Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Education Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Geographie an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) – Teilstudiengang Geographie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien im Fach Geographie vor. Das viersemestrige Vollzeitstudium verbindet vertiefte geographische Fachkenntnisse mit pädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen sowie praxisnahen Erfahrungen im Schulalltag. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Struktur: Kombination aus Geographie, zweitem Unterrichtsfach, Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und Schulpraxis
  • Geographie-Module: Vertiefung in physischer und Humangeographie
  • Bildungswissenschaften: Pädagogische Theorien und Unterrichtsmethoden
  • Fachdidaktik: Geographie-spezifische Lehrmethoden
  • Schulpraktikum: Schulpraxissemester mit 16 ECTS
  • Masterarbeit: 17 ECTS, wahlweise in einem der beiden Fächer oder in Bildungswissenschaften
  • Flexible Fächerkombinationen: Geographie kann mit Fächern wie Biologie, Chemie, Deutsch, Informatik, Mathematik, NwT, Philosophie/Ethik, Physik, Sport sowie mit Kunst oder Musik kombiniert werden
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Exkursionen und Feldübungen

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in physischer und Humangeographie, befähigt zur Anwendung fachdidaktischer Methoden und integriert schulpraktische Erfahrungen. Absolventinnen und Absolventen sind für den Unterricht an Gymnasien qualifiziert und verfügen über die erforderlichen Kompetenzen, um geographische Inhalte fachgerecht und praxisnah zu vermitteln.

  • Studienort: KIT Campus Karlsruhe

Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Geographie Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventen des Master of Education im Fach Geographie ffcr das Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut ffcr Technologie haben gute Berufsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Referendariats qualifizieren sie sich ffcr den Schuldienst, wobei Geographie derzeit als Bedarfsfach eingestuft wird. Die Einstellungschancen steigen mit re4umlicher Mobilite4t und der Bereitschaft, an verschiedenen Schulformen zu unterrichten. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer ffcr Geographie an Gymnasien
  • Lehrer ffcr Geographie an Gesamtschulen
  • Lehrer ffcr Geographie an Berufsschulen
  • Lehrer ffcr Geographie an Realschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.800 80 brutto pro Monat, je nach Bundesland variierend. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.700 80 brutto pro Monat steigen. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2025 wird ein bundesweiter Lehrermangel prognostiziert, insbesondere in den MINT-Fe4chern, zu denen auch Geographie ze4hlt. Quelle
  • Regionale Unterschiede bestehen, wobei in ostdeutschen Bundesle4ndern der Mangel gravierender ist. Quelle

Das duale Studium am Karlsruher Institut ffcr Technologie verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Geographie an der Karlsruher Institut für Technologie

Die Studiengebühren für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Master of Education – Teilstudiengang Geographie am Karlsruher Institut für Technologie betragen €31,83/Monat für EU/EEA-Bürger; €281,83/Monat für Nicht-EU/EEA-Bürger. Für EU/EEA-Studierende fällt keine zusätzliche Studiengebühr an, sondern lediglich der Semesterbeitrag von etwa €191 pro Semester. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zuzüglich des Semesterbeitrags, was insgesamt ca. €1.691 pro Semester ergibt. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich zwischen €700 und €900 monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €125/Monat), Lernmaterialien (ca. €60/Monat) sowie den Rundfunkbeitrag (€18,36/Monat). Die Unterkunftskosten variieren je nach Wohnform zwischen €200 und €400 monatlich für Einzelzimmer oder Apartments.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren und die Lebenshaltungskosten zu decken:

  • BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU/EEA-Studierende besteht grundsätzlich Anspruch auf BAföG und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich. Zusätzlich gibt es DAAD-Stipendien und KIT-spezifische Förderprogramme wie STIBET für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite oder Bildungskredite an, die zur Finanzierung von Studiengebühren und Lebenshaltungskosten genutzt werden können.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Typische Nebenjobs sind Tätigkeiten in Cafés, im Einzelhandel oder als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Geographie an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien mit dem Teilfach Geographie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss im Teilfach Geographie oder ein vergleichbarer Abschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten (LP). Das Studium muss Anteile aus zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien umfassen. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/lehramt-master-geography.php?utm_source=openai))
  • Fachliche Mindestleistungen: Nachweis von mindestens 2 LP in den Bereichen Klimatologie, Biogeographie oder Vegetationskunde, Geomorphologie, Bodenkunde, Bevf6lkerungsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Stadtgeographie, Raumplanung, Kartographie, Geographische Informationssysteme, Statistik, Geographische Exkursionen sowie 3 LP in Geographische Gele4ndefcbungen und je 2 LP in zwei geographischen Seminarveranstaltungen. Zudem 6 LP in Fachdidaktik Geographie. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/lehramt-master-geography.php?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/geographie-lehramt-gymnasium-master-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 15. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester; 15. November bis 15. Januar ffcr das Sommersemester. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure-w63573/?hec-id=w63573&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen finanzielle Mittel nachweisen.
  • Auswahlverfahren: Berfccksichtigung der Gesamtnote des Bachelorabschlusses sowie der Note im Teilstudiengang Geographie. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/lehramt-master-geography.php?utm_source=openai))
  • Akademische Voraussetzungen: Ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss im Teilfach Geographie oder ein vergleichbarer Abschluss mit mindestens 180 LP. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/lehramt-master-geography.php?utm_source=openai))
  • Fachliche Mindestleistungen: Nachweis von mindestens 2 LP in den Bereichen Klimatologie, Biogeographie oder Vegetationskunde, Geomorphologie, Bodenkunde, Bevf6lkerungsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Stadtgeographie, Raumplanung, Kartographie, Geographische Informationssysteme, Statistik, Geographische Exkursionen sowie 3 LP in Geographische Gele4ndefcbungen und je 2 LP in zwei geographischen Seminarveranstaltungen. Zudem 6 LP in Fachdidaktik Geographie. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/lehramt-master-geography.php?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/zh/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/geographie-lehramt-gymnasium-master-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 15. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester; 15. November bis 15. Januar ffcr das Sommersemester. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure-w63573/?hec-id=w63573&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen finanzielle Mittel nachweisen.
  • Auswahlverfahren: Berfccksichtigung der Gesamtnote des Bachelorabschlusses sowie der Note im Teilstudiengang Geographie. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/english/vorstudium/lehramt-master-geography.php?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Master of Education - Teilstudiengang Geographie an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master of Education im Teilstudiengang Geographie am KIT benötigst du einen Bachelor of Education oder einen vergleichbaren Abschluss in Geographie und einem weiteren Unterrichtsfach. Außerdem musst du ausreichende fachliche Kenntnisse und fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Infos findest du auf der KIT-Website.

Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich online über das KIT-Portal. Nach dem Ausfüllen des Formulars lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Deine Bewerbung wird auf formale und fachliche Voraussetzungen geprüft. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Du solltest Zeugnisse deines Erststudiums (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben sowie Nachweise über Deutschkenntnisse einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der KIT-Website.

Die Bewerbungsfristen für den M.Ed. Geographie am KIT können sich jährlich ändern. Informiere dich daher unbedingt auf der offiziellen KIT-Website über die aktuellen Termine, damit du keine Frist verpasst. Frühzeitige Vorbereitung ist empfehlenswert!

Ausreichende Deutschkenntnisse weist du in der Regel durch ein anerkanntes Sprachzertifikat wie TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zeugnis nach. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der KIT-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.