruhe Individual Aptitude Check for Teachers (KAiAC-T) oder einem gleichwertigen Eignungsfeststellungsprogramm. Der Nachweis kann bis zum Ende des ersten Fachsemesters erbracht werden.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums im Teilfach Informatik oder eines vergleichbaren Studiengangs mit mindestens 50 LP in Informatik, darunter:
- Theoretische Informatik: mindestens 10 LP
- Praktische Informatik: mindestens 15 LP
- Technische Informatik: mindestens 5 LP
- Fachdidaktik Informatik: mindestens 5 LP
- Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums im Teilfach Informatik oder eines vergleichbaren Studiengangs mit mindestens 50 LP in Informatik, darunter:
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli
- Sommersemester: 15. November bis 15. Januar
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Besondere Anforderungen:
- Teilnahme am Karlsruhe Individual Aptitude Check for Teachers (KAiAC-T) oder einem gleichwertigen Eignungsfeststellungsprogramm. Der Nachweis kann bis zum Ende des ersten Fachsemesters erbracht werden.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen KIT-Website zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Informatik an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss im Teilstudiengang Informatik oder einen vergleichbaren Abschluss mit mindestens 50 Leistungspunkten in Informatik. Internationale Abschlüsse müssen anerkannt sein. Genauere Infos findest du in der Zugangs- und Auswahlsatzung des KIT. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal des KIT. Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Der Bewerbungsprozess ist typisch für öffentliche Universitäten in Deutschland. Bei Unsicherheiten kannst du dich an das International Students Office wenden.
Für das 1. Fachsemester und höhere Fachsemester öffnet das Bewerbungsportal für das Wintersemester am 15.05.2025. Die genauen Fristen können sich ändern, daher informiere dich regelmäßig auf der offiziellen KIT-Website. Öffentliche Universitäten wie das KIT haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Zur Einschreibung ist das DSH2-Zertifikat oder ein anerkanntes Äquivalent erforderlich. Diese Anforderungen gelten für die meisten öffentlichen Universitäten in Deutschland. Prüfe die aktuellen Vorgaben auf der KIT-Webseite.
Du benötigst: Nachweis des Bachelorabschlusses (oder Äquivalent), Transcript of Records, Sprachnachweis (Deutsch B1 für Bewerbung, DSH2 für Einschreibung), Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie den Lehrerorientierungstest. Lade alle Dokumente im Online-Portal hoch. Eine vollständige Liste findest du auf der KIT-Website.